Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo Zusammen,
meiner hat leider auch das Problem... Saugrohr habe ich nach längerem hin und her raus bekommen. Jetzt häng ich am AGR Kühler fest. Habt ihr da Tips für mich, wie ich am besten vorgehe um den vernünftig raus zu bekommen? Wäre über jede Hilfe dankbar, will da nichts falsches lösen.
Und dann noch eine Frage hinterher: Als ich unten die Befestigungsschraube von der DK lösen wollte, habe ich die beiden Schläuche etwas zur Seite gedrückt. Plötzlich ist irgendwo Kühlwasser rausgelaufen und direkt auf den Riemen. Hab leider zu spät gesehen wo das raus gelaufen ist, hab auch nichts gefunden nach genauerem hinschauen. Gibts da eine Stelle die etwas empfindlich ist? Bild von den besagten Schläuchen anbei.
Danke schonmal!
Kann man irgendwie überprüfen ob das Absperrventil beim 3.0TDI noch intakt ist? Also dicht. Bei mir ist im Motorraum augenscheinlich alles trocken und sauber, könnt ja sein dass sich was im V sammelt was ich so garnicht sehen kann denn mein Kühlwasserbehälter ist nur bis Min gefüllt. Habe den Wagen kürzlich gekauft mit 130.000km, BJ: 16
Warum guckst du denn nicht in V ?
Motorabdeckung ab.
Taschenlampe reingucken.
Zitat:
@Elsebelse21 schrieb am 30. Dezember 2022 um 16:53:07 Uhr:
Kann man irgendwie überprüfen ob das Absperrventil beim 3.0TDI noch intakt ist? Also dicht. Bei mir ist im Motorraum augenscheinlich alles trocken und sauber, könnt ja sein dass sich was im V sammelt was ich so garnicht sehen kann denn mein Kühlwasserbehälter ist nur bis Min gefüllt. Habe den Wagen kürzlich gekauft mit 130.000km, BJ: 16
Beim FL siehst es am einfachsten wenn Du zwischen Motor und Kühler nach unten auf den “Unterfahrschutz” schaust. Wenn es dort auf der Fahrerseite feucht ist, ist zu 99% das Absperrventil undicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TG35 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:24:37 Uhr:
Warum guckst du denn nicht in V ?
Motorabdeckung ab.
Taschenlampe reingucken.
Zitat:
@TG35 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:24:37 Uhr:
Zitat:
@Elsebelse21 schrieb am 30. Dezember 2022 um 16:53:07 Uhr:
Kann man irgendwie überprüfen ob das Absperrventil beim 3.0TDI noch intakt ist? Also dicht. Bei mir ist im Motorraum augenscheinlich alles trocken und sauber, könnt ja sein dass sich was im V sammelt was ich so garnicht sehen kann denn mein Kühlwasserbehälter ist nur bis Min gefüllt. Habe den Wagen kürzlich gekauft mit 130.000km, BJ: 16
Wie gesagt, ich sehe da nichts. Kann ja sein dass die Leute die das hatten bzw. sowas repariert haben mir aus dem Stehgreif sagen können: Ohne das und das Teil abzubauen kann man das nicht sagen oder so ähnlich.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:41:32 Uhr:
Beim FL siehst es am einfachsten wenn Du zwischen Motor und Kühler nach unten auf den “Unterfahrschutz” schaust. Wenn es dort auf der Fahrerseite feucht ist, ist zu 99% das Absperrventil undicht.
Da ist nämlich alles trocken
Zitat:
@Elsebelse21 schrieb am 30. Dezember 2022 um 19:04:36 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:41:32 Uhr:
Beim FL siehst es am einfachsten wenn Du zwischen Motor und Kühler nach unten auf den “Unterfahrschutz” schaust. Wenn es dort auf der Fahrerseite feucht ist, ist zu 99% das Absperrventil undicht.Da ist nämlich alles trocken
Dann auffüllen und beobachten. Wenn es wieder sinkt Kühlsystem abdrücken und auf der Hebebühne auch mal von unten alles anschauen.
Wenn Du dann immer noch nichts findest, CO Test machen, Motoröl und Getriebeöl auf Glykol untersuchen lassen.
Könntest Du etwas mehr Mühe darauf verwenden zu erklären, was Du benötigst? Hier gibt es einige hilfsbereite Menschen, aber nur wenige Hellseher.
Guten Abend, ich suche eine Werkstatt in NRW wo ich ein Kühlmittelleck beheben kann. Der Motorcode ist 2016 CZVF
Natürlich , gebe Dir Recht!
Aus dem Post von Arni 1984, zur Reparatur des Kühlwasserverlust.
Ich brauch:
Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
TYPENSCHLÜSSEL 0588 ARP Audi A6 Avant Quattro 3.0 TDI
Zitat:
Sorry !
@nunkistar schrieb am 16. Januar 2023 um 10:49:27 Uhr:
Könntest Du etwas mehr Mühe darauf verwenden zu erklären, was Du benötigst? Hier gibt es einige hilfsbereite Menschen, aber nur wenige Hellseher.
Wir könnten die Teile gemeinsam auf 7zap zusammensuchen. Als Beispiel habe ich das von meinem Motor (272 PS, Buchstabe CRTD, Baujahr 2017) mals als Bild angehängt. Dazu müsste ich aber auch bei Dir den Motor und das Baujahr wissen.