Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 6. Dezember 2023 um 07:29:05 Uhr:


Gibt es Neuigkeiten zum AGR Kühler?
Für Steuerkette haben wir einen extra Thread 😉

Noch nicht, ich drücke den Kühlkreislauf am Wochenende ab und schau dann in den AGR-Kühler mit dem Endoskop...

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 6. September 2016 um 19:07:32 Uhr:


Sag denen die sollen das Absperrventil und den Steckstutzen neu machen und nicht den großen Deckel. In der Firma würde da der normale Zeitansatz berechnet bei uns, das ichs schneller kann ist für den Kunden nicht von Vorteil.....wenn ein Kollege es langsamer macht als Vorgabezeit dann muss der Kunde ja auch nicht mehr zahlen. Meine Geschwindigkeit ist nur für mein Ego 😉

Hallo,
Ich habe genau das selbe Problem und möchte es reparieren lassen, kannst du mir bitte den Streckstutzen genauer beschreiben? Wo zwischen steckt der genau? Ich weiß nicht wie ich den bei der Werkstatt beschreiben soll.

VG
Andreas O.

So, hier mal ein Update, in den letzten Tagen mit viel Schnee wo man nur langsam fahren konnte hat er merklich kein Kühlwasser verbraucht, gestern nach einer zügigeren Fahrt war es wieder unter dem Ausgleichsbehälter nass, hat also wieder leicht abgeblasen.

Habe dann gestern Druck auf das Kühlsystem gegeben (leider nur 1,1 bar, wollte 1,6 bar machen, habe mich aber dämlicherweise mit der bar/psi Skala verschaut) Hatte den Druck 7 Stunden drauf, dabei ist der Motor noch abgekühlt, habe ab und zu etwas nachgepumpt. Für eine aussagekräftige Druckprobe wäre der Zeitraum wahrscheinlich zu kurz gewesen, aber mir ging es ja darum in den AGR-Kühler zu schauen.

Im AGR-Kühler war alles trocken, da war für mich nichts erkennbar, siehe Fotos. Könnte natürlich sein dass der Druck zu niedrig war. Habs erst ganz zum Schluss bemerkt...

1
2
3
+4

eine Druckprobe mit heißen Kühlmittel, was abkühlt, bringt nichts, da der Druck auch heruntergeht, wenn die Brühe kälter wird.

hier und da soll der Ausgleichsbehälter einen Haarriss gehabt haben, wo es bei Druckanstieg herauslaufen könnte.

Ähnliche Themen

Es ging mir bei diesem Test ja nur darum um zu sehen ob Kühlmittel in den AGR-Kühler gedrückt wird.

Habe nachher dann noch auf 1,6 bar hochgepumt, dabei gab es innheralb von ca. 15 min keinen Druckabfall. Mehr Zeit hatte ich dann nicht mehr...

Alles klar, ich kenne das eigentlich so, dass man abgekühltes Kühlmittel über Stunden mit 1 Bar beaufschlagt.

Ok, ja für eine richtige Druckprüfung müsste man den Temperaturausgleich komplett abwarten, am besten über Nacht oder so... ich habe den Motor nur ca. 3. Stunden abkühlen lassen und dann Druck drauf gegeben.

Alles klar, du kannst ja immer noch richtig machen, wenn du möchtest. Wenn es der AGR-Kühler nicht ist, kann es ja ein anderer Kühler oder sonst was vom Kühlmittelsystem sein, was undicht ist.

Dein AGR Kühler ist intakt.
Da Dein Kühlmittel bei schneller Fahrt über den Deckel rausgeblasen wird, liegt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am ZK. Entweder ist der verzogen, oder hat nen Riss.
Defekte ZKD hab ich beim 3.0 TDI noch nie mitbekommen.
Jetzt könntest mal noch mal Abdrücken und durch die Glühkerzenbohrung in die Zylinder schauen. Vielleicht kannst Kühlwasser entdecken.
Ansonsten Kompression messen und oder Druckverlustprüfung durchführen.

Habe gestern eine Fahrt mit ein paar stärkeren Beschleunigungen durchgeführt um den Kühlmittelverlust nochmal nachzustellen und der Sache näher auf den Grund zu gehen. Dann blies die Heizung plötzlich wieder nur kalt. Der Kühlmittelbehälter war nach der Fahrt aber sehr voll, über max. Das spricht für die Theorie dass beim Zylinderkopf Beifahrerseite Abgas ins Kühlsystem kommt und dann in den Heizungswärmetauscher strömt und deshalb die Heizung nicht mehr geht.

