Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Das Teil ( der Drehschieber) funktioniert über Unterdruck.
Unbetätigt ist er offen, betätigt verschließt er den Durchgang von Zylinderkopf zum Block damit der Block schneller warm wird..... Emissionen und so.
Das Neuteil sieht immer so aus und ist i.o.
Die Durchführung der Welle wird undicht ( ich habs mal markiert)
Bei mir war der Schlauchstutzen abgebrochen. Kommt das nur bei den VFL vor? Das die Welle auch undicht werden kann, wusste ich bis dato nicht..
@Arni. So es ist vollbracht Wapu habe ich gewechselt. Bei der Febi Wapu war die Dichtung nicht galvanisiert sondern eine normale Dichtung die ich selber noch reindrücken musste. Aber egal hab alles gesäubert und eingebaut. War teilweise ein bisschen Gefummel aber ging dann in ca. 3h mit schön Ruhe. Jetzt heißt es beobachten. Musste heute nochmals was reinleeren obwohl gestern auf Max. Vielleicht noch ein paar Luftblasen. Danke nochmal für die Anleitung. Übrigens das war noch die original Wapu aus 2010 bei knapp 200TKM.
Wenn immernoch inkontinent bleibt nur noch das andere Teil, welches du beschrieben hast.
Ähnliche Themen
@Arni 1984 wie bekomme ich den Kühler runter?
@Arni 1984 hab jetzt die weg.
Moin Jungs,
Leider plagt mich seit einigen Wochen nun auch der Kühlmittelverlust. Ich fahre einen BiTDI 2012er Baujahr.
Nach nun knapp 700km (nach Befüllen des Behälters weil der Bordcomputer nach Kühlmittel verlangt hatte) hat sich der Kühlmittelstand von MAX auf so ziemlich genau mittig zwischen MIN und MAX abgesenkt. (Messung bei Betriebstemperatur)
Könnt ihr mir auf dem Bild markieren, wo genau ich Kühlwasser finden muss um die Leckage Bzw. die Undichtigkeiten auswendig machen zu können?
Ich hoffe doch auch, dass es lediglich das Absperrventil und der Steckstutzen ist, wie es Arni immer vermutet.
Leider waren die vorherigen Bilder mit Markierung ja immer von den anderen nicht baugleichen 3.0TDI‘s...
Bis jetzt konnte ich nirgendwo im Motorraum ausgelaufenes Kühlmittel finden...
Viele Dank schon mal im Voraus und schöne Ostern!
Schau doch einfach mal weiter oben im Thread. Wurde alles schon mehrfach erklärt, mit Bilder, Anleitungen etc.
Mal eine ganz blöde Frage,
benötige ich irgendwie Strom 230V, da ein Kollege ein Schuppen hat, da wo ich die Sache in mehreren Tagen und vom Wetter geschützt machen kann.
Nimm dir ne gute Taschenlampe bzw Werkstattlampe mit, mehr brauchste nicht.
Ne Absaugpumpe ist Handbetrieben über pumpen
Dringend benötigt: Magnetstab, 27er Ringschlüssel für Raildrucksensor und nen langen ( min 30cm) 30er Torx T-Griff und so das übliche an Werkzeug
(Haubenklemmlampe ist nur ne Empfehlung von mir, ich arbeite eig immer mit sowas.... ich seh gern was ich tue 😉 )
Danke Arni und muss es unbedingt die T-Torx sein oder geht ne Verlängerung der 1/4" Ratsche die auch schon min. 30 cm geht?
PS: Hab glücklicherweise 12V Dieselpumpe die wahrscheinlich besser hier ihren Zweck erfüllt als wirklich Diesel abzupumpen. :-D
Es ist teilweise sehr sehr eng, da kommt man schlecht bis garnicht mit ner 30er Torxnuss hin weil sie zu dick ist oder hat die Gefahr das die Nuss von der Verlängerung abgeht. Wenn die runter fällt ( jenachdem wohin) .... viel Erfolg beim suchen. Deswegen nehm ich immer den dünnen langen Torx T
Nur bei einer oder zwei Schrauben musst nen Torx Schlüssel nehmen. Also wenn Du normale Torx Schlüssel und einen kleinen Nusskasten hast, geht es.
Die T Schlüssel sind natürlich die beste Variante
Hat jemand nen Tipp, was ich machen könnte, wenn der Raildrucksensor seit dem Aus- und Einbau undicht ist? Es kommt an der Stelle ganz leicht Diesel raus.. Nachziehen kann ich ihn nicht, ist schon fest.