Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Nein, das habe ich noch nicht getauscht. Wir sind einfach stehen geblieben weil das Wasser wie auf dem Video zu sehen ist irgendwie „kocht“. Und kann mir nicht vorstellen wie aus dem Absperrventil das Wasser dahinter kommt.
Kann sein dass wir schon langsam am verzweifeln sind um zu kompliziert denken.
Wechsel es aus wirst du sehen.
Definitiv davon würde ich sagen.
Im ganzem V wird dadurch Wasser voll.
@ShelbyOne schrieb am 6. Mai 2022 um 22:47:43 Uhr:
Nein, das habe ich noch nicht getauscht. Wir sind einfach stehen geblieben weil das Wasser wie auf dem Video zu sehen ist irgendwie „kocht“. Und kann mir nicht vorstellen wie aus dem Absperrventil das Wasser dahinter kommt.
Kann sein dass wir schon langsam am verzweifeln sind um zu kompliziert denken.
Zitat:
@TG35 schrieb am 6. Mai 2022 um 22:49:53 Uhr:
Wechsel es aus wirst du sehen.
Definitiv davon würde ich sagen.
Im ganzem V wird dadurch Wasser voll.
@ShelbyOne schrieb am 6. Mai 2022 um 22:47:43 Uhr:
Nein, das habe ich noch nicht getauscht. Wir sind einfach stehen geblieben weil das Wasser wie auf dem Video zu sehen ist irgendwie „kocht“. Und kann mir nicht vorstellen wie aus dem Absperrventil das Wasser dahinter kommt.Kann sein dass wir schon langsam am verzweifeln sind um zu kompliziert denken.
[/quote
Ok, werde ich dann versuchen. Nun, wie kommt das Wasser dann überhaupt aus dem Ventil im V? Das verstehe ich nicht.
Hat jemanden vielleicht eine Teilenummer für mich? Motor Code ist wie gesagt CGQB.
Neu: Mein Freund der heute noch geschraubt hat teile mir gerade eben mit dass er es heute geprüft hat und da soll alles in Ordnung sein. Ich bin da überfragt. Wie kann man das Absperrventil prüfen?
Wechsel es einfach aus.
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 6. Mai 2022 um 22:55:52 Uhr:
Zitat:
@TG35 schrieb am 6. Mai 2022 um 22:49:53 Uhr:
Wechsel es aus wirst du sehen.
Definitiv davon würde ich sagen.
Im ganzem V wird dadurch Wasser voll.
@ShelbyOne schrieb am 6. Mai 2022 um 22:47:43 Uhr:
Nein, das habe ich noch nicht getauscht. Wir sind einfach stehen geblieben weil das Wasser wie auf dem Video zu sehen ist irgendwie „kocht“. Und kann mir nicht vorstellen wie aus dem Absperrventil das Wasser dahinter kommt.Kann sein dass wir schon langsam am verzweifeln sind um zu kompliziert denken.
[/quoteOk, werde ich dann versuchen. Nun, wie kommt das Wasser dann überhaupt aus dem Ventil im V? Das verstehe ich nicht.
Hat jemanden vielleicht eine Teilenummer für mich? Motor Code ist wie gesagt CGQB.
Neu: Mein Freund der heute noch geschraubt hat teile mir gerade eben mit dass er es heute geprüft hat und da soll alles in Ordnung sein. Ich bin da überfragt. Wie kann man das Absperrventil prüfen?
Ähnliche Themen
Also nochmal zum Verständnis. Ihr hattet bereits zig mal die Ansaugbrücke unten. Den AGR Kühler hattet ihr auch unten, da Ihr ja auf Verdacht den Ölkühler erneuert habt.
Dieser Stutzen, welcher Richtung AGR Kühler abdichtet war nicht gebrochen und wurde auch nicht ersetzt?
https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...
Teilenummern findest Du alles ein wenig weiter oben.
Das Wasserrohr welches vom Ausgleichsbehälter zum Block geht, reißt bei den VFL auch gerne mal an dem Y Stück. Schau Dir das ebenfalls mal an. Steht auch alles weiter oben.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 7. Mai 2022 um 05:48:23 Uhr:
Also nochmal zum Verständnis. Ihr hattet bereits zig mal die Ansaugbrücke unten. Den AGR Kühler hattet ihr auch unten, da Ihr ja auf Verdacht den Ölkühler erneuert habt.
Dieser Stutzen, welcher Richtung AGR Kühler abdichtet war nicht gebrochen und wurde auch nicht ersetzt?https://www.motor-talk.de/.../...ust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html?...
Teilenummern findest Du alles ein wenig weiter oben.
Das Wasserrohr welches vom Ausgleichsbehälter zum Block geht, reißt bei den VFL auch gerne mal an dem Y Stück. Schau Dir das ebenfalls mal an. Steht auch alles weiter oben.
Die haben wir vorgestern erneuert. Ohne erfolg.
Gerade eben bei Audi angerufen. Es gibt wohl kein Absperrventil, es gibt nur ein AGR-Kühler. Keine Ahnung was der Mitarbeiter mir vormachen wollte. Für alle die später die Teilenummer suchen sollten un einen CGQB besitzen, bitte:
059121737R - Regelventil
N10554005 - 3x Schrauben
059121149B - Dichtring
Fehlt der Stutzen weiter oben sind die Teilenummern. Es gibt VFL und FL. MKB spielt keine Rolle.
Und die 3 Schrauben vom Ventil kann man die alten verwenden. Steht hier auch alles mehrfach im Thread, mit Teilelisten usw…
Guten Morgen,
gestern stank es wenig und im Motorraum geschaut und da verliert er einer Verbindungsstelle die rosa farbene Kühlflüssigkeit und im Behälter ist die Höhe auch unter Minimum schon.
Jetzt bin ich auch der Suche nach dem Schlauch (Audi Nummer) da ich nur den Anfang finde. Hier ein paar Fotos, um das ein bisschen besser zu erklären. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Hier die genaue Stelle:
https://img.motor-talk.de/J0-Txi3mIeH2PuzT.10.jpg
https://img.motor-talk.de/J0-UImAaUKj5RHjJ.10.jpg
Den ersten Teil des Schlauchs ist die Nummer 4G0 121 081:
https://img.motor-talk.de/J0-VJYYWFN3fBfwx.10.jpg
Das blaue eingekreiste ist das Teil mit der Nummer. Die Pfeile führen dann zur Stelle wo es leckt. Für den teil finde ich keine Nummer.
Könnt Ihr da helfen, oder eventuell kenn man auch so eine undichte Stelle und die irgendwie auch ohne neuen Schlauch zu beheben?
Grüße Marc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein Audi verliert Kühlflüssigkeit an einer Verbindungsstelle' überführt.]
Von welchem Motor und Baujahr reden wir denn überhaupt? Gibt mal die Teilenummer, die du gefunden hast bei Google oder Bing usw. ein.
Ja dann finde ich den Schlauch auch unter der Teilenummer, aber das ist ja nur ein Teil des ganzen Schlauchsystem.
Audi A6 Kombi 4G (C7) 252 PS TFSI 2.0
Grüße Marc
Das Baujahr wäre hilfreich gewesen, jetzt habe ich einfach mal geraten und nach 2013 gesucht.
Das Teil auf dem Bild mit dieser Teilenummer geht vom Anschlussstutzen am Motor bis zum Ausgleichsbehälter, es gibt keinen zweiten Teil davon. Schau selbst (Pos. 18):
Moin Ihr Lieben
@Atomickeins Du hast recht, das ist das Teil, was zwischen Ausgleichsbehälter und Anschlussstutzen liegt.
@ All: Von dem Anschlussstutzen geht dann ein weiterer Schlauch weiter, der ist kaputt.
Ich schau mal, ob ich da noch helfen kann und melde mich wieder