Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Normalerweise macht man die Rohre links von dem welches Du getauscht hast auch neu. Kunststoff ist dort genauso hart und brüchig.
Reinigen tut man bevor man Kühler und Platte runter macht, nicht so wie Du es gemacht hast.
Sorry, aber das ist Murks und die Gefahr ist viel zu groß, wenn Ölkühler und Platte runter machst, dass es den Dreck in die Ölbohrung spült.
Beim nächsten mal solltest darauf unbedingt achten.
https://www.mercedes-forum.com/.../
Wenn Du die Dichtflächen alle sauber geschliffen hast, die Gewindesacklöcher ausgeblasen und kontrolliert hast, sowie Dichtungen an Zwischenplatte und Kühler richtig eingesetzt und nach Herstellervorgabe mit Drehmoment angezogen hast, muss es dicht sein.
Was noch sein kann, ist dass sich unter HD Pumpe Öl gesammelt hat, welches Du beim Absaugen übersehen hast.
Ich würde jetzt mal so gut es geht, von oben reinigen / absaugen und dann beobachten.
Wenn es offensichtlich ist, dass was undicht ist, musst nochmal auf machen.
Halte uns auf dem Laufenden.
Ich habe alles so gut es ging zuvor abgesaugt, gewischt. Allerdings sind manche Spalte so schmal, dass nicht mal der Schlauch zum absaugen dazwischen passte.
Habe aber penibel drauf geachtet, dass dann nichts reingefallen ist.
Ich werde das jetzt erstmal ein paar Tage beobachten.
Mir erschließt sich trotzdem nicht woher überhaupt Öl dahin kommen kann, irgendwo muss es ja raus kommen :/
Zitat:
Wenn Du die Dichtflächen alle sauber geschliffen hast, die Gewindesacklöcher ausgeblasen und kontrolliert hast, sowie Dichtungen an Zwischenplatte und Kühler richtig eingesetzt und nach Herstellervorgabe mit Drehmoment angezogen hast, muss es dicht sein.
Ja habe ich, wenn unter der HD Pumpe sich nichts versteckt hat war alles sauber.
Dichtungen an der Zwischenplatte sind alle neu gekommen.
Der Kühler hat ja Positionierbolzen. Angezogen alles mit 9Nm wie die Vorgabe.
Ich hab gestern nach Ewigkeiten mal wieder die Haube aufgemacht. Und siehe da, das Kühlmittel ist noch drin 🙂
Servus Arni, habe dir eine PN geschickt, wäre dir dankbar für eine Antwort 🙂 @Arni 1984
Ähnliche Themen
Hallo, hoffe bin hier richtig.
Ich fahre seit September 21 einen A6 4G VF 3.0l Baujahr 2011 245PS mit aktuell 179k KM (kauf bei 173k).
Im September hatte ich noch mal alles checken lassen, war soweit auch alles in Ordnung bis auf ein paar kleine Verschleißteile und dergleichen, Ölwechsel usw wurde alles gemacht.
Nun hatte ich bisher 2 Probleme, vielleicht gehören sie zusammen, vielleicht auch nicht, das eine Problem ist zumindest verschwunden.
Vor einem Monat war ich unterwegs, kam von der Autobahn und merkte als ich dann durch die Stadt fuhr, dass das Auto zu ruckeln anfing, sobald die Drezahl unten war, allerdings nur im 1. 2. und Rückwärtsgang. Das war in etwa so, als würde man bei einem Auto die Kupplung nicht richtig kommen lassen, so ein Vor und Zurück wie viele Fahrschüler wohl mal erlebt haben. Hab das Auto abgestellt und zur Werkstatt bringen lassen, war aber Wochenende. 2 Tage später hin und der Fehler war verschwunden, Auslesung hat ebenfalls nichts angezeigt. Seither ist das auch nicht mehr aufgetreten.
Das aktuelle Problem seh ich ein bisschen kritischer. Es fing im Winter an, dass ich vorne beim Motor bzw direkt hinter der Frontschürze leise Klackgeräusche hörte, allerdings nur, wenn der Motor bereits einige Zeit lief und ich unterwegs war. Hat man ihn kalt gestartet, war es weg, ebenso wenn die Klimaanlage aus war. Hat mich auch nicht weiter gestört, die Werkstatt auch nicht, es fiel auch nicht sonderlich auf.
Heute aber war es dann anders. Ich fahr unterwegs und hörte ein Geräusch wirklich extrem. Schwer zu beschreiben, man hört es von der vorderen linken Motorseite (von vorne auf den Motor geschaut). So ein Grrr Grrr Grrr immer kleine Pausen dazwischen, als würde irgendwie irgendwo was aneinander reiben oder schleifen. Das Geräusch ist durchgehend, egal ob beim Fahren oder im Leerlauf.
Bin dann also eben zur Werkstatt, der Meister hat sich das ganze angeschaut und war auch überrascht, Original Wortlaut:,, Interessantes Geräusch, hatte ich so auch noch nicht''. Dann hat er festgestellt, dass Kühlmittel ausläuft (war später auch ein kleiner Fleck unterm Wagen) und dass eine Einspitzdüse scheinbar undicht ist. Ob das nun alles mit dem Geräusch zusammenhängt, konnte er nicht sagen.
Leistungsabfall oder dergleichen hatte ich nicht bemerkt.
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte? Klar, ich kann jetzt auf die Werkstatt warten, aber der Wagen steht da nun erstmal 1-2 Wochen da komplett ausgelastet.
Hab allerdings schon mal ne Warnung bekommen, dass es wohl mindestens 1,2-1,5k kosten wird, nur um an irgendein Kühlmittelventil zu kommen (sorry hab nicht so viel Ahnung von Autos, ist mein erstes), da er dafür 1-2 Tage braucht.
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Ich gehe mal davon aus, dass du einen 3.0 TDI (also einen Dieselmotor) hast.
Man liest recht viel das es aufwendig ist das Kühlmittelventil zu wechseln da das Teil irgendwo unten in V sitzt und obendrüber eine Menge abzubauen ist.
Am besten du schaust mal in folgenden Thread, vermutlich wird dieser Thread eh dorthin verschoben:
https://www.motor-talk.de/.../...verlust-2-0-und-3-0-tdi-t4674129.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Ja korrekt, ist ein Diesel, sorry. Hab auch mein Profil ergänzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Kein Problem, wenn du ein Fahrzeug in deinem Profil angelegt hast, musst du das auch freigeben, wenn wir das sehen sollen. Schau mal unter Privatsphäre/ Fahrzeugprofile nach, wenn da "sichtbar für niemand" steht sehen wir auch nichts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Erledigt, holpriger Start aber nun wirds. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Ja, jetzt passt es 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust und Motorgeräusch' überführt.]
Ich push das mal hoch, durch die Verschiebung ist das irgendwie untergegangen, hoffe das ist okay.
Lg
Was möchtest Du denn wissen? Steht alles im Thread und da Du ja schon eine fähige Werkstatt hast, dürfte ja alles klar sein.
Hallo Freunde,
nun.. Ich habe einen A6 4G C7 gekauft mit 200.000km. Es handelt sich um einen CGQB 3.0 BiTDI. Nachdem ich die Steuerkette vorsichtshalber erneuert habe bin ich etwa noch 3 Wochen gefahren und festgestellt dass sich Wasser im V sammelt.
Dachte mir nichts Böses dabei und habe alles sauber gemacht und den Ölkühler getauscht. Als Ersatz habe ich ein Ölkühler von Mayle bestellt.
Eingebaut, gefahren, komisches Geruch im Fahrzeug. Angelanten, geprüft, Kühlwasser im V.
Alles wieder ausgebaut, geschaut, gereinigt, neue Dichtungen angebracht, eingebaut.
Eine Fahrt weiter sammelt sich wieder Wasser im V. Mittlerweile haben wir das 7-8 mal schon ausgebaut und wieder eingebaut und wieder was neues ausprobiert.
Im ausgebauten Zustand, da im eingebauten man kein Platz hat um etwas zu sehen, haben wir etwa 2 bar Druck auf dem Kühlsystem von Behälter losgelassen. Keine Spur von Wasser, keine Geräusche, nichts.
Wir haben dann eine Kamera gekauft, damit wir sehen können was im eingebauten Zustand mit laufenden Motor passiert. Wenn der Motor läuft, passiert erstmal gar nichts. Wenn das ganze warm wird, nun.. dieses Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=iMSK9Cdt9AA
Wieder ausgebaut, gereinigt, alle Dichtungen getauscht (original Audi). Auf einmal passiert nichts mehr hinter der Ölkühler, doch vorne läuft wasser raus. Wieder ausgebaut, geschaut, alles gemessen, geprüft ob der Motorblock an diese Stelle vielleicht unebenheiten hat, nichts. Wieder eingebaut und jetzt läuft vorne zwar keine Wasser mehr raus, aber das Wasser kocht wieder hinter, wie im Video zu sehen.
Wenn das Auto fährt bleibt die Anzeige immer bei 90 Grad und das Öl wird auch gekühlt. Das Öl ist nie über 100 Grad gewesen. Und weiter sammelt sich das Wasser im V. Da wir uns schon alle schief anschauen, frage ich euch mal..
Riss im Block? Nichts zu sehen.
Haarriss kann man nicht sehen? Warum läuft das Wasser dann nicht mehr dort raus, aber vorne?
Zu viel Druck auf dem System? Nun, warum?
Warum passiert das nur wenn Last auf dem Motor kommt? Egal ob warm oder kalt, mit 2 bar Druck ist nichts zu erkennen, wenn das Fahrzeug steht. Nur nach, sogar eine kurze 500m fahrt, passiert das, was auf dem Video zu sehen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasser Verlust ohne Erklärung' überführt.]
Das Absperrventil hast schon getauscht?
Genau, was ist mit Absperrventil ?
Das es da kocht, ganz normal, weil es sehr heiß wird, war bei mir auch.
Würde Absperrventil sagen.
Du denkst zu kompliziert. ??