Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3214 weitere Antworten
3214 Antworten

Zitat:

@jansen75 schrieb am 7. Dezember 2017 um 14:10:54 Uhr:



Zitat:

@nielssge schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:14:17 Uhr:


Kann ich auf Kulanz hoffen? A6 aus 06/2012 mit 125 TKM und durchgehend bei Audi gewartet?

Durchaus. Ich hatte in 04/2017 eine Undichtigkeit am Getriebe, die wurde zu 100 % auf Kulanz durchgeführt. EZ 04/2012, km-Stand damals auch 125.000 km.
Fahrzeug: A4 Avant
Allerdings kommt es bei solchen Sachen immer sehr stark auf das Wollen und die Fähigkeiten Deines AZ an. Ich bin diesbezüglich scheinbar gut versorgt, wenn man sich hier so im Forum umschaut...

Ok, ich werde dann eventuell mal bei Audi direkt anfragen. Also meine Garantie übernimmt es nicht und diese paar Dichtungen die wohl Undicht sind kosten inklusive Einbau 2.500,-€...

Ähm.... was ist denn da bei dir bitte undicht ? Das Absperrventil und der Stutzen kosten inkl Einbau bei Audi ~ 850€ max ( ausser bei dir ist der Thermostatdeckel auch undicht, dann muss die Front ab ...aber das ist nur bei 2-3% aller Kühlmittel im V habenden der Fall)

Ich hole das Auto morgen ab und werde dann genau berichten können was kaputt ist. Die Teile kosten wohl maximal 150€ der Rest wäre Arbeitszeit zu170€ pro Stunde.

170,— Euro die Stunde???
Wo sitzt die Werkstatt denn?

Ähnliche Themen

Frankfurt

Also für Saugrohr und AGR Kühler a& e gibts 3.5 Std plus das Absperrventil tauschen und Kühlkreislauf neu befüllen.
Max 5 Std x 170 = 850€ plus 150 Material = 1000€ glatt

Die restlichen 1500 kannste mir gerne überweisen

Musste die Werkstatt einen Prof. Dr. der Abgastechnik einsetzen? ?

Unfassbar!
170,-- Stundenverrechnungssatz für einen KFZ-Mechatroniker im Jahr 2017 in Deutschland...
@Arni 1984 Du musst ja bald reich sein... ;-)

Bei uns ist 140 € ( davon krieg ich 10% maximal) obwohl ich die ganze arbeit hab 😉

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:08:29 Uhr:


Bei uns ist 140 € ( davon krieg ich 10% maximal) obwohl ich die ganze arbeit hab 😉

Bei uns in Berlin sind es glaube ich 120,--. Ist ja auf den Rechnungen nie so genau ausgewiesen.

Aber an diesem Fakt krankt halt das System. Ein Handwerker muss 10 h arbeiten um selbst eine Handwerkerstunde in Anspruch nehmen zu können.

So ich habe mein Auto wieder.

also 100 Arbeitseinheiten bzw. 1 Stunde wird mit 171€ + 19% MwSt berechnet. Dementsprechend 200,-€

Folgende Mängel wurden festgestellt:

- Regelventil
- 2x Flansch + Kühlmittelrohr undicht.

Mit was für einem Preis kann ich dafür in einer freien Werkstatt rechnen, bzw. bei einem Vertragshändler der nicht ganz so hohe Stundensätze aufruft?

Nochmal ein Nachtrag. Ich habe heute wieder die Anzeige bekommen Kühlmittel prüfen und musste mit erschrecken feststellen das die Audi Werkstatt vergessen hat den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter zu schrauben. Der Deckel lag lose im Motorraum.

Es ist deutlich mehr Wasser/km ausgelaufen als normal. Ist es gefährlich wenn der Deckel fehlt Bzw könnten Schäden dadurch entstanden sein?

Ich finde es sehr ärgerlich wenn ich 200€ pro Stunde zahle und dann so simple Sachen vergessen werden

Wenn du wegen dem fehlenden Deckel in einen für den Motor kritischen Bereich gekommen wärst hätte dich dein Kombiinstrument darauf aufmerksam gemacht.

..so oder so sieht man, wieviel ist es wirklich Wert. Auch wenn es 300/St kosten würde, lassen da die Lehrlinge ran um die auszuschulen.. Ist auch irgendwie verständlich, nur es sollte nicht so enden.
KI zeigt erst wenn der Behälter totoal leer ist.

Zitat:

@nielssge schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:42:11 Uhr:


Nochmal ein Nachtrag. Ich habe heute wieder die Anzeige bekommen Kühlmittel prüfen und musste mit erschrecken feststellen das die Audi Werkstatt vergessen hat den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter zu schrauben. Der Deckel lag lose im Motorraum.

Es ist deutlich mehr Wasser/km ausgelaufen als normal. Ist es gefährlich wenn der Deckel fehlt Bzw könnten Schäden dadurch entstanden sein?

Ich finde es sehr ärgerlich wenn ich 200€ pro Stunde zahle und dann so simple Sachen vergessen werden

Unglaublich!

Wie geht die Werkstatt mit dem Fakt um?

Deine Antwort
Ähnliche Themen