Habe dann nach Abkühlen des Motors nochmal einen CO2-Test gemacht, jetzt müsste ja eindeutig Abgas im Kühlkreislauf sein dachte ich. Und tatsächlich hat sich die Indikatorflüssigkeit nach ca. 30 min im Leerlauf und ab und zu mal höherer Drehzahl in Richtung grün verfärbt.

Habe auch mal mit VCDS mal die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt aufgezeichnet. Die schwankt nach der Erwärmungsphase zwischen ca. 85 und 95°C. Ich denke das ist normal.

Der Motorinstandsetzer denkt auch es muss der Zylinderkopf sein.
Hier im Forum gab es aber scheinbar schonmal einen Fall mit defekter Zylinderkopfdichtung:
https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...

Co2-test

Hallo Experten,
Mein Dicker (2014er Bitu) will nun nicht mehr nachgefüllt bekommen, sondern die Teile getauscht. Ich will nicht viel meckern, der Liebe hat inzwischen über 400tkm auf der Uhr und ich will ihn unbedingt behalten.
Es wird wohl das Regelventil sein.
Ich habe diesen thread ziemlich lange gelesen , traue mir die Arbeit nicht selbst zu.
Wohne zwischen Mannheim und Karlsruhe, falls ein Superexperte in der Nähe ist, gerne eine PM.
Was ich aber gerne hätte, wäre eine teile Liste für den VFL 2014 biturbo.

Habe folgende Liste jetzt doch gefunden , passt da alles bei mir?

Regelventil 059121737AM (..ob AM der neueste heutzutage ist..?)
Stutzen 059121506H
O-Ring N90809102

12 Dichtungen - 6x rund + 6x eckig (jeder Zylinder 2 Stk)
6x 059129717N + 6x 059129718A

Falls mir damit jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Marinbeimotortalk

Zitat:

@marinbeimotortalk schrieb am 29. Dezember 2023 um 06:26:11 Uhr:


Hallo Experten,
Mein Dicker (2014er Bitu) will nun nicht mehr nachgefüllt bekommen, sondern die Teile getauscht. Ich will nicht viel meckern, der Liebe hat inzwischen über 400tkm auf der Uhr und ich will ihn unbedingt behalten.
Es wird wohl das Regelventil sein.
Ich habe diesen thread ziemlich lange gelesen , traue mir die Arbeit nicht selbst zu.
Wohne zwischen Mannheim und Karlsruhe, falls ein Superexperte in der Nähe ist, gerne eine PM.
Was ich aber gerne hätte, wäre eine teile Liste für den VFL 2014 biturbo.

Habe folgende Liste jetzt doch gefunden , passt da alles bei mir?

Regelventil 059121737AM (..ob AM der neueste heutzutage ist..?)
Stutzen 059121506H
O-Ring N90809102

12 Dichtungen - 6x rund + 6x eckig (jeder Zylinder 2 Stk)
6x 059129717N + 6x 059129718A

Falls mir damit jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Marinbeimotortalk

Also bei mir war ein Teil vom Stutzen abgebrochen gewesen und habe dieses sowie sicherheitshalber das Regelventil getauscht. Den O-Ring habe ich ebenfalls getauscht. Mehr aber auch nicht.

Hallo Audi Fans 🙂 ich brauche dringend eure Hilfe.
Es geht um mein kühlwasserverlust , es ist auch im V aber nicht ölfkühler oder regelventil.
Sondern der Thermostatabdeckung
Kann man des zerlegen ohne den das ich vorne den motordeckel abmontieren muss ?

Mit freundlichen Grüßen

Das muss ich tauschen

Thermostatabdeckung.jpg
Motordeckel.jpg

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:16:10 Uhr:


Thermostadeckel, der ist allerdings so bescheiden verbaut das man den Stirndeckel des Motors entfernen muss, Front Servicestellung, alle Riemenscheiben ab, Lima weg, Wapu raus etc.

Wen der Stirndeckel vom Motor runter muss , muss man da auch das ganz Kühlwasser und Motor Öl abgelassen werden ?

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen