Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Die Idee von dzedzinar hatte ich grad auch noch. Das allseitsbeliebte und immer undicht werdende Absperrventil für Kühlmittel unten im V. Wurde das schonmal erneuert? Ist die Unterdruckverstellung gegeben ? Hängt es ggf im geschlossenen Zustand ?

Ich habe alles mögliche probiert jetzt geht die Karre in die Werkstatt und danach wird er verkauft. Temperatur werte sind alle io, Thermostat, Wasserpumpe, ausgleichsbehälter und der Anschlussschlauch sind erneuert und er drückt es immernoch aus dem schlauchanschluss.

..bin mir nicht sicher.,.. aber trotzdem, Idee 2:

Hat auch nicht die "unsere" WAPU Unterdrucksteuerung? Ich habe schon WAPU gesehen mit einem "Zylinderring" um Flügelrad. Thermomanagement, wenn die Zirkulation "anhalten" möchte - Anfangs bei Aufwärmen des Motors, miittels Unterdruck "schiebt" den Ring herum um Flügelrad und somit hört die Zirkulation de-facto auf. In dem Fall ist auch hier der Unterdrucksystem gefragt, dass der OK sein soll um Zirkulation zu haben.. genauso wie bei dem Absperrventil.

Solche eine Wasserpumpe ist im a6 nicht verbaut. Ich bin gespannt was die Werkstatt findet! Ein paar Dinge können Sie ja jetzt dank meines Einsatzes ausschließen.
Wie gesagt Temperaturwerte passen, Thermostat öffnet und sofort wird der Motor gekühlt.

Ähnliche Themen

Hey Leute,
vielleicht kann ich mich bald auch hier anstellen mit dem Kühlmittelverlust und der WAPU.
Vor 4 Tagen ist mit beim Auffüllen der Scheibenwaschanlage aufgefallen das der Kühlmittelstand kurz unter min. stand. Ein Tag vorher stand ich mit dem Auto zum ersten mal (Steil)Berg ab. Daraufhin habe ich den Motor gestartet um zu schauen ob ich sehen kann wo der Motor das Wasser rausdrückt. Aber wie schon vermutet ist der Verlust so gering gewesen das man nicht sehen konnte. Aber der Keilriemen quietscht etwas. Also ich tiefer geschaut. Siehe da auf der WAPU sind ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit drauf. Auf dem Abgasrohr vom AGR Kühler auch. Direkt über der WAPU gibt es eine Schraube. Zur Befestigung vom Saugtrakt. Da hing auch ein tropfen.
Hab bis jetzt einiges über den AGR Kühler gelesen, und dem V. So sagt mir auch der freundliche.
Ich ins V reingeschaut, aber nix. Furz trocken! Wollte der freundliche so nicht glauben. Also ich heute Morgen hin. Er hat selber reingeschaut. Und siehe da, kein Wasser! Also zurück zur WAPU. Undicht und spritz nach rechts Richtung Abgasrohr. Wenn ich mir das anschaue mit dem Riementrieb, glaub ich nicht das dass der Grund ist. Ich habe natürlich Frostschutz wieder aufgefüllt! ca. 300ml- max. 500ml. Bis heute 350Km gefahren und der stand ist geblieben.
Der Wagen ist aus 05/2016 und hat jetzt 162Tkm drauf, da ich jeden Tag aus Düsseldorf nach nähe Aachen Pendel! Ist ein 3.0Tdi 204PS mit CLAA – Handgerissen.
Hab demnächst ein Termin beim freundlichen zum Austausch der WAPU. Wenn ich das hier aber alles lese bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich habe auch vor etlichen Jahren den KFZ Mechaniker gelernt und auch darin gearbeitet. Allerdings liegt das jetzt knapp 8 Jahre zurück. ?

Vlt fällt euch beim Blick auf den Bildern was auf, was ich und der freundliche übersehen habe könnte.

Hier jetzt auch die Bilder

25d10a76-4dd4-4e49-a789-0c9a8354a83a
90ce36c7-5b5f-4714-96d8-cbf48ba008fb
2ced3d63-d445-4995-9c78-8f6c1bd54579
+2

Da bist du hier genau richtig, ich bin hier so derjenige der das Meisste zu dem Thema schreibt..... PS : ich war auch der der heut Morgen nach dem Auto geguckt hat, Absperrventil trocken, Steckstutzen zum Agr trocken, Naht vom Thermostatdeckel trocken, 0 Feuchtigkeit an den üblichen Stellen.....( schwarzer A6 im RS6 Look) 😉

Die Welt ist klein

Hey,

aber so klein?? Gibt es doch gar nicht :-)

Vorab mal zur eurer Diagnose -war richtig! Jetzt kann ich auch bestätigen das es die WAPU sein muss :-(
Bin gerade wieder hoch, nachdem mich das nicht in ruhe gelassen hat mit dem Waaserverlust.(Bei 150km jeden tag)
Hab gerade noch mal reingeschaut, und mit druckluft abgetrocknet. Siehe da, unterhalb der Pumpe etwas feucht! Lief dann auch der Rest des Kühlmittels an der Schwungscheibe vorbei nach unten. Ich denke die Welle(Nabe) hat einen weg.

Du kommst auch aus dem Raum Aachen, richitg?

Super die Story hier mit Euch beiden!🙂

Hi mal ne Frage an die Experten hier unter euch.
Ich fahre einen BiTD Baujahr 2013.
Vor ca 5000km wurde bei der Inspektion etwas Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Der Stand war bei ca min.
Seit dem hatte sich der Level überhaupt nicht verändert. Hab immer im kalten Zustand geprüft und mir ne Markierung gemacht.
Seit ca einer Woche fällt der Stand minimal ab. Ca 3mm im Ausgleichsbehälter. Ich habe überall geschaut ob Flüssigkeit zu sehen ist, nachdem ich mich hier durch die 31 Seiten gelesen habe.
Meine Frage nun. Kann es damit zusammenhängen das die Temperaturen draußen deutlich gefallen sind? Wäre es denkbar das sich alle Bauteile und die Flüssigkeit soweit "zusammen ziehen", dass ein Abfall, im kalten Zustand, sichtbar wäre? Der Unterschied beträgt aber nur ca 5-10 Grad in der Garage zu vorher.

Wäre dankbar für ein paar Hinweise.

Jap, kommt hin. Je kälter es ist umso tiefer ist der Kühlmittelstand. Im System sind ca 6-7 L Kühlmittel. Ein paar grad weniger Temperatur und das macht sich im Behälter bemerkbar

Danke für die schnelle Info.
Das würde mich ja beruhigen.

Könnte es noch etwas anderes sein wenn im V und auch woanders vorerst nix zu sehen ist?
Will heute in den Urlaub und schaff es auch nicht mehr zu Werkstatt damit die mal schauen könnten, falls die überhaupt was finden würden.
Kann man im Notfall die Kühlflüssigkeit mit normalem Leitungswasser mischen oder brauch ich zwangsläufig destilliertes Wasser?

Im Notfall geht das mit Leitungswasser.

Ok. Vielen Dank für deine Hilfe

Moin Arni1984,
Hab beim freundlichen an der Ecke nachgefragt wegen Fehlersuche meines Kühlwasser Problems, jetzt bin ich satt dauert ca 14tage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen