Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ja da gibts ein paar Seiten zum nachlesen...
http://www.motor-talk.de/.../rasseln-nach-kaltstart-t4599196.html?...
@Bars nein das rasseln ist nicht normal, meiner hatte das auch- neuer Spanner und neue Kette und jetzt ist er leise.
Meinst du ich sollte es reparieren oder kann ich erst mal so weiter fahren, bis es schlimmer wird?
Wie gesagt es ist nur höchstens eine Sekunde, hört sofort auf und läuft normal.
Fahre so schon fast 20.000 Km.
Falls du noch Werksgarantie oder VVD hast würde ich es innerhalb der Garantiezeit machen lassen. Falls nicht, und es rasselt wirklich nur kurz beim Starten und nicht dauerhaft- lassen.
Ca 3800€ kost der Spaß für Selberzahler.
Wenn es dauerhaft wärend des Motorlaufs rasselt....machen lassen.
Wenn nur 2sec....halb so wild...klingt zwar Scheisse aber passieren kann nix..der Motor hat nen Überspringschutz für die Kette
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort, das wollte ich hören. Es ist wirklich nur kurz, also nicht mal eine Sekunde schätze ich. Wegen dem Übersprungschutz, das kenn ich auch, springt dann normalerweise ins Notlaufprogramm.
Ohne überspringschutz würde die Kette beim Start dann über das Kurbelwellenrad überspringen und die Steuerzeiten wären verstellt, da ist dann nix mit Notlauf sondern Ventil trifft Kolben und das wars dann für den Motor.... 16.500€ inkl Einbau
Hallo an alle,
wollte nur noch mal Informieren, dass meine reparierte Leckstelle eindeutig dicht ist und es lag tatsächlich an dem Stutzen und dem Ventil.
Gruß
Hallo an alle,
habe mit einer Prof. KüWa Befüllanlage (2.5bar medium aufs System), die Leckage um AGR umgebung festellen können.
Kann mir bitte jemand die TeileNr. des Stutzens und Ventil verraten.
Möchte selber an die Reparaturen ran.
Danke im vorraus
Gruß
Also ich kann dir sagen, welche Teile ich bestellt habe.
Stutzen/ Flansch: 059121506H
Ventil: 059121737AM
Aber vor Ort kann dir der Teiledienst genau sagen, ob es zu deinem Fahrzeug passt.
Dank dir @Bars
Also erstmal fehlt da ne schraube am halter vom Saugrohr.....guck mal mit ner taschenlampe zwischen Agr kühler und saugrohr richtung V rein....ist da ein rosa teich ? Auf der rückseite der wapu ist ein kunststoffdeckel ...ist die nahtstelle auch rosa ?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 7. Dezember 2016 um 18:11:27 Uhr:
Also erstmal fehlt da ne schraube am halter vom Saugrohr.....guck mal mit ner taschenlampe zwischen Agr kühler und saugrohr richtung V rein....ist da ein rosa teich ? Auf der rückseite der wapu ist ein kunststoffdeckel ...ist die nahtstelle auch rosa ?
Ok mache ich wenn ich am Auto bin und sage dir bescheid
Ich habe jetzt auch das Vergnügen. Audi A6 allroad 3.0 TDI, 245 PS, EZ 12/2012, 107 Tkm. Hatte den Wagen erst Ende September gebraucht beim Audi Händler in Braunschweig gekauft und vor kurzem leichten Kühlmittelverlust festgestellt. Laut meiner Audi-Werkstatt in Berlin ist die Undichtigkeit im V des Motorblocks - sie haben innerhalb weniger Stunden gefunden.
Kostenpunkt lt. Kostenvoranschlag: ca. 2500 EUR (!!!) für den Austausch sämtlicher Dichtungen des Kühlsystems in dem Bereich. Damit gewinne ich den Wettbewerb um die höchsten Reparaturkosten für diesen Defekt, richtig?
Audi lehnt Kulanz ab (wie viele hier schon schrieben), PerfectCarPro Garantie deckt das Kühlsystem nicht ab (deckt eigentlich fast nichts ab), allerdings greift die Gewährleistung des Audi Händlers in Braunschweig, da der Kauf erst knapp 3 Monate zurückliegt. Der Fall ist aber aufgrund der Distanz zwischen meinem Wohnort (Berlin) und Händler (Braunschweig) etwas komplex (Reparatur dort oder in Berlin mit Kostenübernahme, etc.)...