Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

mit einen Finger antippen das mal mit der Zunge berühren, wenn süßlicher geschmack, dann ist es Wasser und alles wieder reinigen Malzeit.

Das ist Ölnebel

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 3. Juli 2024 um 19:13:30 Uhr:


Das ist Ölnebel

Sollte man dem nachgehen oder ist das „normal“?

Kannste so lassen

Ähnliche Themen

Hallo, da es thematisch hier halbwegs reinpasst will ich mal kein neues Thema eröffnen. Ich muß auch gestehen, daß ich zwar an mehreren Abenden nun dutzende Seiten diese Themas gelesen habe, auch ein paar der neuesten. Aber mit allen 203 Seiten war ich bisher zeitlich überfordert :-)
Ich habe einen A5 3.0 TDI Bj 2015 mit 245 PS, CKCV, 110Tkm. Obwohl der "Ententeich" doch wohl nur bis Bj 2012 auftritt, haben bei mir alle Sypthome gepasst: Deutlicher Kühlmittelverlust, bei laufenden Motor kein Austritt sichtbar (weder warm noch kalt, auch von unten nicht) keine Flecken auf der Straße etc. Und trotzdem ist die ganze Motorfront verpappt. Kühler ist eindeutig trocken, wenn man zwischen den Rotorblättern durchschaut. Lüfterhalterungen naß, aber das schient von den Riemen geschleudert zu sein. Wasserpumpenrad von Rückseite trocken, WaPu-Gehäuse von unten auch. Sonst hätte ich auf WaPu getippt, die aber hier wohl robust ist.
Nun habe ich mit einer Lampe ins V geschaut und da ist alles trocken. Wobei der empfohlene Blickwinkel eher zur Beifahrerseite geht. An der Vorderkante Fahrerseite könnte etwas hängen, aber das kann auch vom Riemen hochgeschleudert sein oder etwas Öl sein. Ich habe irgendwo um Seite 200 gelesen, daß es bei den späteren Motoren keinen Teich mehr gibt und das Wasser direkt nach vorne rausläuft. Aber so viel Brühe kann ich oben gar nicht sehen, nur halt etwas Papp.
Ich weiß zwar, daß hier keine Hellseher lesen, aber jetzt die Frage an die Experten: gibt es bei diesen neueren Motoren auch eine typische Schwachstelle, die man gezielt untersuchen kann??
Es ist ja alles so besch..... zugebaut, daß man kaum irgendwo hinsehen kann, so daß man leicht was übersieht. Ich kann mich erinnern, daß Arnie irgendwo um Seite 30 mal bemerkt hat, daß die neueren Motoren noch schlimmer seien als die alten :-(
Wäre auch mal interessant zu wissen, was da noch auf einen zukommen kann.

hmmm, hat tatsächlich keiner bisher bei den neueren Motoren dieses Problem?
Hier habe ich noch Bilder von einer verdächtigen Stelle, die möglicherweise verantwortlich ist (Fahrerseite, oberhalb Ölmeßstab). Wobei ich immer noch nicht gesehen habe, daß es irgendwo rausdrückt (während Motorlauf, auch betriebswarm).
Gruß Andreas

Sam

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem A6 4G 3.0 TDI (CDUD) 170.000km wegen Kühlwasserverlust nun auch sämtliche Dichtungen und Ventile die auf dem Bild zu sehen sind vor 2 Wochen getauscht.

Das V ist jetzt trocken aber Kühlmittelverlust mit zusätzlich steigendem Motorölstand noch immer vorhanden.

Die Spuren der alten Dichtungen habe ich alles sauber gemacht so dass mit dem Fingernagel keine Unebenheiten zu spüren waren.

Ölwechsel wurde nach der Reparatur neu gemacht und war exakt in der Mitte des Balkens (habe ich extra so belassen erstmal um zu beobachten). Ist jetzt aber gestiegen.

Kühlmittel wurde auf Markierung Max nachgefüllt (nicht Entlüftet) und nun ist es in der Mitte zwischen Min und Max. Gefahren wurden jetzt genau 1000km. (Ich habe hier irgendwo was gelesen dass man paar mal nachkippen müsste wenn man es ohne Entlüften einfach nachfüllt. Das wäre ja ok ohne dem gleichzeitig steigendem Ölstand)

Mir ist klar dass es auch Ventildeckeldichtung sein kann, und was nicht alles, aber da dieses Problem so verbreitet ist wäre das ja eher eine Ausnahme?!

Hat jemand sowas schon beobachtet ?
Wo kann ich noch anfangen zu suchen ?

Danke vorab

Asset.JPG

Zitat:

@Nihuyase007 schrieb am 19. August 2024 um 00:31:30 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem A6 4G 3.0 TDI (CDUD) 170.000km wegen Kühlwasserverlust nun auch sämtliche Dichtungen und Ventile die auf dem Bild zu sehen sind vor 2 Wochen getauscht.

Das V ist jetzt trocken aber Kühlmittelverlust mit zusätzlich steigendem Motorölstand noch immer vorhanden.

Die Spuren der alten Dichtungen habe ich alles sauber gemacht so dass mit dem Fingernagel keine Unebenheiten zu spüren waren.

Ölwechsel wurde nach der Reparatur neu gemacht und war exakt in der Mitte des Balkens (habe ich extra so belassen erstmal um zu beobachten). Ist jetzt aber gestiegen.

Kühlmittel wurde auf Markierung Max nachgefüllt (nicht Entlüftet) und nun ist es in der Mitte zwischen Min und Max. Gefahren wurden jetzt genau 1000km. (Ich habe hier irgendwo was gelesen dass man paar mal nachkippen müsste wenn man es ohne Entlüften einfach nachfüllt. Das wäre ja ok ohne dem gleichzeitig steigendem Ölstand)

Mir ist klar dass es auch Ventildeckeldichtung sein kann, und was nicht alles, aber da dieses Problem so verbreitet ist wäre das ja eher eine Ausnahme?!

Hat jemand sowas schon beobachtet ?
Wo kann ich noch anfangen zu suchen ?

Danke vorab

Dass mit steigendem Ölstand nehme ich zurück, das liegt wohl daran dass ich auf der Arbeit immer etwas bergauf geparkt habe.

Bleibt nur der KW Verlust. Nach Stunden langem lesen hier im Thread laß ich oft dass man öfters nachkippen muss am Anfang, es sei also normal ? Ich beobachte und berichte.

Sorry und Danke

Wie viele km bist du seit dem gefahren ?
Kannst auch deine Heizung auf Max stellen und Lüftung hoch.
Dann entlüftet sich auch immer etwas ein wenig.

1000km
Ja das mit der Heizung habe ich gemacht. Wie gesagt ich habe Panik gekriegt weil gleichzeitig Öl Anstieg. Sonst ist bis jetzt alles „normal“

Thx

Fahr mal noch so 1-2000 km dann sollte der letzte Rest Luft raus sein speziell wenn Lüftung und warme Luft an ist, dann öffnet sich der große Kreis.
Ansonsten kannst du ein Glykol Test machen
Einfach bei Amazon ein bestellen und schauen ob Abgase im Kühlmittel sind, wenn ja dann ist deine Zylinderkopfdichtung platt.

Drück das Kühlmittelsystem doch mal für eine Stunde oder länger mit bar ab, die Tester mit Handpumpe bekommt man relativ günstig, Beispiel:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4_sspa?...

0,2 Druckabfall bei warmen Kühlmittel soll normal sein, aber ich würde abwarten bis das Kühlmittel Außentemperatur erreicht hat, dann sollte der Druck nach einer Stunde nicht abgesunken sein.

Bei meinem ehemaligen 2010er A6 4F Mit 3,0 TDI Motor lag es am AGR Kühler, ich musste alle 1000 km 1 Liter Kühlmittel nachschütten. Mit neuem Kühler was wieder alles dicht.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 2. September 2016 um 15:17:43 Uhr:


Also das mit dem Kühlmittel im V ist bekannt..... zu 99 % ist es das Absperrventil für die Motorölkühlung bzw der Fuß des Steckstutzens der in den AGR Kühler rein geht.... Saugrohr runter, AGR Kühler raus dann ist man schon am Stutzen dran ( knappe 200€ Material und 4 Std Arbeit - ich machs inzwischen in knapp über einer 🙂 )

Vielen Dank für deine Tipps, hat bei uns alles geklappt! Jede Menge Geld und etwas ??Nerven gespart!

Ich habe seit neustem ein hohen Kühlwasserverlust an meinem Audi.
Wenn ich Landstraße fahre hält es sich in Grenzen und nach Autobahnfahrten kommt
nach ca 80km die Meldung Kühlwasser auffüllen.
Neu im V ist gekommen: AGR Kühler mit Stutzen, Regelventil, Ölkühler.
Danach ist die Wasserpumpe und das Ölfiltergehäuse mit Thermostat gewechselt worden.
Temperaturfühler im Block und Ausgleichsbehälter ist auch neu.
Auf den CO Test reagiert es auch nicht.
Nach abstellen hört man ein Zischen aus dem Ausgleichsbehälter.
Könnte mir nur noch vorstellen, das der Kopf im Ansaugbereich einen Riss hat und deshalb nicht
die Abgase ins System drückt.
Bei der Fahrt steigt die Temperatur auf Max 95 grad und regelt sich dann wieder bei 89 grad ein.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Kühlwasserverlust A6 4G 245ps' überführt.]

Ich habe die unschöne Reparatur bei meinem 4G 245PS Euro6 bei 200tkm nun auch hinter mir.
Ganz leichter Kühlmittelverlust. Regelventil war der Übeltäter.
Leider stand im V auch etwas ÖL und Ölschlamm. Also habe ich BEIDE Dichtungen der Ölkühlerplatte neu gemacht.
Den Sitz für die untere Dichtung auf dem Motor habe ich leider trotz Poliervlies nicht komplett metallisch blank bekommen. Dichtmasse hatte ich auch keine. Hoffe sehr, dass es nun trotzdem Dichtet. Heute Abend mache ich Kühlwasser drauf und starte das erste Mal.

Habt ihr alle Dichtmasse für den Ölkühler genommen oder es auch ohne dicht bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen