Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Öl schwimmt oben, ich wette mit dir das unter der Ölschicht Kühlmittel ist. Ich denke das das Öl die Dichtungen vom Kühlmittelkreislauf zersetzt haben....die vertragen kein Öl und quellen auf. Steckstutzen, Absperrventil und Dichtung unterm Ölkühler neu machen....und vorallem alles schön sauber und ölfrei machen !
ich habe mit einem verlägerten Wattebusch mal hineingetunkt
Also von Kühlmittel war nicht am Wattebusch, nur Ölpampe.
Vielleicht kann man das aber auch so nicht feststellen.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 3. April 2018 um 20:18:03 Uhr:
Öl schwimmt oben, ich wette mit dir das unter der Ölschicht Kühlmittel ist. Ich denke das das Öl die Dichtungen vom Kühlmittelkreislauf zersetzt haben....die vertragen kein Öl und quellen auf. Steckstutzen, Absperrventil und Dichtung unterm Ölkühler neu machen....und vorallem alles schön sauber und ölfrei machen !
..rein wegen dem Öl muss du das Kram "öffnen". Wenn du schon so weit bist - unter dem Ölkühler, ist sehr empfehlenswert den Absperrventil und auch dem Stutzen zu tauschen (wenn der da noch original ist). Und vielleicht beseitigst du somit beides, so wie Arni vermutet.
ja, aufmachen muss ich so und so, das stimmt.
also alle Dichtungen neu machen wie Arni sagt und den Stutzen erneuern.
Alle Teile die man braucht sind hier ja schon mal aufgeführt worden oder?
Dann suche ich mir die zusammen. oder hat wer eine fertige Liste mit Nummern? Sind ja einige Dichtungen die es dann zu ersetzen gilt.
Und der Stutzenden es zu erneuern gilt heißt wie genau?
Ich mache jetzt mal die Probefahrt über die Autobahn und schaue mal ob dann Flüssigkeit im V ist.
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 4. April 2018 um 07:40:48 Uhr:
..rein wegen dem Öl muss du das Kram "öffnen". Wenn du schon so weit bist - unter dem Ölkühler, ist sehr empfehlenswert den Absperrventil und auch dem Stutzen zu tauschen (wenn der da noch original ist). Und vielleicht beseitigst du somit beides, so wie Arni vermutet.
Ähnliche Themen
Siehe hier in meinem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...elverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html?...
danke für den Tip, den lese ich dann gleich mal.
Rückmeldung aus der Probefahrt. Habe ihn jetzt eine Stunde über die Autobahn gejagt. Auch mal schneller, also gut über 200. dann nach Hause und mal geschau ob im V was zu sehen ist.
LEider hat das keine neuen Erkenntnisse gebracht. Keine Kühlflüssigkeit und fehlen tut im Moment auch nix. Hatte natürlich vorher aufgefüllt. Ich werde vielleicht am Feitga mal nach Bayern fahren und wieder Heim Am Wochenende also gut über 1000 KM und mal sehen wie es sich entwickelt und immer wieder schauen ob im V Wasser steht.
Ansonsten mach ich ihn auseineander und tausche alles was so da ist. dichtungen Stutzen das Absperrventil und die beiden Dichtungen am Ölkühler. Dann drück ich die Daumen das es geht.
Vielleicht mach ich vorher noch einen Ölwechsel und schaue ob Wasser im ÖL ist, das würde ja dann auf die Zylinderkopfdichtung deuten...
Hat jemand schon einen teilekatalog zusammengestellt um die Dichtungen und Stutzen und Ventil zu kaufen.
Danke und Grüße
Udo
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 4. April 2018 um 13:20:26 Uhr:
Siehe hier in meinem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...elverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html?...
ok damit wären die Meisten Teilenummern ja bekannt... herzlichen Dank
Sind da auch die für den Ölkühler dabei... hast du diese vielleicht noch?
Herzliche Grüße
Udo
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 4. April 2018 um 13:20:26 Uhr:
Siehe hier in meinem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...elverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html?...
Wer suchen und lesen kann ist schon immer im Vorteil.
Hab die Teilelisten von Sweet Passion gefunden. Die sind ja ziemlich ausführlich. Wenn auch für A7 aber der Motor ist der Gleiche. CGQB ist ja auch da dabei.
Wenn ich mir das hier alles so anschaue dann werden wohl beide Dichtungen unter dem Ölkühler hinüber sein und somit wäre die Ölpfütze erklärt. Nur Kühlmittelfinde ich einfach nicht. Nicht das das dann woanders hingeht... in den Motor oder wer weiß wo...
Zitat:
@audius schrieb am 4. April 2018 um 13:55:47 Uhr:
ok damit wären die Meisten Teilenummern ja bekannt... herzlichen Dank
Sind da auch die für den Ölkühler dabei... hast du diese vielleicht noch?Herzliche Grüße
Udo
Zitat:
@audius schrieb am 4. April 2018 um 13:55:47 Uhr:
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 4. April 2018 um 13:20:26 Uhr:
Siehe hier in meinem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...elverlust-3-ltr-tdi-t4674129.html?...
@arni 1984 machst du das auch privat?
Habe das gleiche Problem nur beim a4
Dazu hab ich leider keine Zeit ( und auch nicht so wirklich Lust wenn ich jeden Tag über 8 Std an den Dingern schrauben muss bin ich froh wenn ich die Hände mal ausm Auto raushalten kann 😉 )
Mit ein wenig handwerklichem Geschick schafft man das auch selber.....einige hier haben es auch schon selbst gemacht u.a. mit Tips und Tricks von mir und anderen Usern
das kann man gut verstehen!!!!
Ich denke wir sollten dankbar sein von Dir soclhe tips überhaupt zu bekommen und dann... selbst ist der Mann.
Eine Frage Arni... Das ich nicht wirklich Kühlflüssigkeit finde sondern nur Öl, macht mich nachdenklich..
Meinst du das der Kühlmittelverlust über die defekten Dichtungen am Ölkühler verursacht wird?
Muss ich dann dort die untere und obere Dichtung erneuern?
Oder hast du noch einen anderen Tip für mich
Danke und grüße
Udo
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 4. April 2018 um 15:00:38 Uhr:
Dazu hab ich leider keine Zeit ( und auch nicht so wirklich Lust wenn ich jeden Tag über 8 Std an den Dingern schrauben muss bin ich froh wenn ich die Hände mal ausm Auto raushalten kann 😉 )
Mit ein wenig handwerklichem Geschick schafft man das auch selber.....einige hier haben es auch schon selbst gemacht u.a. mit Tips und Tricks von mir und anderen Usern
Ich würde beide Ölkühlerdichtungen neu machen, durch welche von beiden das Öl ins V gerät kann keine sagen.... das ist 20min Mehrarbeit da ja eh alles raus ist. Öl und Gummi vertragen sich nicht, also gehe ich zu 95% davon aus das es die Dichtungen vom Wasserstutzen und das Absperrventil gekillt hat..... wie gesagt.... Absperrventil, Stutzen und beide Ölkühlerdichtungen neu machen. Den von dir erwähnten Ölwechsel nachher machen da durchs abnehmen des Ölkühlers Wasser in den Ölkreislauf kommen KANN
danke für den tip und klar die anderen Sachen wie Stutzen und Absperrventil gleich mitmachen
Na dann stell ich mal die Teile und dichtungen zusammen und mach mich demnächst mal dran.
Dien mummern für die Teile und Dichtungen die hier schon beschrieben sind sind vollständig?
Wenn erledigt werde ich berichten.
Danke und Grüße
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 4. April 2018 um 17:21:48 Uhr:
Ich würde beide Ölkühlerdichtungen neu machen, durch welche von beiden das Öl ins V gerät kann keine sagen.... das ist 20min Mehrarbeit da ja eh alles raus ist. Öl und Gummi vertragen sich nicht, also gehe ich zu 95% davon aus das es die Dichtungen vom Wasserstutzen und das Absperrventil gekillt hat..... wie gesagt.... Absperrventil, Stutzen und beide Ölkühlerdichtungen neu machen. Den von dir erwähnten Ölwechsel nachher machen da durchs abnehmen des Ölkühlers Wasser in den Ölkreislauf kommen KANN
Hallo liebe Kollegen,
Also ich habe den Wechsel vor 2 Wochen durchgezogen und bin seit dem 900km ohne kühlmittelverlust gefahren! Scheint tatsächlich das Absperrventil gewesen zu sein...
Ölkühlerdichtung habe ich nur die obere gemacht. (Also die zwischen Ölkühler und Grundplatte)
Ist selber ganz gut machbar wenn man nicht das erste mal am Auto schraubt.
Ist halt sehr aufwändig den ganzen sch.... oben rauszubauen.
Ich wollte mich auch nochmal bei Arni bedanken! Wahrscheinlich wäre ich ohne ihn immernoch am Fehler suchen ...