Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Von einem undichten AGR Kühler beim 4G hab ich noch nie gehört, Kopfdichtung(en) sind da wahrscheinlicher

Arni nach Ihrer Einschätzung, wie hoch die Rechnung für die Reparatur der Kopfdichtung sein könnte

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:52:04 Uhr:


Von einem undichten AGR Kühler beim 4G hab ich noch nie gehört, Kopfdichtung(en) sind da wahrscheinlicher

Kopfdichtungen bei welchen Motoren @Arni 1984 ?

In meinem Fall ist es ein 3,0 tdi 180 kW 2014 Jod

Ähnliche Themen

@JulianL 204/245/ 313 an sich sehr selten aber wahrscheinlicher als AGR Kühler .....bezog sich auf die Anmerkung von Bego7777

@Bego7777 beim Bitu würde ich ca 4000€ schätzen bei Audi, für beide Seiten

Beim 245er ~ 3000€ bei Audi, aber nagel mich nicht drauf fest, ich hab bei sowas die Zeiten nicht im Kopf weils nicht so oft passiert

Zitat:

@Fensterheber204 schrieb am 5. März 2018 um 10:33:07 Uhr:


Ich habe nun mit Arnis Hilfe alle Teilenummer heraussuchen können, welche für die Reparatur notwendig sind. Achtung Index der Teile könnte veraltet sein, daher immer vor nachprüfen, ob es neuere Varianten davon gibt.

Die Liste wurde auf Basis von einem A7 3.0TDI Biturbo (313 PS) erstellt. Sollte aber auch für den A6 gleich sein.

Die Dichtungen für die Ansaugbrücke sind nicht eingezeichnet, aber auf der Teileliste enthalten.

Im Word Dokumente sind die unterschiedlichen PDFs mit Bilder enthalten.🙂

    Hat die noch einer? Und gibt es irgendwo eine Übersicht der Drehmomente für den Wechsel?

    Servus zusammen 🙂
    Eine Frage jungs wo liegt hier das meiste Problem wo er an Wasser verliert?

    Lg Alex

    IMG_20201019_190415.jpg

    Zitat:

    @SanjaBiTurbo schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:01:28 Uhr:


    Servus zusammen 🙂
    Eine Frage jungs wo liegt hier das meiste Problem wo er an Wasser verliert?

    Lg Alex

    Ich glaube das Problem hast du schon ausgebaut.
    Hattest du Wasser im V ?

    @SanjaBiTurbo siehe Bild. Der rechte Teil ist der Flansch und das linke Teil das eigentliche AGR Regelventil, welches an der Verstellachse undicht wird (meistens). Bei einigen bricht auch der Flansch rechts weg oder der O-Ring wird undicht.

    IMG_2020-10-19_21-14-56.jpeg

    Hallo allerseits, ich habe seit einigen Monaten mit Kühlmittelverlust zu kämpfen. Ich habe das Absperrventil aller Dichtungen gewechselt, aber das Problem wurde nicht gelöst. In mehreren Beiträgen und Gesprächen mit Arnie kamen wir zu dem Schluss, dass das Problem die Zylinderkopfdichtung sein könnte, der Flüssigkeitsverlust jedoch von selbst aufhörte, jedoch nur dann, wenn der Füllstand im Kühlmitteltank geringfügig unter dem Minimum liegt. es ist seit Tagen auf diesem Niveau, unabhängig von der Fahrweise, ob es unter einer schwereren Last ist oder nicht, also bin ich jetzt an Ihrer Meinung dazu interessiert ... siehe Fotos des Flüssigkeitsstands

    Guten Morgen
    Eine Frage Leute, brauche eure Hilfe mit den anzugsdrehmomente.
    Ölkühler
    Flansch
    Absperrventil
    AGR Kühler

    Ansaugbrücke wird glaub soweit ich weiß mit 9 Nm fest gezogen.
    Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

    Lg Alex

    Zitat:

    @Bego7777 schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:45:36 Uhr:


    Hallo allerseits, ich habe seit einigen Monaten mit Kühlmittelverlust zu kämpfen. Ich habe das Absperrventil aller Dichtungen gewechselt, aber das Problem wurde nicht gelöst. In mehreren Beiträgen und Gesprächen mit Arnie kamen wir zu dem Schluss, dass das Problem die Zylinderkopfdichtung sein könnte, der Flüssigkeitsverlust jedoch von selbst aufhörte, jedoch nur dann, wenn der Füllstand im Kühlmitteltank geringfügig unter dem Minimum liegt. es ist seit Tagen auf diesem Niveau, unabhängig von der Fahrweise, ob es unter einer schwereren Last ist oder nicht, also bin ich jetzt an Ihrer Meinung dazu interessiert ... siehe Fotos des Flüssigkeitsstands

    Kauf Dir einen CO2 Tester. Ich denke auch, dass es die ZKD ist.

    Zitat:

    @mischels schrieb am 5. Juli 2017 um 19:57:36 Uhr:



    Zitat:

    @bruckschi schrieb am 5. Juli 2017 um 19:03:54 Uhr:


    Die Anleitung und Teilenummern hab ich hier aus dem Forum bekommen.

    Ein Anleitung? Kann ich die auch kriegen? Schrauben kann ich, habe auch schon ZDK bei anderen Fahrzeugen gemacht. Hab auch jemanden, der mir helfen würde.

    Hallo ich fahre einen A6 4G 3,0 TDI mit 204ps Baujahr 2012, leider habe ich nun auch das Problem mit dem Wasser im V, gibt es dafür noch eine Anleitung mit Teilenummern ?

    Servus alle zusammen.
    Wasserverlust hat endlich ein Ende!
    Also ich habe ein neuen ölkühler zwischenflansch und den regelventil gewechselt und das Problem ist endlich behoben.

    IMG_20201027_140703.jpg

    Jetzt hat es mich nach den Nockenwellen auch mit dem Kühlwasser erwischt.
    Habe mir jetzt 1 Stunde Erwin gegönnt und wollte die TPI für meine FIN ausdrucken, bevor ich mich zum 🙂 aufmache.
    Aber die hier erwähnte 2029201/5 wird in Erwin für meine FIN nicht angezeigt. MKB: CRTD
    Ist ein 272 PS BJ 2015 Facelift.
    Gibt es dafür eine andere?
    Hätte die 2047044/8 gefunden. Ist das die richtige für den FL?
    Liest sich nur etwas anders, handelt aber auch von dem Absperrventil

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen