Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Zitat:
@Luicadur schrieb am 25. Februar 2021 um 19:35:35 Uhr:
Das werde ich mal machen wenn ich ihn wieder habe. Tippen aber vllt auf eine undichte Wasserpumpe weil da ist die rote Brühe dran.
Es ist zu 95% das Absperrventil auch genannt Regelventil und nur zu 5% die Wasserpumpe. Ich hab anfangs auch gedacht das es die Wasserpumpe ist weil das Kühlmittel beim bremsen vom V dann nach vorne über die Wasserpumpe verteilt und es so aussieht als ob es von da kommt. (Falls du den gleichen Motoraufbau hast natürlich) ich hab einen Audi a6 4G c7 BiTurbo 313PS.
Dank der netten Community bin ich auf den Fehler gekommen. Nun helfe ich auch so gut es geht bin aber kein Spezialist 🙂)
Zitat:
@Luicadur schrieb am 25. Februar 2021 um 19:43:43 Uhr:
Jaa habe ich. Aber eine nachgerüstete von Webasto. Habe sie aber seit einigen Tagen nicht genutzt
Was kostet denn sowas? Wo hast du es machen lassen?
Ähnliche Themen
Ich habe auch schonmal das System unter Druck gesetzt und nichts entdeckt. Trotzdem war der Stutzen vom Absperrventil gebrochen.
Meine Theorie hierzu ist, dass der Überdruck bei stehenden Motor und geschlossenen Ventilen garnicht bis zum gebrochenen Stutzen ankommt.
Jetzt müsste man mal Druck drauf geben, und das Absperrventil, sowie das vom AGR Kühler öffnen.
Dann solltest was sehen können.
Macht aber Mensch so. Wenn man Kühlwasserverlust hat und die Suppe im V steht, ist zu 95% das Absperrventil defekt.
Ich habe zusätzlich zum Wasserverlust noch den Ölkühler undicht. Zusammen würde es beim Freundlichen insgesamt 2150€ kosten.
Zitat:
@Luicadur schrieb am 26. Februar 2021 um 04:30:20 Uhr:
Aber ich versteh nicht warum beim abdrücken der Druck komplett hält egal ob warm oder kalt
Da war bei mir auch so, kein Duckverlust beim Abdrücken. Totzdem war es das Absperrventil. Das Kühlwasser tritt aus dem Absperventil nur aus wenn der Motor schön warm ist. Es sammelt sich im V und verdunstet durch den warmen Motor. Übrig bleibt eine schmierige Substanz im V. Ist die Undichtigkeit größer, läuft die Kühlflussigkeit beim Bremsen aus dem V über den Motor runter zur Wasserpumpe. Hier wird dann oft gedacht das die Wasserpumpe undicht ist, was nicht der Fall ist.
Gruß
Marco
Jaa macht Aufjedenfall Sinn was ihr schreibt habe es an meinen Kollegen aus der Werkstatt weitergegeben er will da mal nach gucken. Danke Aufjedenfall
Eine Frage an die Runde:
Ich wohne in Bottrop. Ist einer hier in der Nähe, der mir den Absperrventil und die Dichtung vom Ölkühler erneuern kann? Wenn ja, bitte PN.
Falls einer aus dem Raum Stuttgart kommt kann er sich gerne melden. Habe jemand der das ganze für 1000€ macht. Absperrventil plus ölkühler abdichten. 🙂)
Günstig ist das aber auch nicht gerade. Material Max. 300.- und 700.- fürs Wechseln. Wenn man sowas öfters gemacht hat, geht das locker in 4 Stunden, sogar wenn man die Ansaugung und alles penibel putzt. Ich muss glaub nächstes mal mehr verlangen 😉
Übrigens, mir ist jetzt schon 2x das Kühlmittelrohr, welches an den Ausgleichsbehälter geht, hinten an der Saugbrücke beim ausclipsen gekracht. Gerade bei älteren Fahrzeugen wird hier der Kunststoff spröde. Am besten bestellt Ihr die immer gleich mit. Kostet nicht viel und ist schnell gewechselt, wenn das Saugrohr runter ist.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 26. Februar 2021 um 22:27:39 Uhr:
Günstig ist das aber auch nicht gerade. Material Max. 300.- und 700.- fürs Wechseln. Wenn man sowas öfters gemacht hat, geht das locker in 4 Stunden, sogar wenn man die Ansaugung und alles penibel putzt. Ich muss glaub nächstes mal mehr verlangen 😉
Siehst ja was Audi verlangt laut dem Kommentar oben 2150€ 🙂
Ich hatte das ausgebaute regelventil zur hand heute konnte jedoch nix sehen wo er wasser rauslassen könnte gibt es da wo mann genau nachsehen muss ?