Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Mit viel Geduld und etwas Geschick und ein bisschen was an Werkzeug ( am besten auch ne Hebebühne) sollte das klappen

Na ja, wenn ich das richtig gelesen habe und das der Thermostatdeckel ist, das wäre er auch von Audi nicht getauscht worden. Somit hätte ich anstatt 115€ ca. 900 gezahlt und das Problem wäre trotzdem gekommen. Zeit hab ich leider keine, da ich ca. alle 2 bis 3 Wochen zuhause bin und Garantie hat das Fahrzeug auch keine mehr.
Und ja, bei den Werkstattpreisen wäge ich sehr wohl ab ob, meine kostbare Zeit an den Wochenenden, es mir wert ist ca. 800€ einzusparen.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:00:33 Uhr:


Mit viel Geduld und etwas Geschick und ein bisschen was an Werkzeug ( am besten auch ne Hebebühne) sollte das klappen

Okay danke dir Arni, dann werde ich mich auf ein neues an mein Dicken ran wagen.
Auf jeden Fall danke ich dir nochmals für die Hilfe. Ich werde berichten ob es, das Problem ist und ob ich es lösen konnte.

Hallo zusammen,

mich hat es nun auch erwischt. Bei mir ist es jedoch eine Ölige Flüssigkeit verbunden mit Kühlerflüssigkeit.
-> Daher tausch der beiden Ölkühlerdichtungen und Sperrventil + Flansch.

Meine Fragen:

-Welches Werkzeug bzw. Spezialwerkzeug benötige ich?
-Arbeitszeit?
-Gibt es eine Anleitung? Wie seit ihr vorgegangen um alle Anbauteile zu lösen?
-Wie wird das Kühlsystem entlüftet? Muss ich beim entfernen der Ölkühlerdichtung etwas beachten?
-Sonstige Hinweise für den Selbstein/ausbau?

Danke vorab

Ähnliche Themen

Hier im Thread steht alles drin. Einfach mal lesen.
Danach sollten keine Fragen mehr offen sein.

Ich habe mich bereits eingelesen, was aber explizit nicht zur weiteren Disukussion war sind folgende Punkte gewesen.

-Was hat das mit dem Raildruckregelventil auf sich? Muss das Ventil jetzt getauscht werden? Wo sitzt das? Welche Teilenummer?
-Ist das Öl von dem Ölkühler bei Stillstand bereits nach unten geflossen oder läuft mir das ganze Öl beim abnehmen des Ölkühlers raus?
-Wie bekomme ich den AGR Regler und den Ölkühler raus? Ist das ersichtlich?
-Habe bei jemanden gelesen das es diverse Fehlerspeichereinträge gab, muss ich hier etwas beachten?
-Die offizielle Reparaturanleitung hat hier keiner zufällig verfügbar?

@Arni 1984 Ich habe gerade, rein auf Basis der Infos hier im Forum. Eine kurze Reparaturanleitung erstellt. Evtl. könntest du bzw. Ihr euch das mal angucken ob es so passt (wie krieg ich hier ne Word Datei rein?) 😉

Seite 18 ff
Das Ventil muss raus, damit du die ansaugbrücke runter bekommst. Du musst das nicht tauschen.

Ausgleichsbehälter leer machen, Brücke runter AGR Mit Kühler raus und Stutzen des Absperrventil lösen, danach läuft dir das V voll mit Wasser. Absaugen, Ölkühler raus, absaugen ( es läuft nicht viel Öl raus) Absperrventil raus wieder absaugen, alles sauber machen usw.

Wenn Du eine Anleitung machen willst, finde ich das gut. Einer der Mods, kann das bestimmt in die FAQ stellen.

@t0xic1986
Schreibe mich mal per PN an, wenn deine Anleitung "abgesegnet" wurde. 😉

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:40:39 Uhr:


Seite 18 ff
Das Ventil muss raus, damit du die ansaugbrücke runter bekommst. Du musst das nicht tauschen.

Ausgleichsbehälter leer machen, Brücke runter AGR Mit Kühler raus und Stutzen des Absperrventil lösen, danach läuft dir das V voll mit Wasser. Absaugen, Ölkühler raus, absaugen ( es läuft nicht viel Öl raus) Absperrventil raus wieder absaugen, alles sauber machen usw.

Wenn Du eine Anleitung machen willst, finde ich das gut. Einer der Mods, kann das bestimmt in die FAQ stellen.

Wo sitzt denn das Raildruckregelventil? Bzw. gibt es ein Bild hiervon?

Das Regelventil nicht rausschrauben, sonst brauchst ein Neues. Hab ich falsch gelesen in Deinem Thread.
Du musst den raildrucksensor ausbauen also linkes rail (Fahrerseite)Wie bereits geschrieben Seite 18ff lesen. Sind auch Bilder dabei.
Mit Deiner Anleitung kann ich gerne mal drüber schauen unser Experte Arni hilft da bestimmt auch mit. Schreiben musst sie aber schon selbst.😉

Bei mir wurde im November Kettenspanner usw gemacht. Da war der Stand noch auf max. Jetzt ist er im kalten weit unter min und auf max genau in der Mitte zwischen min und max. Flüssigkeiten im V konnte ich nicht entdecken. Kann es sein, dass Luft im System ist durch den Wechsel ? Habe einen VFL 204 Ps

Fülle mal auf und beobachte. Wenn der Kühlkreislauf wegen einer Reperatur offen war, ist es normal, dass man ein paar mal nachfüllen muss, bis das System vollständig entlüftet ist.
Es muss dann aber danach konstant bleiben, ansonsten passt was nicht.

Danke. Ich fülle nach und beobachte. Stand im kalten ist wie auf dem Foto vom Polmaster und im warmen zwischen den beiden Markierungen.

Servus zusammen!
Mein dicker war jetzt 1 1/2 Tage in der Werkstatt und es wurde das Problem mit dem Kühlmittelverlust behoben und eine 120tkm Inspektion durchgeführt.
Habe 90% Kulanz auf alles bekommen und die Inspektion über einen Wartungsvertrag.
Wenn ich die Rechnung habe kann ich genaueres berichten. Ca 150€ wurde veranschlagt.
Hoffe wir mal, dass damit jetzt endlich Ruhe im Karton herrscht...
Nach Weihnachten lass ich mal die andern Baustellen anschauen... Nockenwelle und Kettenspanner...
Grüße und schöne Feiertage!

ich habe bei meinem A4 Bj. 2015 selbiges Problem bzw. Kühlmittel- und Ölverlust...
Habe heute die Anbauteile demontiert und auf dem Motorblock ca. 1cm dicken festen Ölschlamm vorgefunden, besonders war der Bereich in Richtung Spritzwand hinter dem Wasserflansch am Motorblock betroffen.
Der "obere" Wasserflansch auf dem der AGR-Kühler sitzt, war bei mir der Übeltäter des Wasserverlustes, der "untere" Flansch sah relativ gut aus...

Der Ausbau bzw. die Demontage hat soweit ganz gut funktioniert, habe mich mit dem Lösen des Saugrohrs ein wenig schwer getan, da dieses extrem auf den Köpfen geklebt hat.

Leider bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Ölverlust ausschließlich durch einen Dichtungsdefekt verursacht wurde, oder ob evtl. sogar der Ölkühler defekt ist.
An der Flanschplatte des Ölkühlers ist ringsrum eine feste Ölsicke. Jetzt ist die Frage, ob die entstanden ist, da immer Öl bis zu dem Punkt in dem Bereich anlag, oder ob das Öl an der Stelle raus drückt.
Was meinst ihr, bzw. wie sehen eure Ölkühler aus?

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen