Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Du hast ja bestimmt nur das bisschen aus dem Behälter neu aufgefüllt und der Motor ist danach sicher auch schon gelaufen. Naja vielleicht täuscht der optische Eindruck von deinem Bild auf meinem Handy auch nur. Damit man sich ein besseres Bild davon machen kann könntest du ja mal etwas aus dem Behälter in einer großen Spritze aufziehen.
Ein wenig Schmodder hab ich oben am Behälter zwar auch, aber nicht so viel und nicht so schwarz. Kann aber auch gut sein, dass bei Dir ein wenig Motoröl ins Kühlwasser gelangt ist, als z.B. der Ölkühler unten war.
Würde es mal sauber machen und beobachten.
Das es beim öffnen im heißen Zustand nach hinten unten abläuft ist so gewollt. Da ist extra eine Ablauföffnung hinter der dem Gewinde.
Ich habe jetzt knapp 1 Jahr Kühlmittelverlust und ich weis einfach nicht woher es kommt? Hier wird viel geschrieben das Kühlmittel im V steht. Im Anhang lade ich paar Bilder hoch ich hoffe das man dort was erkennen kann. A6 4G C7 313ps Biturbo
@Arni 1984 du bist hier der Spezialist wie ich Gelsen habe 🙂 vielleicht kannst du mir dazu mehr sagen woher es kommt und ob du auf den Bildern etwas erkennen kannst. Danke im Voraus
so bilder hab ich jetzt hochgeladen 🙂
Ähnliche Themen
Du müsstest definitiv an Bilder schießen arbeiten. Dein Handy hat die falsche Stelle fokussiert, die wichtigsten Stellen sind verschwommen. Ich würde immer von Sichtseite Bilder machen sprich wie du vor dem Auto stehst. Das 1. Bild ist quer gemacht bzw. von Kotflügel aus gemacht und ist auch nicht richtig scharf. Wäre besser diese zu löschen und erneut welche mit viel Licht (die richtige Stelle beleuchten) zu machen.
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 25. Januar 2021 um 16:10:47 Uhr:
Ich habe jetzt knapp 1 Jahr Kühlmittelverlust und ich weis einfach nicht woher es kommt? Hier wird viel geschrieben das Kühlmittel im V steht. Im Anhang lade ich paar Bilder hoch ich hoffe das man dort was erkennen kann. A6 4G C7 313ps Biturbo@Arni 1984 du bist hier der Spezialist wie ich Gelsen habe 🙂 vielleicht kannst du mir dazu mehr sagen woher es kommt und ob du auf den Bildern etwas erkennen kannst. Danke im Voraus
@El-Clasico Danke für deine schnelle Antwort ??
Ich werde morgen versuchen bessere Bilder zu schießen mit einer Taschenlampe 🙂
Sooo ich hoffe aus diesen Bildern kann mann mehr erkennen 🙂
@El-Clasico
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 25. Januar 2021 um 16:10:47 Uhr:
Ich habe jetzt knapp 1 Jahr Kühlmittelverlust und ich weis einfach nicht woher es kommt? Hier wird viel geschrieben das Kühlmittel im V steht. Im Anhang lade ich paar Bilder hoch ich hoffe das man dort was erkennen kann. A6 4G C7 313ps Biturbo@Arni 1984 du bist hier der Spezialist wie ich Gelsen habe 🙂 vielleicht kannst du mir dazu mehr sagen woher es kommt und ob du auf den Bildern etwas erkennen kannst. Danke im Voraus
wie viel Kühlmittel verlierst du denn?
Und sorry, auf den Bildern erkennt man ja rein gar nichts..
Zitat:
@Toxicater schrieb am 26. Januar 2021 um 15:25:00 Uhr:
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 25. Januar 2021 um 16:10:47 Uhr:
Ich habe jetzt knapp 1 Jahr Kühlmittelverlust und ich weis einfach nicht woher es kommt? Hier wird viel geschrieben das Kühlmittel im V steht. Im Anhang lade ich paar Bilder hoch ich hoffe das man dort was erkennen kann. A6 4G C7 313ps Biturbo@Arni 1984 du bist hier der Spezialist wie ich Gelsen habe 🙂 vielleicht kannst du mir dazu mehr sagen woher es kommt und ob du auf den Bildern etwas erkennen kannst. Danke im Voraus
wie viel Kühlmittel verlierst du denn?
Und sorry, auf den Bildern erkennt man ja rein gar nichts..
Geschätzt hab ich jetzt in einem Jahr ca 4,3 Liter nachgefüllt
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 26. Januar 2021 um 15:27:17 Uhr:
Zitat:
@Toxicater schrieb am 26. Januar 2021 um 15:25:00 Uhr:
wie viel Kühlmittel verlierst du denn?
Und sorry, auf den Bildern erkennt man ja rein gar nichts..Geschätzt hab ich jetzt in einem Jahr ca 4,3 Liter nachgefüllt
Okay, und wie viel Kilometer bist du in der Zeit gefahren?
Zitat:
@Toxicater schrieb am 26. Januar 2021 um 15:28:05 Uhr:
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 26. Januar 2021 um 15:27:17 Uhr:
Geschätzt hab ich jetzt in einem Jahr ca 4,3 Liter nachgefüllt
Okay, und wie viel Kilometer bist du in der Zeit gefahren?
Nochmal zu den Bilder... ist der Punkt überhaupt richtig wo und was ich fotografiert habe?
Über 50.000 -55.000 km
Hi ich kenne das das war bei meinem a5 auch die Autos haben eine Schwachstelle am Kühler schau dir bitte dein Kühler an oben am Zulauf und Ablauf ich hatte dort einen Riss und das Wasser verdampft mit der Zeit hatte zwei von der Sorte beide Autos hatten das gleiche . Mann kann es auch riechen mache bei Gelegenheit ein Bild
Schau genau unter der oberen Abdeckung wo der Kühler sitzt da müsste es sein leuchte mal mit der Taschenlampe unter die Abdeckung du kannst es erkennen wenn du so weisse stellen hast vom Kühlwasser.
Zitat:
@Adama5 schrieb am 26. Januar 2021 um 16:43:37 Uhr:
Schau genau unter der oberen Abdeckung wo der Kühler sitzt da müsste es sein leuchte mal mit der Taschenlampe unter die Abdeckung du kannst es erkennen wenn du so weisse stellen hast vom Kühlwasser.
Moment schaue gerade nach