Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Wirklich übel. Ich verlängere jetzt auf jeden Fall die Garantie (von GW Plus zur Perfect Car)....das ist es mir wert. Bisher kann ich keinen Verlust mehr feststellen, habe aber ab dem 23.12. 1000km vor mir. Schaun mer mal. Danke für die Fotos, @Arni 1984
@polmaster nimm dir ne Flasche G13 mit falls dir Kühlmittel abhanden kommt
Ich fahr am 21.12 insgesamt 6000km ... und Montag steht er erstmal bei Audi. Bin gespannt, ob die des so schnell hinkriegen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@El-Clasico schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:28:49 Uhr:
Mittlerweile haben 3 Liter Fertigmix G13 ihren festen Platz in meinem Kofferraum. :-)
traurig...traurig...
Ist wirklich so, nicht mehr witzig so etwas.
Die Leute fragen sich, wieso statt eine Kaste Bier, ein 3 Liter Kanister Kühlmittel im Kofferraum liegt!
Ist ja zum Glück nur vorübergehend, bis ich mal Hand anlege!
Mittlerwile sollte es eine Aktion geben das die Absperrventil-Aktion heißen sollte!
Zitat:
@BMW_F36 schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:25:41 Uhr:
Ich fahr am 21.12 insgesamt 6000km ... und Montag steht er erstmal bei Audi. Bin gespannt, ob die des so schnell hinkriegen 🙂
Das ist sportlich, 24 Stunden am Stück mit durchschnittlich 250 km/h. Respekt! 🙂
Zitat:
@gerlud schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:52:21 Uhr:
Zitat:
@BMW_F36 schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:25:41 Uhr:
Ich fahr am 21.12 insgesamt 6000km ... und Montag steht er erstmal bei Audi. Bin gespannt, ob die des so schnell hinkriegen 🙂Das ist sportlich, 24 Stunden am Stück mit durchschnittlich 250 km/h. Respekt! 🙂
Haha nein, ich fahr da los, komme am 06.01 wieder zurück. Insgesamt also 6.000 km 🙂
Arni 1984
Habe auch das bekannte Problem mit dem Kühlmittelverlust bei meinem 2012er Biturbo.
Besteht auch die Möglichkeit zu dir zu kommen?
Wenn ja bitte ich um Kontakt.
Jetzt Rückruf vom AZ bekommen.
Absperrventil als Ursache festgestellt. Garantie übernimmt ein Teil und den restlichen Teil übernimmt das AZ.
Die Kardanwelle hat beim Lager ein Spiel, daher die heulenden Geräusche. Es sei aber kein Mangel im Rahmen der Gewährleistung (Verschleißteil). Hier hat man bei Audi angefragt, die sich nun mit 70% beteiligen. Die restlichen 30% gehen auf Garantie worin ca. 40% Eigenanteil enthalten sind. In Summe muss ich knapp 200-300€ selber zahlen.
Das Lager davon anscheinend schon. Die Kardanwelle sei ja noch funktionsfähig. Das Geräusch an sich sei kein Mangel.