Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

Ich mach das am liebsten auf Arbeit : Absperrventil im V. Ca 1.5 Std brauch ich inzwischen .....Training und so 😉

Hallo zusammen,
nachdem ich bei meinem BiTu/BJ 2013/210.000km auch Kühlflüssigkeitsverlust festgestellt habe, mich hier durchgelesen habe und Feuchtigkeit im V zu sehen ist, und diese auch schon nach vorne austritt, scheint wohl vieles für das Absperrventil zu sprechen.

Gibt es hier evtl. jemanden im Raum Moers oder in Mönchengladbach, der das Ventil wechselt oder habt ihr in der Umgebung eine Werkstatt, die Ihr empfehlen könnt? Gerne auch PN.
Danke an alle Beteiligten in diesem Thema für den regen Wissensaustausch!

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 1. April 2024 um 19:32:28 Uhr:


Da ist ein kleines Röhrchen zwischen Bank 1 und Bank 2, das bricht gern ab wenn man dran kommt und dann pinkelt es da raus. Beim CRT Motor bleibt nix im V stehen, es läuft an der Wapu vorbei nach unten. Ist deine Ölwannenkante rechts (davor stehend) nass oder so komisch versifft (ausser das was jetzt frisch rausläuft) ? Dann ist dein Absperrventil undicht

Rot gebrochenes Röhrchen

Blau undichtes Absperrventil

Hi Arni,

Ich habe heute wohl auch dieses Röhrchen abgebrochen beim Zusammenbau.

Weißt du zufällig die Teilenr?

Danke.

Beste Grüße, Danijel

Röhrchen

Zitat:

@FrankBj67 schrieb am 4. April 2024 um 10:59:18 Uhr:


Guten Morgen, erstmal wieder ein dickes Danke für eure Infos. So habe ich schonmal eine preisvorstellung was mich demnächst erwartet.
Mein Schaden mit dem Röhrchen ist behoben, und nun kann ich erstmal wieder Fahren.

Meine Aktion mit der Reinigung der Drallklappen hat sich zu 100% gelohnt. Kein unruhiger Lauf im Kaltstart, und er nimmt auch wieder vernünftig Gas an.
Also alles positiv, wenn da nicht dieses Missgeschick mit dem Röhrchen passiert wäre!!

Wünsche erstmal ein schönes bevorstehende Wochenende!!
Gruß Frank

Hi Frank,

könntest du mir bitte die Teilenummer von dem Röhrchen durchschicken?

Ich muss das am Montag besorgen und weiß nicht ob Arni nicht 1000 andere Foreneinträge bearbeitet.

Danke.
Gruß, Danijel

Ähnliche Themen

Guten Morgen Danijel, ich kann dir leider nicht die Teilenummer schicken. Ich habe meinen Wagen nach dem Malör in die Werkstatt geschleppt und dort fertig machen lassen.
Auf der Rechnung steht leider keine Teilenummer!!
Gruß Frank

Zitat:

@FrankBj67 schrieb am 6. Mai 2024 um 05:48:03 Uhr:


Guten Morgen Danijel, ich kann dir leider nicht die Teilenummer schicken. Ich habe meinen Wagen nach dem Malör in die Werkstatt geschleppt und dort fertig machen lassen.
Auf der Rechnung steht leider keine Teilenummer!!
Gruß Frank

Alles klar, danke fürs nachschauen.

Habe in einem anderen Thread die Teilenummer gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...zierung-von-teilenummer-t7601045.html

Beste Grüße, Danijel

Moin zusammen, ich habe einen Audi A6 3.0 TDI Quattro 218PS (EZ 12/2016) seit 2019. Habe auch einen Wartungsvertrag scheint aber wohl kein Kriterium für Kulanz zu sein.

Gibt es zufällig jemanden aus dem Raum Hamburg der bei der Kühlwasserverlustproblematik helfen kann ?

Habe heute beim freundlichen alle Teile geholt um das regelventil zu tauschen.
Aber jetzt im auseinander gebauten Zustand habe ich gesehen das der Rückdeckel von der Wasserpumpe leichten blumenkohl hat.
Hat das schon mal jemand gehabt und wie viel arbeiten mehr ist es diesen zu tauschen?

1000123022
1000123010

Dazu muss die Motorstirnseite runter, Front Servicestellung usw

Moin zusammen, sieht man den Ententeich im 218PS (EZ 12/2016) auch ?

Kann mir einer sagen, ob ich mit dieser Teileliste bei meinem Motor alles abdecken werde.

Regelventil 059121737AR
Federbandschelle N90687001 2x (muss nicht unbedingt)
Kühlmittelstutzen 059121131S
O-Ring N90809102 (unter AGR Kühler)
Dichtung 059131358G (Rohr AGR Kühler zum Turbo)
Sechskantbundmutter 2x N01508215
Dichtung 059129717S 12x (Saugbrücke/rund)
Dichtung 059129069E (Saugbrücke/Drosselklappenstutzen)
Dichtung 059145215N (alte Nr. 059145215G) Drosselklappenstutzen rechts
O-Ring 059129796J (alte Nr. 059129796C) Luftrohr unten
O-Ring 059145865C Drosselklappe

Motorcode

Muss der Ölkühler zwingend raus für den Ausbau des alten Regelventils ?
wäre über eine Antwort sehr dankbar.

Whatsapp-image-2024-07-02-at-13-06

Ich habe den Ölkühler nicht ausgebaut und konnte das Regelventil trotzdem tauschen. Allerdings habe ich die Motorvariante mit 272 PS (EZ 04/2015). Von den Fotos her scheint das aber keinen Unterschied zu machen.

CRTD Absperrventil ausgebaut

Zitat:

@Ackerschott schrieb am 2. Juli 2024 um 16:03:51 Uhr:


Ich habe den Ölkühler nicht ausgebaut und konnte das Regelventil trotzdem tauschen. Allerdings habe ich die Motorvariante mit 272 PS (EZ 04/2015). Von den Fotos her scheint das aber keinen Unterschied zu machen.

Danke für die Antwort. Werde heute weiter dran arbeiten.

Kann mir jemand sagen ob das auch das Kühlwasser ist oder eher ölschwitzen?

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen