Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Deine angesproche "Pinke Lache" alias Kühlmittel eben.
@RoteArmeFraktion
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 1. Januar 2020 um 21:00:35 Uhr:
Deine angesproche "Pinke Lache" alias Kühlmittel eben.
@RoteArmeFraktion
Oder eine dunkle schmierige Masse von verdunstetem Kühlmittel, Staub und Dreck.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 1. Januar 2020 um 21:00:35 Uhr:
Deine angesproche "Pinke Lache" alias Kühlmittel eben.
@RoteArmeFraktion
Ist das denn die Zylinderbank? Hier ist glaub ich ja der Zylinder und es ist ganz leicht feucht und schmierig würd ich mal behaupten..
Du musst von oben in das v Reinleuchten
Dann siehst du unten drinne die Brühe stehen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skysauger schrieb am 2. Januar 2020 um 12:07:35 Uhr:
Du musst von oben in das v Reinleuchten
Dann siehst du unten drinne die Brühe stehen
Tut mir leid ich hab keine Ahnung was das v ist kenne mich null aus ????
Bin jetzt 800km gefahren und hab keinen Verlust festgestellt... ich habe paar Bilder gemacht hoffentlich erkennst du da was. Ich hab runter geleuchtet und es ist nichts feuchtes oder schmieriges da unten
Vielleicht kann jemand beim 1. Bild bitte eine Markierung setzen wo der Einblick in das V möglich ist? Ich habe beim Ölfilter geschaut und oben links. Aber kaum was erkennen können mit Taschenlampe.
Da muss man reinleuchten..... unter dem Plastikgeweih drunter (Saurohr) über den Magnetventilblock nach unten in Richtung Turbolader
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 2. Januar 2020 um 14:06:04 Uhr:
Da muss man reinleuchten..... unter dem Plastikgeweih drunter (Saurohr) über den Magnetventilblock nach unten in Richtung Turbolader
Danke ja hab’s gefunden es ist schleimig aber steht aktuell nicht unter Wasser
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 2. Januar 2020 um 14:06:04 Uhr:
Da muss man reinleuchten..... unter dem Plastikgeweih drunter (Saurohr) über den Magnetventilblock nach unten in Richtung Turbolader
Was muss jetzt gewechselt werden bzw. was ist denn defekt? Dann kann ich das gleich sagen und zeigen der Werkstatt und dass sollte es ca kosten? ??
Zitat:
@QuarterbackJennings schrieb am 24. Dezember 2019 um 13:10:38 Uhr:
Servus zusammen!
Mein dicker war jetzt 1 1/2 Tage in der Werkstatt und es wurde das Problem mit dem Kühlmittelverlust behoben und eine 120tkm Inspektion durchgeführt.
Habe 90% Kulanz auf alles bekommen und die Inspektion über einen Wartungsvertrag.
Wenn ich die Rechnung habe kann ich genaueres berichten. Ca 150€ wurde veranschlagt.
Hoffe wir mal, dass damit jetzt endlich Ruhe im Karton herrscht...
Nach Weihnachten lass ich mal die andern Baustellen anschauen... Nockenwelle und Kettenspanner...
Grüße und schöne Feiertage!
Servus zusammen!
Erst einmal ein gesundes neues Jahr euch Leidensgenossen 😉!!
Habe meine Rechnung erhalten und darf jetzt 98,51 brutto zahlen. Finde ich sehr gut, da insgesamt knapp 750€ auf Kulanz übernommen wurde!
Wurde bei einem VW- Autohaus im Nord-östlichen Nürnberger Raum an der A9 gemacht.
Grüße!
Hallo zusammen,
Ich besitze einen Q7 4m BJ 2016, ebenfalls mit Kühlmittelverlust, aktuell ca. 1,5 L auf 3000km. Ich tippe auf das Absperrventil, im V kann ich nicht viel sehen, wahrscheinlich ist die Menge zu gering so das es im V sichtbar ist. Greift die genannte TPI 2029201/XX auch für den Q7?
Jap, der 4M Q7 hat das gleiche Problem. Da läuft das Kühlmittel vorne im Bereich der Kurbelwellenriemenscheibe raus.... da der riesen Luftfilterkasten drauf ist sieht man es allerdings nicht. Zu 99% das Absperrventil 1% Marder 😉
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:30:57 Uhr:
Jap, der 4M Q7 hat das gleiche Problem. Da läuft das Kühlmittel vorne im Bereich der Kurbelwellenriemenscheibe raus.... da der riesen Luftfilterkasten drauf ist sieht man es allerdings nicht. Zu 99% das Absperrventil 1% Marder 😉
Wunderbar! Meine Garantie ist im Juli 2019 abgelaufen.
Ich hoffe das Audi mir mit Kulanz entgegen kommt, alle Inspektionen sind bisher nur bei Audi gelaufen.
Danke!
Ich denke das geht auf Kulanz zu 100% muss dein Serviceberater mal anhand der TPI im System abfragen