Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Die Suche oder Termin in .... 14 Tagen ?

Die Suche soll 14tage dauern.

Stellen die den in die Werkstatt und warten bis er leergelaufen ist?😕🙄

Das hab ich mich auch gefragt....deshalb hab ich gefragt. 14 Tage x 8 Std x 160 € = 17.920 €

Das ist genau der Preis eines neuen Motors inkl Einbau....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 13. Februar 2018 um 17:53:28 Uhr:


Das hab ich mich auch gefragt....deshalb hab ich gefragt. 14 Tage x 8 Std x 160 € = 17.920 €

Das ist genau der Preis eines neuen Motors inkl Einbau....

😁😁😁

Keine Ahnung was die mit dem Motor so lange machen wollen?!
Ich bin 13jahre aus dem Beruf aber selbst ich hätte in 2tagen den kompletten Motor zerlegt! Die zweite Werkstatt erzählt was von geführter Fehlersuche dauert ca 2h. Ich weiß nicht wie lange ich mich schon mit dem Problem befasse aber in 2stunden kann ich nur raten...

Moin Arni 1984,
Ich habe gestern mal sämtliche Sensoren geprüft, die sind alle io. Danach habe ich das ganze Kühlsystem entlüftet und eine Runde gedreht. Sah im vcds alles normal aus, er regelt so das der Motor bei 90grad bleibt. Vor meiner Fahrt stand der ausgleichsbehälter bei Max, nach der Fahrt ca 1,5cm über Max. Heute morgen nachdem er nun kalt ist steht er immernoch über Max, hab dann mal den Deckel aufgemacht, es zischte kurz aber der Kühlmittelstand ist immernoch über max. Es scheint also Luft ins Kühlsystem zu kommen. Gab es bei euch schon mal sowas? Gibt es eine Möglichkeit die Geschichte zu prüfen ohne gleich den Motor komplett zu zerlegen?

CO Test machen.

Co Test wäre jetzt auch meine Antwort gewesen. Sowas hatten wir auch noch nie....leider

Moin, co test war positiv, entweder kopfdichtung oder Kopf kaputt. Ich tippe mal auf Dichtung, da er kein Kühlwasser verbrennt und am nächsten Tag immernoch Druck auf dem Kühlsystem ist halte ich einen Riss für unwahrscheinlich.

Lässtes machen ?

Ja hab heut nen Termin gemacht, am Montag bring ich ihn hin, sie machen erst selber einen co Test, dann schauen sie nach dem Agr kühler. Das anschauen kostet schon mal 400€. Das geht ja noch!

Warum AGR-Kühler? Bei dem hättest du doch einen schleichenden Wasserverlust und kein Überkochen wie etwas weiter vorn beschrieben.

Keine Ahnung wie die auf den Agr kühler kommen. Ich lass sie mal machen. Wenn er’s nicht ist haben sie mehr Platz um die Köpfe runter zu bauen!

Hallo Zusammen,
Ich bin neu bei Motor-Talk und habe jetzt das gleiche Problem mit meinem 4G 3.0 TDI 245 PS (CDUD).
Gestern wollte ich losfahren und direkt nach starten des Motors kam: „Motor ausschalten - Kühlmittel überprüfen“
Also Motorhaube aufgemacht und gleich gesehen das der Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit vollkommen leer ist!
Habe dann gestern ewig lange gegoogelt und bin dann auf diesen Thread gestoßen.
Habe heute auch das besagte V ausgeleuchtet und einen See von Kühlmittel vorgefunden.
War dann gleich beim Audi Zentrum und die wollen alleine nur für das Nachsehen was es tatsächlich ist 1200€!
Ich Habe den freundlichen Herren auf die bekannte Problematik mit dem Absperrventil zum AGR-Kühler hingewiesen, dieser meinte jedoch das dieses Ventil tatsächlich bekannt ist, er möchte aber keinen Kostenvoranschlag schreiben wenn er nicht zu 100% weis das es wirklich das Ventil ist.

Nun bin ich handwerklich nicht ganz unbegabt und überlege den Wechsel des Ventils selber durchzuführen.

Was meint ihr? Ist das mit einer Mechanikerausbildung (!nicht KFZ-Mechaniker!) selber machbar?

Ich möchte ehrlich gesagt keine >1000€ Arbeitslohn zahlen, wenn dies nicht unbedingt nötig ist.

Und ich wollte noch Arni1984 danken! Ohne den fundierten und fachlichen Hinweis wäre ich heute in eine böse Kostspielige Reparatur geraten.

Ich hoffe der Text wurde nicht zu lang und danke euch schonmal vorab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen