Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten
Zitat:
@Leon1985 schrieb am 26. Juni 2025 um 15:19:42 Uhr:
Danke schon mal, Info zum Fahrzeug audi a6 avant 4g 2.0 Maschine,155. 000 km gelaufen.

Wenn bei 155Tkm der AGR Kühler noch nicht angefasst wurde, dann wäre das sicherlich sinnvoll den zu tauschen. Eingige hatten das Problem mit dem versotteten Kühler schon ab 120Tkm, bei mir war's bei 135Tkm.

Mit den 2.0 TDI Motoren habe ich mich noch nicht beschäftigt, also bin ich erst mal raus hier.

Es war ein Marder, hatte 2 Schläuche angeknabbert.

Vielen Dank

Danke für die Rückmeldung!

Ähnliche Themen

Hallo liebe Gemeinde,

ich hatte ja schon das Vergnügen, das Kühlmittelregelventil und Zwischenflansch zu wechseln. Jetzt startet er momentan sehr komisch mit Ruckeln. Das Öl und Kühlmittel sieht normal aus. Keine Leckage sichtbar. Könnte es der AGR-Kühler sein? Wie prüft man so etwas? Motor ist der CVUA BiTdi. Danke für weitere Ansätze und einen schönen Sonntag noch.

Wie viel Verlust hast Du denn?

Hast Du den Wagen mal auf eine Pappe gestellt und geguckt ob wirklich nichts tropft?

Um die AGR zu prüfen musst Du sie zumindest so weit freilegen, dass Du reingucken (ggf. Endoskopieren) kannst.

Ich habe jetzt 1 l aufgefüllt. Es tropft wirklich nichts und es ist alles trocken. Aber warum ruckelt der nach dem starten. Injektoren sind alle neu! Hat jetzt 216 TKM gelaufen.

Während der Fahrt reicht der Druck auf den AGR oft aus um Lecks "zuzuhalten", wenn man das Auto abstellt läuft dann erst das Kühlwasser in die AGR.

Beim nächsten Start saugt er das Wasser dann an und läuft wie ein Sack nasse Nüsse.

Ok, ich prüfe morgen ob es nicht doch die ZKD ist. Habe ein CO2 Tester. Aber wahrscheinlich wird dieser auch bei defektem AGR Kühler positiv sein. Ich ahne Böses 😵‍💫

Ja, bei undichter AGR kann der CO-Test auch auslösen. Leider kein sicherer Beweis...

Also muss der AGR Kühler Endoskopiert werden? Ich habe eine kleine Kamera aber ob man da was sieht 🤷🏻‍♂️.

Du musst ihn nicht zwingend endoskopieren. Je nachdem wie Du am besten einen Blick IN den Kühler werfen kannst. Die Frage ist, ob der von innen sauber ist oder aussieht als wenn er ölig wäre, oder Dir sogar Kühlwasser entgegen kommt.

Ich denke, die einfachste Methode wäre, das AGR Rohr was zur Saugrohrklappe unten ankommt ab zu montieren. Evtl. erkennt man hier schon etwas.

So sieht der AGR Kühler aus.

Ich sehe kein Bild. Hochladen nicht geklappt!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen