Kühlwassertemperaturanzeige steigt ab 180 km/h in roten Bereich

Opel Omega B

Hallo,
dieses Problem ist sicherlich schon mehrfach erörtert worden, aber ich kann leider nichts dazu finden.
Also bei meinem Omega (216.000 km) steigt ab ca. 180 Km/h die Kühlwassertemperaturanzeige kurz vor den roten Bereich. Das dauert ca. 20 bis 30 sek. Wenn ich Gas wegnehme und < 170 km/h fahre, sinkt die Temperaturanzeige ebenso schnell wieder in den normalen Bereich. Ich kann somit nur ganz kurz mit > 180 km/h fahren, da ich Angst um die Kühlwassertemperatur habe.
Wo kann der Fehler liegen (Kühlwasserstand ist ok), bzw. wo kann ich den passenden Beitrag finden? Da demnächst eine längere Autobahnfahrt ansteht, würde ich schon ganz gerne auch mal Gas geben wollen. Wer weiß, wie lange das noch erlaubt sein wird, ehe wir nur noch 130 km/h fahren dürfen. Dann wäre damit auch mein Problem erledigt 🙂, aber das wäre nicht in meinem Sinne.
Gruß ste-cat

18 Antworten

hab bei ir den kühlergrill geändert den kühler gespült entkalkt und die lamellen richtig übernacht in nene reiniger geegt danach war ruhe auch bei mir war die wapu hinüber und das thermostat
gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wie sah den Deine Ersatzpumpe aus?
War sie identisch mit der alten?
Oder sah sie so aus?

Kurt

Kann ich Dir ehrlich gesagt nicht mehr sagen. Aber ich meine, dass meine Ersatzpumpe durchaus so aussah wie die von Dir auf dem Bild abgebildete... Kann sie ja nochmal rausbauen. Irgendwie hab ich einfach den Eindruck, dass die Zirkulation nicht hinhaut. Hatte bisher immer falsch angeschlossene Schläuche im Verdacht, oder den Thermostat. Aber die Pumpe stand bislang noch nicht auf meiner "Suchen-Liste".

Gibt es denn da verschiedene Varianten?

Gruß
Kamilli

Hallo,
 
habe zwar eine 2,0 16V hatte da aber auch längere Zeit Temperatur Probleme.
Nachdem ich alles gewechselt hatte was man wechseln kann, war letztlihc die Lösung ganz einfach.
Die Masseverbindung am Motorblock war lose und dadurch hatte die Temp-Anzeige gesponnen.
Vielleicht hift das weiter.
 
Gruß,
 
Frank 

Hallo,
ein gravierendes Problem und zugleich auch der Unterschied zwischen Vor- und Nachfacelift ist Kühlluftversorgung des Motors. Bei den Modellen vor 2000 sitzt in dem unteren Lufteinlass das Kennzeichen und deckt ihn halb ab. Wenn noch eine Nummernschildunterlage montiert ist kommt noch weniger Luft hindurch.
Die Modelle haben einen breiten freiliegenden Grill in der Stoßstange, den kein Kennzeichen verdeckt.
Ich habe bei meinem Ommi das Kennzeichen hochgesetzt, so dass der Lufteinlass voll frei liegt. Dann habe ich ein Stück Wabengrill eingepasst, damit keine Steine den Kühler beschädigen können und jetzt ist Ruhe an der Kühlerfront!
Gruß Holger

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen