Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Im 05 2016 wurde mein auto abgeschleppt. Kein kühlwasser mehr gehabt. Im V des motorblocks wurde regelventil getauscht. Gemeinsam mit ölfiltergehäuse habe ich 1000 eur bezahlt. Vor 2 Wochen bekomme ich wieder die Meldung. Kühlwasser zu niedrig, behalter ist fast leer. Jetzt werden alle Dichtungen getauscht, laut Mechaniker ist ein kunststoffdeckel gebrochen. Das alles bei 175000 km. 245 ps motor 11/2010. Wie kann man dann 500000 km schaffen? 2500 eur ist nicht wenig.

Bei mir wurde es gerade noch interessanter - und teurer: zusätzlich zum Kühlmittelverlust (Undichtigkeiten des Kühlwassersystems im Bereich des "V" im Motorblock - Kostenpunkt 2500 EUR für den Austausch sämtlicher Dichtungen, etc.) wurde bei meinem A6 3.0 TDI ein leichter Motorölverlust festgestellt. Ursache: der zweite Klassiker bei dieser Motorenvariante: ein defektes/undichtes Ölwannen-Oberteil. Materialkosten: wenige 100 EUR zzgl. 37h (!) Arbeit für den Aus- und Einbau des gesamten Motors, etc. In der Summe 7000 EUR. Positiv beeindruckt bin ich von den Leuten bei Audi Berlin Lichtenberg. Waren bei der Fehlersuche sehr gründlich und hielten mich ständig auf dem Laufenden.

Zum Glück befindet sich der Wagen noch in den ersten 6 Monaten der Gewährleistungszeit. Mit dem Verkäufer (Audi Braunschweig) darf ich mich nun rumärgern. Die Mitarbeiter dort waren bisher wahlweise nicht zuständig / nicht aktiv / nicht anwesend (im Urlaub), sodass mir nichts anderes als eine schriftl. Fristsetzung für die Mängelbeseitung übrig blieb. Mal schauen, wie es nun weitergeht...

Hätte ich mal meinen guten alten A6 4F 2.7 TDI Multitronik behalten. Den hatte ich als 3 Jahre alten mit 100 Tkm gekauft und 4 Jahre gefahren - ohne das kleinste Problem. Nun vermisse ich ihn :-(

Nun bin ich mir auch sicher, dass mein Dicker auch Wasser braucht. Gekauft vor 6 Wochen und nach 4 Wochen und 2000km Meldung in der MFA inkl. leerem Ausgleichsbehälter. Also erstmal aufgefüllt und beobachtet und nach weiteren 2 Wochen und 1000km fehlen nun wieder ca. 0,5L. Ich hoffe das Autohaus zeigt sicher vernünftig und kümmert sich darum.

Zitat:

@Karizmemo schrieb am 7. Dezember 2016 um 18:27:23 Uhr:



Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 7. Dezember 2016 um 18:11:27 Uhr:


Also erstmal fehlt da ne schraube am halter vom Saugrohr.....guck mal mit ner taschenlampe zwischen Agr kühler und saugrohr richtung V rein....ist da ein rosa teich ? Auf der rückseite der wapu ist ein kunststoffdeckel ...ist die nahtstelle auch rosa ?

Ok mache ich wenn ich am Auto bin und sage dir bescheid

Hab ich mal nachgeschaut, es ist wirklich feucht aber ob es Kühlflüssigkeit ist kann ich nicht sehen:/

Ähnliche Themen

Ich habe ziemlich das gleiche Kaufdatum und eine vergleichbare Verlustrate... Gibt es bei Dir schon Erkenntnisse? Mein Termin bei Audi ist am nächsten Mittwoch.

Zitat:

@Amok83 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:08:34 Uhr:


Nun bin ich mir auch sicher, dass mein Dicker auch Wasser braucht. Gekauft vor 6 Wochen und nach 4 Wochen und 2000km Meldung in der MFA inkl. leerem Ausgleichsbehälter. Also erstmal aufgefüllt und beobachtet und nach weiteren 2 Wochen und 1000km fehlen nun wieder ca. 0,5L. Ich hoffe das Autohaus zeigt sicher vernünftig und kümmert sich darum.

wie von Arni 1984 weiter vorn beschrieben:
wenn man mit einer Taschenlampe im vorderen Bereich links unter der Ansaugbrücke reinleuchtet und von unten die rosa Brühe hochgrinst sind es mit nahezu 100% Sicherheit das Regelventil/Flansch am AGR-Kühler (kann nicht durch Abdrücken festgestellt werden, da es nach meiner Erfahrung nur bei höheren Umdrehungen und unter Last auftritt) Regelventil (nicht AGR-Ventil), Flansch und alle Dichtungen, ggf. auch am Ölkühler tauschen, Flächen gut reinigen und ggf. mit Dichtmasse abdichten und gut ist.

in diesem Zuge auch ein dank an alle im Forum, insbesondere an Arni 1984, da ich ohne diese Hinweise den Fehler nicht , bzw. viel kostspieliger hätte identifizieren müssen. Beispiele gibt es genug, wo grundlos für tausende Euro ZK/ZKD auseinandergerissen werden, obwohl die Ursache an Kleinteilen für <100€ liegt. DANKE!

Bitte 😉

Ich stelle das Auto Dienstag in die Werkstatt. Da ich den dicken erst 8 Wochen habe und noch Gewährleistung besteht, sollen die ruhig alles erneuern was sie denken. Zahlen werde ich das nicht. Ich hab schließlich einen Diesel gekauft und keinen H2O-Verbrenner.

nicht Gewährleistung, Sachmängelhaftung bei Gebrauchtwagen in Tante Google werfen.. 😉

War bei mir übrigens der Flansch vom AGR-Kühler. Also das bekannte Problem mit Kühlmittelverlust im V.

Zitat:

@Amok83 schrieb am 26. Dezember 2016 um 19:43:41 Uhr:


War bei mir übrigens der Flansch vom AGR-Kühler. Also das bekannte Problem mit Kühlmittelverlust im V.

Bei mir ist es noch nicht ganz klar. Es wird jetzt auch noch der AGR-Kühler getauscht sobald der wieder als Ersatzteil verfügbar ist. Ich habe jetzt aber auf 500km keinen messbaren Verlust mehr gehabt...

Ich hab mein A6 (3.0 245) seit einem Jahr und am Anfang war alles in Ordnung mit Kühlwasser , vor ca. 3-4 Monaten ist bei mir Wasserpumpe getauscht worden (alles nach Vorschrift aber nicht bei Freundlichen ). Eigene Zeit danach hab ich Verlust von Kühlwasser feststellen aber das ist ja normal wegen Luft in Kreislauf und so habe ich ersten Monaten etwas nachgefüllt ca. 1 Liter.
Im November habe ich mir dann Motorvorwärmung bei Standheizung codieren lassen und seit dem merke ich das Audi immer mehr Kühlwasser verliert. Aktuell ca. 1 Liter Monat/1000km

Kann es an Ventil N-279 liegen? Soll ich vielleicht zurück codieren oder ist es einfach nur Zufall

Wasserverlust optisch kann ich nicht erkennen und Wasser selbst ist nicht verunreinigt.

Was meint ihr kann ich erstmal so fahren und erst Anfang Januar Auto checken ? In Moment ein Termin zu bekommt ist sehr schwer und ich muss diese Woche in Urlaub fahren (ca. 1000km)

Schau mal unter der Ansaugbrücke mit einer starken Taschenlampe ins V. Wenn dort die rosa Suppe steht, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit das Regelventil und der dazugehörende Flansch. Tauschen und gut sollte es sein.

So eine Strecke würde ich damit nicht fahren. Ist nicht die Antwort die Du hören magst, aber Du tust Dir keinen Gefallen

Deine Antwort
Ähnliche Themen