Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Super danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

@Polmaster könnte zu... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

Wie schlimm ist es dan eigentlich kann da ein schlimmerer schaden entstehen?
Und ist es dan der agr kühler den man ersetzen muss oder nur irgendwelche dichtungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

Ölstand und Kühlflüssigkeitsstand werden überwacht - ich denke schlimmer Schaden kann keiner entstehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

Ähnliche Themen

Und wie eit ist alles verbaut die dichtungen und alles was machen tauschen muss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

Steht in dem verlinkten Thread irgendwo drin inkl. Bilder (seind leider ein paar Seiten) - die Themen werden bald zusammengelegt 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

das stünde (incl Bilder) alles in dem von Rodaz verlinkten Topic wo du auch gerne weiterschreiben darfst da dort voraussichtlich DEUTLICH mehr Resonanz kommen wird... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im V Raum' überführt.]

Soooo, wer meint beim 218er und 272er TDI keine Probleme mehr mit dem berühmten Absperrventil des Vorfacelift zu haben..... bitte sehr

20181017_100646.jpg
20181017_093601.jpg
20181017_093614.jpg
+2

Der Stern wird mir immer symphatischer weiter so!

me too....

@Technikeer wenn ICH DU wäre, würde ich den A6 stornieren und wechseln...

Da auch? Oh leck...... wortwörtlich. @Arni 1984 Was kostas (ich spare schonmal für die nächste CRTD-OP)?

6.5 Std Arbeit und um die 250€ Material. Also was um 1200€

Bei mir ist öl im v bereich deswegen . Aber wohin kühlmittel verschwindet weis ich immer noch nicht

Zitat:

@combatmiles schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:51:16 Uhr:


me too....

@Technikeer wenn ICH DU wäre, würde ich den A6 stornieren und wechseln...

Die möglichkeit besteht nicht aber nach der Garantie bin ich wieder beim Stern.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. Okt. 2018 um 18:11:49 Uhr:


6.5 Std Arbeit und um die 250€ Material. Also was um 1200€

Merci. Und jetzt die Gretchenfrage: Haben sich die Teilenummern geändert/wurden die Teile überarbeitet? Du weißt, Nockenwelle lässt grüßen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen