ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 7. September 2013 um 11:50

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.

Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?

Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

 

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.

Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.

Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.

Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.

Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)

Einbau umgekehrt.

Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.

1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

 

Teilliste hab ich grad nicht.

Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr

Saugrohrdichtungen

Steckstutzen unter Agr Kühler

O RING Steckstutzen

Absperrventil

AGR Dichtung eingang kühler

obere Ölkühlerdichtung

3021 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3021 Antworten

Zitat:

@Polmaster schrieb am 9. Juni 2020 um 13:58:07 Uhr:

@TG35

Bitte ausschließlich PN dafür nutzen.

Ok

Hallo zusammen,

mich hat es auch 'erwischt', 272ps motor Bj. 06.2016 wurde nun auch das Kühlmittelventil bei ca.86.000km getauscht. Laut Audi (Berlin) etwas über 1100Euro mit Kulanz 440Euro. Danke für den Tipp.

Wo warst Du in Berlin?

Zitat:

@Felensiss schrieb am 8. Juni 2020 um 21:18:19 Uhr:

Zitat:

@El-Clasico schrieb am 8. Juni 2020 um 21:10:01 Uhr:

Bei Single Turbo muss nicht ausbauen für Kette und für Köpfe genau so wenig, siehe Bilder, aber alles erdenkliche muss ausgebaut werden. Bist Du Mechaniker oder aufm Hof gemacht?

Bin kein gelernter Mechaniker, Schraube allerdings seitdem ich denken kann. Siehe in meiner Signatur (RS6 Handschalter) aber natürlich habe ich eine Hebebühne usw.

Es geht eigentlich vieles das Audi vorschreibt zum demononteiren muss nicht gemacht werden.

Wichtig ist mit Verstand arbeiten dann merkt man das Audi oft Schrott schreibt in ihren Reparaturleitfäden.

Habe dir eine PN geschrieben.

Zitat:

@jansen75 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:20:17 Uhr:

Wo warst Du in Berlin?

Das war Audi Weißensee - Hansastr.

Zitat:

@Felensiss schrieb am 8. Juni 2020 um 21:18:19 Uhr:

Zitat:

@El-Clasico schrieb am 8. Juni 2020 um 21:10:01 Uhr:

Bei Single Turbo muss nicht ausbauen für Kette und für Köpfe genau so wenig, siehe Bilder, aber alles erdenkliche muss ausgebaut werden. Bist Du Mechaniker oder aufm Hof gemacht?

Bin kein gelernter Mechaniker, Schraube allerdings seitdem ich denken kann. Siehe in meiner Signatur (RS6 Handschalter) aber natürlich habe ich eine Hebebühne usw.

Es geht eigentlich vieles das Audi vorschreibt zum demononteiren muss nicht gemacht werden.

Wichtig ist mit Verstand arbeiten dann merkt man das Audi oft Schrott schreibt in ihren Reparaturleitfäden.

Bist du fertig geworden ?

Zitat:

@TG35 schrieb am 11. Juni 2020 um 18:57:47 Uhr:

Zitat:

@Felensiss schrieb am 8. Juni 2020 um 21:18:19 Uhr:

 

 

Bin kein gelernter Mechaniker, Schraube allerdings seitdem ich denken kann. Siehe in meiner Signatur (RS6 Handschalter) aber natürlich habe ich eine Hebebühne usw.

Es geht eigentlich vieles das Audi vorschreibt zum demononteiren muss nicht gemacht werden.

Wichtig ist mit Verstand arbeiten dann merkt man das Audi oft Schrott schreibt in ihren Reparaturleitfäden.

Bist du fertig geworden ?

Ja natürlich :)

Nicht wundern auf den letzten Bild ist er zum Kühlsystem entlüften ohne Kühlmittelbehälter Deckel gelaufen :)

1
2
3
+1

Du hast den Überspringschutz vergessen

20200611_200515.jpg

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. Juni 2020 um 20:05:50 Uhr:

Du hast den Überspringschutz vergessen

Keine Sorge ist verbaut habe nur zwischendurch das Bild gemacht, wusste schon das das kommt :)

WTF... Überspringschutz... ich(<) wusste nicht mal, dass es den gibt. Sofort erkannt. Meinen absoluten Respekt. Da installiere ich lieber ein Windows :-)

Inzwischen erkenn ich allein am Aussehen einer Schraube, wohin sie am Motor gehört oder wenn eine fehlt :D

Top. Nochmals meine Hochachtung. Jeder auf seinem Gebiet. Und der offene Motor ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln hoch 3

am 11. Juni 2020 um 18:49

Respekt an alle die an so etwas schrauben und natürlich auch wieder instandsetzen, sowohl @Arni 1984 auch als @Felensiss kann nur sagen Saubere Arbeit!

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. Juni 2020 um 20:33:26 Uhr:

Inzwischen erkenn ich allein am Aussehen einer Schraube, wohin sie am Motor gehört oder wenn eine fehlt :D

Glaub ich dir für dich ist das ja täglich Brot, ich mache das ja nur privat und für freunde und Familie :)

Aber ich komme aus der Luftfahrt bei mir fliegt oder fährt nichts wenn auch nur das kleinste Teil übrig bleibt :)

Bin zufrieden, kein rasseln mehr kein Kühlmittelverlust mehr, jetzt muss ich nur noch das nervige Klack Geräusch beim anfahren los werden ?? ich hatte ja jetzt eigentlich schon alles.. Kopfdichtung, Steuerkette, Motorlager, Vorderachse neu gelagert, Mechatronik.. schön langsam nervt es mich :/

Hast als das Getriebe weg war, mal an der Schwungscheibe gewackelt? Ansonsten gibt es ja z.B. noch Antriebswellen, Kardanwelle, Getriebelagerung und wenn das Strebenkreuz nicht richtig fest ist.

Kann natürlich auch irgendwas am Getriebe sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI