Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Arni 1984,
Kannst du mir auch sagen wie man diese blöde motorausschalt Automatik weg bekommt wenn man die fahrertür öffnet?
Das nervt gewaltig wenn man die Karre aus der Garage holt.
Motor starten, 10m fahren, Tür auf Karre aus, kotz
Das sollte hiermit gehn
Ähnliche Themen
Ist das von stemei? Falls ja hat dies nicht gefunzt bei mir.
Insider 73, wenn dein Bekannter einen vcds hat probier’s erstmal mit dem auslesen bevor du einen Sensor kaufst. Ich weiß zwar nicht was der kostet aber es ist auch nur ein Glücksspiel, ist er’s oder nicht. Ich denke mit auslesen bekommst du Gewissheit. Für mich hat sich die Anschaffung des vcds lange gerechnet.
..und es gibt auch eine FAQ und einen Codierungsthread.. und einen für Start/stopp usw... dann würden wir hier beim Thema Kühlmittelverlust bleiben... 😉
Danke @Sta6 , hatte auch vor zuerst diagnose zu machen.
Ja das ist von stemei, es gibt eine Tpi von Audi mit einem SVM Code um das Motorabstellverhalten beim Tür öffnen zu ändern...dazu muss man allerdings zum 🙂
Jetzt zurück zum Kühlmittel bevor combatmiles böse wird 😉
Ja danke Arni 1984. ich wollte niemanden verärgern, bin erst seit gestern hier angemeldet. Ich gebe auf jedenfall nochmal Ende der Woche Bescheid ob mein Kühlsystem so funktioniert wie es soll und dicht bleibt!
Ich glaub der Combatmiles meinte das nicht böse und ich habs auch nur scherzeshalber gesagt....alles gut.
Tret den Wagen mal ein bisschen 😉
Moin Arni 1984, so tag 1, der Motor kocht und die Suppe ist wieder draußen, kreative Vorschläge? Thermostat war es nicht!
Hi @Sta6, schade... ich verstehe deine Enttäuschung. Verstopfung im System? Oder Riemenspanner macht seine Arbeit nicht?
Eins ist klar. Wenn motor zu warm wird dann hat der kühlsystem nicht genügend zirkulation. Was kann ausser thermostat sein.... kann zusatzwasserpumpe zirkulation blockieren oder vermindern?
Servus Insider, das Kühlsystem ist komplett gespült! Ich mache bis morgen noch eine druckmessung des Kühlsystems. Je nach dem wieviel Druck sich da ergibt werde ich entscheiden wie es weiter geht! Bin echt enttäuscht vom a6 4g. Freunde mich schon mit dem Gedanken an ein neues Auto zu kaufen aber keinen Audi wieder soviel steht fest!
.. der "böse" Absperrventil öffnet nicht.. (ich weiss nicht mehr, ob der default Zustand - Geschlossen ist - dann wäre es denkbar..
Hast du ihm selbst gewechselt? Unterdruckschlauch korrekt eingepresst? Funkt der Ventil überhaupt - kann man ihm mit Hand öffnen?..
So die letzte Instanz, Wasserpumpe ausgebaut weil es noch eine mit Plastikflügelrad ist. Jetzt kommt eine mit Metall rein. Hoffen wir das beste.