Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ich arbeite selber bei Audi in der Werkstatt..... die verarschen dich ....... folgende Teile werden von der Perfect Car Pro übernommen:
Und wenn du den Wagen weniger als 6 Monate hast dann zahlst du keinen Cent sondern der ausliefernde Händler muss die Differrnz bezahlen
Bei allen Perfect Car Varianten oder nur bei der Pro? Mein Audi hat 165.000km runter, habe glaube die Basis-Variante nur.
Edit:
Ich mein die Garantie übernimmt ja die restlichen 30%. Ich soll eben den Eigenanteil bei den 30% begleichen.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Dezember 2019 um 12:44:47 Uhr:
Und wenn du den Wagen weniger als 6 Monate hast dann zahlst du keinen Cent sondern der ausliefernde Händler muss die Differrnz bezahlen
Gekauft Ende Oktober 19.
Dann bezahlst du garnichts ! Die ersten 6 Monate ist der Händler in der Pflicht, danach die 6 bist du mit den Zuzahlungen dran. Such mal nach Beweislastumkehr.
Du sagst dem Händler: Wagen erst 2 Monate deiner, rest hat das ausliefernde Autohaus zu tragen.
Sooo wieder zurück zum Kühlmittel bevor Polmaster meckert
Ähnliche Themen
Die lassen nicht locker. Die wollen, dass ich es zahle. Auch der Verkaufsleiter will das.
Bleibt wohl nur die Geschäftsleitung übrig.
Siehe hier.... bedeutet..... Du zahlst keinen Cent denn der Verkäufer kann nicht beweisen das das Kardanwellenlager nicht schon einen Schaden hatte bei Auslieferung.
Ich habe grad die gleiche Situation, Getriebegeräusche, Fahrwerkspoltern und Kühlmittelverbrauch. Auto hab ich seit 2 Monaten bzw ü 2.5 Wochen stehts jetzt beim ausliefernden Audipartner in der Werkstatt.... ich zahle 0.00€ und habe einen kostenlosen Ersatzwagen
Ich habe bei Audi angerufen und gefragt, ob Kardanwelle + Lager Verschleißteile sind.
Ergebnis: Nein. Beide sollten ein Autolebenlang halten.
Empfehlung von Audi:
Zum Verbraucherschutz gehen oder direkt Anwalt einschalten.
Hab ich doch gesagt das das kein Verschleissteil ist.
Ruf morgen nochmal an im Autohaus und lass die Worte " BGB 477, Beweislastumkehr, Rechtsanwalt " durchklingen..... ich wette du bekommst ne neue Kardanwelle für 0€
Zurück zum Kühlmittel
Hallo Leute, ich danke euch für die tollen Infos hier, doch jetzt bin ich Ratlos und bräuchte Hilfe.
Auch ich bin betroffen vom Kühlmittelverlust. Mein Auto Audi a7 4g bj 2011 150k km, 245ps.
Nach einer Suche hier im Forum bin ich auf das Thema und die Anleitung für den Wechsel des Absperrventils gekommen. Mitte September habe ich alles ersetzt und das Problem war behoben.
Das Ganze hielt auch bis Ende November. Doch dann, eines Abends nach ca. 5000km und zwei Monaten nach dem Wechsel, zeigt mir der Bordcomputer, dass das Kühlwasser wieder leer ist.
Ich mache die Motorhaube auf und sehe, der Behälter ist komplett leer. Das V ist wieder voll mit Wasser. Aber das schlimme, beim nachfüllen des Wassers, läuft es einfach wie ein Fass ohne Boden durch und füllt das V bis es überschwappt und an allen Seiten raus läuft. Letzte Woche das Ganze aufgeschraubt und sicherheitshalber wieder die Ganzen Teile ausgetauscht (Natürlich mit allen Dichtungen wie beim ersten mal auch) und auf weitere Undichtigkeiten geprüft und nichts gefunden. Anschließend wieder alles verschraubt und das Wasser flutet doch wieder das V und ich weiß einfach nicht woher es kommt. Ich finde das Leck nicht aber es kann ja nicht klein sein, da das Wasser wirklich ohne widerstand rausläuft und im Behälter auch kein Druck aufgebaut wird. Hat jemand eine Idee was/bzw, woher es im Bereich des V noch kommen kann?
Mein Latein ist wirklich langsam am Ende.
Ich danke vielmals im voraus.
Hast du auch den Thermostatdeckel neu gemacht ? Dazu muss der Stirndeckel vom Motor ab..... das ist zwar recht selten aber dürfte bei dir zutreffen. O Ring am Steckstutzen ist aber drauf ?! Der ist am Neuteil nicht dran und muss einzeln bestellt werden
Danke für die schnelle Antwort.
Ja der grüne O-Ring ist definitiv drauf. Was meinst du mit Thermostatdeckel? bzw wo sitz der?
Wenn du den AGR Kühler raus machst siehst du ihn. Er sitzt auf der Rückseite der Wasserpumpe..... der Schlauch vom Ölkühler geht an den Thermostatdeckel. Um den zu wechseln muss die Wapu raus, Ölfiltergehäuse weg, Kurbelwellenriemenscheibe runter, den Stirndeckel samt Kurbelwellenflansch weg.... das Scheiss Ding ist von hinten verschraubt aber wird von vorne montiert. Saugrohr und AGR Kühler müssen auch nochmal raus dafür...... ziemlich aufwändig
Frage mich echt wie viel Zeit manche leute haben, hätte das eine Fachwerkstatt gemacht wäre das ding schon lange erledigt.
Oh je, das hört sich ja nicht schön an.
Ich werde am Wochenende den Thermostatdeckel nochmal genauer prüfen. An den habe ich nicht gedacht. Wenn dieser ein Leck hat, dann wohl eher unten wo es auch schwer ersichtlich ist. Deshalb könnte ich das übersehen haben.
Das könnte ich aber theoretisch noch selbst machen? Hab jetzt keine zwei linke Hände und traue mir viel zu. Ich vermute mal bei Audi werde ich nicht unter 2000€ kommen?