Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Sollte die Schraubschelle die vom Turboladerrohr zum AGR Kühler geht ersetzten. Laut Leitfaden sollte man, aber war hier nie die rede?
Brauchste nicht neu machen, passiert nichts dran..... ist ja extra ne Schraubschelle die man los und fest drehen kann
Ähnliche Themen
Sauber danke Dir @Arni 1984 , was sagst Du zum Thema Kühlmittel ablassen? Komplett leeren oder einfach absaugen was raus läuft?
Wenn du nen 204/245/313 hast dann läuft dir das V voll mit Kühlmittel, da brauchst du ne Pumpe die min 3L fasst um das V trocken zu legen.....da läuft von allein nichts raus
Bei den 218/272 läuft es sofort vorne raus und kommt oberhalb der Ölwanne raus, einfach nen Liter Wasser ins V schütten wenn das neue Ventil drin ist..... damit ist das V sauber und trocknet von allein.
Ich habs in beiden Fällen nie abgelassen weil wir auf arbeit eine 8L Absaugpumpe haben mit der ichs (Fall1) alles trockengesaugt hab oder wie im 2.Fall einfach ablaufen lassen und dann Motorwäsche
Geht klar, bin einer von denen der den 245er Motor besitzt und die entsprechende Öl-/Dieselabsaugpumpe hab ich auch schon besorgt. Aber danke für die rasche Rückmeldung.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 1. April 2020 um 21:14:31 Uhr:
Wenn du nen 204/245/313 hast dann läuft dir das V voll mit Kühlmittel, da brauchst du ne Pumpe die min 3L fasst um das V trocken zu legen.....da läuft von allein nichts rausBei den 218/272 läuft es sofort vorne raus und kommt oberhalb der Ölwanne raus, einfach nen Liter Wasser ins V schütten wenn das neue Ventil drin ist..... damit ist das V sauber und trocknet von allein.
Ich habs in beiden Fällen nie abgelassen weil wir auf arbeit eine 8L Absaugpumpe haben mit der ichs (Fall1) alles trockengesaugt hab oder wie im 2.Fall einfach ablaufen lassen und dann Motorwäsche
Kommt es bei einem kaputtem AGR-Kühler zu einem Überdruck in dem System? Kann man um dies zu testen den AGR Kühler einfach mit einem Schlauch überbrücken? Bei mir baut sich der Druck in dem System auf und dann kommt Wasser durch das Überdruckventil an den Behälter. Ich weiß nicht woher der Druck kommt.
So hoch ist der Druck in der Abgasrückführung nicht, das es dir das Kühlsystem aufbläst. Du wirst wohl eine von 2 Kopfdichtungen durch haben
@Arni 1984 ich muss laut Leitfaden den Raildruckgeber ersetzen bzw. ausbauen Fahrerseite. Anbei der Screenshot vom Leitfaden. Ist das Teil wa Du als Sensor auf Fahrerseite meinst?
Jap, den kannst du beliebig oft aus und einbauen. Geht zur Not mit nem 27er RINGSchlüssel.
Das Raildruckregelventil ( andere Seite unterhalb der Luftansaugung) darf man nur 1x einbauen( da musst du aber nicht dran)
Warum sagen die dann das genau der Geber eine Beißkante hat und ersetzt werden muss. Du bist der Fachmann, Dir vertraue ich mehr, aber die Jungs wissen doch bestimmt wie das Teil aussieht, die das geschrieben haben oder?! :-)
Den Geber auf der Fahrerseite kannst einfach raus und rein Schrauben. Stimmt so nicht, wie es in der Anleitung steht.
Das ist ja der Sensor?
Und 85 Nm langen aus um knapp 2000 Bar zu halten und nicht zu lösen. Das wird immer interessanter mit dem Absperrventil. :-)