Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3221 weitere Antworten
3221 Antworten

Hallo Audi Freunde. Mein Dicker hat starke Wasserverlust. Außerdem war ein CO 2 Test (also Abgase im Kühlsystem) positiv. Es wurde gerade festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht ist. Kann ein positiver CO2 Test auch von der Wasserpumpe kommen?

Nö entweder ZKD oder AGR Kühler. Wobei das sehr selten vorkommt.
Wasserpumpe wird oft falsch diagnostiziert. In 9 von 10 Fällen ist es das Absperrventil.
Das Kühlwasser läuft vom Absperrventil nach vorne über die Pumpe und viele Werkstätten denken die WAPU ist undicht.
Ich würde mir an Deiner Stelle eine 2. Meinung einholen.

Hallo Freunde,
Meinen Audi hat es auch getroffen. Hatte sehr starken Wasserverlust.
So habe ich den Druckventilregler ausgetauscht inkl. Neuer Ölkühlerdichtung. Alles zusammen geschraubt und einen Kühlmitteldrucktest gemacht, die suppe läuft aus dem Thermostatgehäuse oder wie es auch heißen soll. Meine frage ist, kann mir jemand mit der Teilenummer helfen, finde auf etka zwar den Thermostatgehäuse aber ohne Teilenummer, auf dem bildern auf Google sind 2 sorten der Thermostathäuser zu finden und jetzt bin ich mir unsicher welchen ich bestellen muss.
Motor ist ein A7 BJ.2015 CRTF mit 211PS Quattro

.jpg
Asset.JPG

Man findet das Teil zwar bei 7zap, aber die verweisen auf eine Bildtafel, die man nicht auswählen kann - siehe Pos 52:

https://audi.7zap.com/.../#52

oder bei Autofan:

http://autofans.info/.../katalog.php?...

Ich würde entweder mal bei Audi nach der Teilenummer fragen oder einfach nach Motortyp im Internet danach suchen, oder mit dem Fahrzeugschein in einen Autoteileladen in der Nähe fahren.

Ähnliche Themen

Ja und bei catcar.info krieg ich 3 mögliche Teilenummern . War heute Morgen bei Audi selbst und auf der , wollte es auch dort sofort kaufen, da es aber nur auf Bestellung ging, dachte ich mache mich selber schlau und finde es selbst,da dieses teil erst Donnerstag verfügbar wäre. Auf dem Bestellschein ist mit dan aufgefallen dass es auch bei ihnen keine Teilenummer steht.

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg

Es gibt im ETKA 4 verschiedene.
Die wurden aber jeweils immer ausgetauscht.
So dass es Stand heute nur noch 1 gibt (siehe Bilderstrecke).

Es müsste somit der 059 121 111 CR sein.

Bitte beim 🙂 verifizieren lassen.

Cc6ab3e3-2dcb-4b6e-ba85-0c92c75aeb1e
A16b86dc-9021-4e34-b555-1069e2bbb930
799d04fd-f1ac-4edf-902f-dbb8003fb228
+2

Danke dir MilfRider
Denke ich erspare mir die Fahrt zum Freundlichen und bestelle mir dieses mit der CR Teilenummer. Ist schon ne Frechheit dass es hier in Belgien 70euronen teurer kostet wie in Deutschland.
Könnte ich fragen welches Programm du hast?

Ich helfe gerne, aber ich mache das auch nur hobbymässig.
Deswegen übernehme ich keine Garantie für die korrekten Teilenummern.

Meine Bitte, immer beim 🙂 gegenchecken lassen.
Falls es etwas gibt was ich übersehen haben sollte.

Manche Dinge im Teileprogramm sind nicht ganz trivial.
😉

Ich kann morgen genau sagen , brauche aber Fahrgestellnummer. Per PN

Ich danke euch für eure Hilfe.
Möchte auch gerne wissen,was ich jetzt noch ausbauen muss um dieses Thermostatgehäuse zu wechseln

Die Zweitmeinung von RalleRS2 war dann doch zutreffend nachdem meine Werkstatt die versüffte Wasserpumpe
als Fehlerursache bestimmt hat. Tatsächlich handelte es sich um das von Ralf schon mehrfach behobene
Problem mit dem gebrochenen Kunststoff Absperrventil....Suppe im V.....
In diesem Zug wechselte Ralf noch 6 Tauschinjektoren von denen 2 "festgebrannt" waren.
Eine alles in allem überzeugende Leistung und angenehmer Kontakt.

Allzeit gute Fahrt !

Moin Moin,
Also ich möchte mich hier auch mal anschließen.
Meinen dicken C7 BiTDI VFL 313 PS Bj 2014 hat es auch erwischt.
Ich hab das Problem, dass Kühlwasser und Öl im V steht.
Ich habe gestern das Regelventil, den Stutzen und alle Dichtungen bis auf den Block runter neu gemacht..
Ich bin dann gestern ein bisschen gefahren, heute morgen auch nochmal.

Leider kommt immer noch irgendwo etwas.

Öl steht in der Mulde vom Block unterhalb/hinter dem Regelventils. ( also rechts wenn man vor steht) - ob dort ebenfalls Kühlwasser mit zwischen ist konnte ich nicht raus finden... hab es mit einem Bremsenentlüfter abgesaugt und im Behälter ist es nur schwarz. ( im Bild blau)

Minimal Kühlwasser steht auf der linken Seite im V. ( Im Bild rot)

Das Bild ist nach der Demontage, bevor ich alles gereinigt habe. ( nur das zuvor stehende Öl und Wasser abgesaugt)

@Arni 1984 Erstmal vielen Dank für deine ganzen Tipps hier im Thread.
Vllt hast du ja eine Idee ? 🙂

20220311-141110

Bevor man den Ölkühler und die Platte runter macht, erstmal vorreinigen. Wenn Dir der Sand und Schmodder in Deine Ölbohrung fällt, brauchst Dich nicht wundern, wenn das Hauptlager frisst.
Deine markierten Stellen einfach absaugen und sauber machen. Wenn das immer noch feucht ist, hast entweder nicht richtig geputzt, oder bei der Montage was falsch gemacht. Das Kühlmittelrohr vom Ausgleichsbehälter zum Kopf hast auch neu gemacht?

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 13. März 2022 um 18:39:19 Uhr:


Bevor man den Ölkühler und die Platte runter macht, erstmal vorreinigen. Wenn Dir der Sand und Schmodder in Deine Ölbohrung fällt, brauchst Dich nicht wundern, wenn das Hauptlager frisst.
Deine markierten Stellen einfach absaugen und sauber machen. Wenn das immer noch feucht ist, hast entweder nicht richtig geputzt, oder bei der Montage was falsch gemacht. Das Kühlmittelrohr vom Ausgleichsbehälter zum Kopf hast auch neu gemacht?

Es ist ja alles schon wieder zusammen , läuft auch alles. Habe es alles gründlich abgesaugt und sauber gemacht
Allerdings hat sich bereits schon wieder öl dort gesammelt. Soweit ich das sehen kann ohne das Saugrohr wieder ab zu nehmen.
Woher kann dorthin (blaue Markierung) Öl kommen?

Kühlmittelrohr habe ich nur das in dem Bild makierte Stück neu gemacht, da mir das kaputt gebrochen war beim Ausbau.

Kühlmittelrohr

Zitat:

@Devilor schrieb am 13. März 2022 um 19:09:51 Uhr:



Allerdings hat sich bereits schon wieder öl dort gesammelt.

Anbei nochmal ein Foto von dem was ich heute morgen nochmal abgesaugt habe. Es ist ja gar nicht so wenig, dafür das ich nur irgendwie ca. 60 km gefahren war

Öl aus dem V
Deine Antwort
Ähnliche Themen