Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Hallo,
mich hatte es kürzlich auch erwischt mit meinem A7 TDI Competition, EZ 2015, 102500km gelaufen, lückenlos bei Audi gewartet.
Regelventil undicht, wurde gewechselt.
Beim Audi Zentrum Hannover habe ich in Summe nun noch 1311 Euro bezahlt. Dabei ist man mir dort schon mit rund 640 Euro entgegen gekommen, nachdem Audi (der Konzern) eine Kulanzanfrage seitens AZ Hannover abgelehnt hatte.
Jetzt lese ich hier von einer TPI Nummer, von welcher mein Serviceberater vermutlich nichts wusste und diese somit vermutlich nicht an Audi bei der Kulanzanfrage übermittelt hat.
Ist da seitens Audi noch etwas im Nachgang zu holen? Das Problem mit dem Regelventil scheint ja ein grundsätzliches zu sein und kein Einzelfall...
Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Danke und Gruß
BeJotAero
Danke RalleRS2 für die schnelle Antwort,
ich werde morgen meine Werkstatt anrufen und fragen ob die das machen können. Ich weiß nicht ob die das nötige Werkzeug haben. Ich habe bereits Erfahrungen mit einem kaputten Zylinderkopf an meinem Opel 2.0 DOHC gemacht, dass war ca. in den 90er Jahren, jedoch konnte man das damals gut sehen. In dem Kühlwasserbehälter war alles weiss und aufgeschäumt wie Sahne und die Schläufe sind immer wegen des Drucks geplatzt. Sollte bei diesem Motor dann nicht auch so was ähnliches sein? Ich habe mir den 3.0 V6 gekauft weil ich gedacht habe, dass er mindestens 300.000 km schafft.
Ich war grade wieder in der Werkstatt und die bauen mein Auto wieder zusammen.
Die besitzen keine Möglichkeit einen CO2 Test durchzuführen. Deshalb habe ich mir überlegt, dass selber zu machen,
mit diesen beiden Produkten:
https://www.amazon.de/.../?...
https://www.amazon.de/.../?...
Ich vermute mal, dass sich hier in diesem Forum viele erfahrene Automechaniker aufhalten. Daher frage ich mich, ob jemand Erfahrungen hat, in wie vielen Fällen die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf kaputt ist.
Vielen Dank im voraus.
Ich würde mir eine Werkstatt suchen, die in der Lage ist, Dir die richtige Diagnose zu stellen und ggf. den defekten Kopf auch zum fairen Preis reparieren kann.
Ähnliche Themen
G12 G12+ G12++ G12evo G13.... sind doch sehr viele ... ist das ganze auch Baujahr abhängig ? Meiner ist BJ 11/12
https://www.kuehlfluessigkeit.com/kuehlfluessigkeit-g12/
Das hier beantwort alle Fragen!
Okay geklärt und bestellt G12+ im 10 Liter Fertiggemisch... Danke euch... kann ich das Kühlwasser ohne Hebebühne ablassen ? Dürfte ja irgendwo unten eine Schraube sein oder ?