Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@WesselingA6 schrieb am 26. Februar 2021 um 22:30:57 Uhr:


Wie oft muss mann nach dem wechsel des regelventils noch wasser nachfüllen ?

Ich hab nichts nachgefüllt. Es ist jetzt ca 3 Wochen her. Hoffe es bleibt so 🙂

Na hoffentlich musste bisjett auch nix nachfüllen .
Einige meinten auch wenn das es normal sei für paar male

Hey Leute
hab zwar kein 4g
aber ein a5 mit cduc 3.0 tdi Motor vielleicht kann mir jemand hier helfen.

Das Kühlmittel ist über max mit brauner Ablagerung oben, nach unten hin sind keine Flecken hab alles durch leuchtet. auto hat 185tkm runter. Hatte seit kurzem ein Bypassventil vom Luftfilter gewechselt was für das AGR ist.

Kühlmittel Verlust ist keiner eher das Gegenteil.

Hatte ihn mit 180tkm erworben.

Klingt fast so als hättest du Öl im Kühlwasser. Was meines Wissens nach ein Zeichen für Kopfdichtung ist.

Ähnliche Themen

Hab einiges gelesen einige sagen agr kühler aber keine Ahnung :/
Hier sind 2 Bilder

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hast du mal gerochen wie es richtig ? Glaube nicht das es der AGR kühler ist.
Das sieht eher aus wie eine kaputte Zylinderkopfdichtung hatte es in den 90er Jahren bei einem Golf hat genauso ausgesehen.
Lg

Riecht nach leicht Öl oder Abgas

Erste Symptome der defekten Zylinderkopfdichtung
Ständiger Verlust von Kühlwasser.
Abgase/Druck im Kühlsystem.
Öl im Kühlwasser.
Kühlwasser im Motoröl.
Schneller Anstieg der Motortemperatur.
Weißer Rauch aus dem Auspuff (beim Starten des Motors)

Schau genau nach ob du solche Symptome hast dann kannst du davon ausgehen das die hinüber ist.

Mach den CO2 Test am Ausgleichsbehälter, bzw. lass ihn machen. Dann hast du Sicherheit bezüglich defekter Kopfdichtung oder Kopf Problem allgemein.

Kühlwasser Verlust ist keiner
Das mit der braunen Substanz weiß ich nicht was es ist
Motoröl temperatur ist ganz normal
Da es kalt war kann ich das nicht einschätzen weil da leicht weißer Rauch raus kam
Aber wenn er warm ist kommt da hinten nichts raus

Was kostet der Spaß mit der zdk?

Werde mir eben beim Baumarkt g12 Mittel kaufen
Den Behälter morgen ausbauen und kurz sauber machen und das neue rein machen

An sich eine gute Idee.
Zu den Kosten kann ich dir keine Auskunft geben da die Preise sehr unrealistisch sind. Hast du dir deinen Deckel von Öl einlas angeschaut ist da eventuell ein gelbliches Schleim oder sowas in der art ?

Es soll eigentlich heißen Preise unterschiedlich !!!

Hatte letztens eine Öl spuelung gemacht, aber selbst bei Besichtigung etc. War bei dem
Deckel nie was dran.

Ich frag mal so wegen dem
Preis, muss dafür Motor und Getriebe raus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen