Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Wenns nur das ist und du keine Garantie mehr hast mach es selber. Übrigens es gibt einen guten Reparatur Leitfaden zu kaufen als eBook für 28€ da steht alles zu deinem Motor drin. Wo welche Schraube sitzt, wie der Motor aufgebaut ist usw! Die paar € lohnen sich!
Danke für die schnelle Antwort! 🙂
Ich hoffe das es „nur“ das ist...
Ich habe eine Gebrauchtwagen Garantie, die schließt bei 185.000km aber leider nur noch 40% von Materialkosten ein :/
Ok das ist super! Unter welchem Titel finde ich das eBook?
Und noch eine Frage, wie lange muss der Motor stehen bis die Rail-Leitungen Drucklos sind?
Möchte eher ungern Diesel mit mehreren hundert bar um die Ohren fliegen haben.
Ich habe auch die Reparatur selber durchgeführt anhand von s.g. Anleitungen von @Arni 1984 und @dzedzinar . Die Liste von @dzedzinar war im Dezember 2017 noch aktuel für meinen 204PS version. Du kannst ja mit den Teilentummern zu AZ hingehen und nochmal mit dem Verkäufer die Liste überprüfen. Es sieht Kompliziert aus aber es ist machbar. Ich habe in 4.5 Stunden mit einem Helfer geschafft es auszutauschen.
So weit ich aus eigene Erfahrung feststellen konnte, wegen Raildruck muss du keine sorgen machen, einfach abschrauben.
Ähnliche Themen
Ok das ist super!
Ich werd dann mal schauen das ich die Teilenummern auf Aktualität prüfe und werd dann demnächst den Wechsel machen.
Ich melde mich auf jeden Fall nochmal...
Also würdest du den Ölkühler mit ausbauen? Dzedzinar hat den ja drin gelassen...
welche dichtmasse habt ihr verwendet?
Oder kann ich da eine x-beliebige dichtmasse für Motoren und Gehäuse nehmen?
ich habe 2 mal machen müssen 😉. 1te mal habe ich nur Ventil und Stutzen ersetzt und Ansaugdichtungen, wahrscheinlich habe ich die Flächen nicht gut genug poliert. Die rosten nämlich... Es war immer noch geringfügig undicht. Beim zweiten mal habe ich Ölkühler auch ausgebaut um Dichtungen zu ersetzen (2 dichtungen). Die kühlwasserseitige Dichtungen sahen an manchen Stellen extrem schlecht aus - wie durchgebrannt. Deswegen meine ich, wenn du schon dabei bist kannst gleich beide Ölkühler dichtungen ersetzen. Jetzt ist der KS seit 2 monaten dicht. Sonst geht natürlich ohne. Dichtmasse habe ich keinen verwendet, da ich nichts vergleichbares was Arni meinte auf die schnelle gefunden habe.
Auf diesem Front nichts neues. Alles stimmt noch heute:
Regelventil 059121737AM
Stutzen 059121506H
O-Ring N90809102
12 Dichtungen - 6x rund + 6x eckig (jeder Zylinder 2 Stk)
6x 059129717N + 6x 059129718A
Als Dichtmasse, habe ich solche genommen, die man für Motorölwannen verwendet.
Ok dann werde ich diese Teile mal bestellen.
Hat noch jemand die Teilenummern für die Ölkühlerdichtungen?
Dann würde ich die grad mit wechseln wenn ich eh schon alles offen habe...
Guten Morgen. Eine kurze Frage an die Experten hier.
Es handelt sich zwar um einen A3 8V einer Bekannten aber vielleicht kann trotzdem jemand etwas dazu sagen...
Bei Ihrem Fahrzeug wurde jetzt 2x innerhalb von 4 Wochen angezeigt "Kühlwasser prüfen...Motor abstellen".
Im Ausgleichsbehälter steht die Kühlflüssigkeit aber bei Max.
Was könnte das für Ursachen haben?
Danke im voraus.
Sensor im Kühlmittelbehäler verdreckt, falsches Kühlmittel aufgefüllt oder ein Problem mit Kabel und Stecker des Sensors.
Hallo Zusammen, hab die Kombination Öl und Kühlmittel im V so wie es aussieht, bin mit einem Staberl wie wir Österreicher sagen an der Stelle wie oben beschrieben reingefahren: einige cm dickflüssiges Öl, die darüberliegende dünnflüssigere Schicht wird der Liter Kühlmittel sein, der mir die letzten 2000 km abhanden gekommen ist.
Bin froh, dass ich den Ölverlust nun über den Kühlmittelverlust indirekt bemerkt habe und bin dank der wertvollen Beiträge hier gut gerüstet für Gespräche mit einem oder mehreren Freundlichen
Ich habe nun mit Arnis Hilfe alle Teilenummer heraussuchen können, welche für die Reparatur notwendig sind. Achtung Index der Teile könnte veraltet sein, daher immer vor nachprüfen, ob es neuere Varianten davon gibt.
Die Liste wurde auf Basis von einem A7 3.0TDI Biturbo (313 PS) erstellt. Sollte aber auch für den A6 gleich sein.
Die Dichtungen für die Ansaugbrücke sind nicht eingezeichnet, aber auf der Teileliste enthalten.
Im Word Dokumente sind die unterschiedlichen PDFs mit Bilder enthalten.🙂
Hallo liebe Mitstreiter,
jetzt hat mich der Kühlmittelverlust leider auch eingeholt.
Vor 2 Monaten die erste Meldung zum Kühlwasser checken. Der Ausgleichsbehälter war so gut wie leer.
Seitdem habe ich zwei weitere male aufgefüllt und heute habe ich geschaut und er ist jetzt nach 14 Tagen/drei Wochen wieder unter minimal.
Ich fahren einen 3.0 Bitu aus Ende 2013 313ps. Der gute hat 160 000Km.
Habe aufmerksam versucht alle Seiten zu lesen und dann heute auch nach einer Kühlmittelpfütze im V gesucht. Leider habe ich kein Kühlmittel gefunden. Dafür steht Öl dort unten.
Also der Gute braucht Kühlwasser, soviel steht fest.
Kann es sein das nur deshalb kein Kühlwasser im V war weil ich nur Innerorts gefahren bin und sich dardurch nur wenig rausgedrückt hat?
Steht da nur ein größere Menge wenn man ordentlich über die Autobahn gejagt ist?
Kleine Mengen verdampfen durch die Hitze...
Werde morgen mal eine längere Autobahnfahrt machen und dann mit der Taschenlampe schauen ob es anders ist.
Wenn dann immer noch kein Kühlwasser zu sehen ist, was könnte es dann sein?
AGR Kühler...
Zylinderkopfdichtung...
Das Öl im V kommt wohl vom Ölkühler und einer undichten Dichtung dort, oder?
Herzliche Grüße
Udo