Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich war in Kroatien und bei zügiger Fahrweise und bei hohen Aussentemp. mit Belastung steigt die Wasser-
temperatur biss ganz kurz vor dem roten Bereich. Einmal fing er auch
an zu kochen!!! Fahrt war zu Ende! Kopfdichtung hat zum Glück scheinbar
nichts abbekommen.
So nun: was kann das sein? Thermostat?
Es gibt ja zwei Lüfter, einmal den Visko und dann noch einen zweiten
den man sieht wenn man von vorne drauf schaut (Elektr.)
Muss sich dieser bei hohen Wassertemp. zuschalten oder ist dieser
für die Klima.
MfG
hauwi68
36 Antworten
Tausche das Thermostat und das Problem ist, denke ich, gelöst 🙂
Der Lüfter sollte bei höheren Geschwindigkeiten nicht mitdrehen - der kann nichtmal so viel "Wind" erzeugen, wie es der Fahrtwind tut - somit sinnlos, das der mitläuft - wenn er es tut, ist er defekt.
BMW_verrückter
Jou weil wie er schreibt sind ja WaPu und Kühler "relativ" neu, dann dürfte das Problem da nicht zu suchen sein. Gehen wir mal davon aus, dass dem so ist und kein Schindluder getrieben wurde.
@BMW_verrückter
Das Lüfterrad dreht so, wie ihn die Viscokupplung "schaltet" im Leerlauf langsam oder geschaltet schneller mit. Aber "in Bewegung" ist er immer.
Gruß
deKoch
PS, hatte das mit den Neuteilen zu spät gelesen, dann brauchts natürlich nicht den Kühler durch zu spülen. Plus, wenn die WaPu neu ist, der Lüfter draußen war und hoffentlich nicht den Viscokupplung mit Dreck und Speck wieder eingebaut sondern die Rippen schön sauber gemacht. Wie gesagt, bei meinem waren die Rippen gerade noch so zu erkennen so mit Dreck Knast zugesetzt.
Nichtdestotrotz reicht beim schnellen Fahren der Fahrtwind und die Visko dreht einfach so "dahin". Der würde eher im Stand überhitzen, wenn die Visko was hätte.
BMW_verrückter
Hallo,
es ist schön das ich mit meinem Thema so ein Diskussion entfacht habe,
aber Leute, es ist hier alles schon angesprochen was es sein könnte.
1.) Wasserpumpe "eher unwahrscheinlich"
2.) Kühler " eher nein"
3.) Visko Lüfter " eher nein" dreht sich sauber
4.) Thermostat " eher ja"
Meiner Meinung nach öffnet das Thermostat zu spät. Ich werde euch
aber über das Ergebnis in Kenntnis setzen.
Danke für die rege Diskussion
MfG
Hauwi
Ähnliche Themen
Denke ich auch 🙂
Wasserpumpe kannst ja prüfen - bei kaltem Motor einfach Ausgleichsbehälter aufschrauben und bei ca. 3000 1/min sollte ein Wasserstrahl zu sehen sein.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Tausche das Thermostat und das Problem ist, denke ich, gelöst 🙂Der Lüfter sollte bei höheren Geschwindigkeiten nicht mitdrehen - der kann nichtmal so viel "Wind" erzeugen, wie es der Fahrtwind tut - somit sinnlos, das der mitläuft - wenn er es tut, ist er defekt.
BMW_verrückter
Hallo,
wie kann ich während der Fahrt den Lüfter überprüfen. Vielleicht setze
ich einen kleinen Tü.... vorne rein. (Scherz)
Ist ganz Easy,...Haube ab, Schiebedach auf und dann auf der Landstrasse mal auf den Sitz gestellt und nachgeschaut ob er sich dreht. 😎
Vorsicht (!) dass die Schuhe sauber sind! Währe doch schade, wenn der Sitz schmutzig wird.
Bevor du die Visko tauscht, würde ich das Thermostat tauschen - kostet nicht viel und ist schnell getauscht - danach entlüften und fertig.
BMW_verrückter
Hallo,
habe ein ähnliches Problem
Ich habe einen E39, Touring BJ 05/98, 150 Ps auf LPG.
Hatte im Cockpit irgendetwas mit Kühlwasser gelesen. (Erschien leider nur ganz kurz und dann auch noch mit Pixelfehlern).
Ab zur Werkstatt, die haben dann Kühlwasser aufgefüllt.
Gestern 10 km gefahren, Anzeige war so weit rechts im roten mehr ging nicht!!!!!
Im Cockpit stand “Kühlwasser-Temp prüfen”.
Ich ausgestiegen, aus dem Motorraum hatte es bissl gequalmt.
Wagen abkühlen lassen, 30 min später ab nach Hause
Heute morgen sehe ich einen riesigen Fleck unterm Wagen.
Frage: Was kann das sein?
Werkstatt meint heute morgen die Wasserpumpe ist defekt.
Oder haben die beim Kühlwasserauffüllen evtl. nen Fehler gemacht?
Habe ja gelesen, dass man beim Entlüften so einiges falsch machen kann.
Bin bei der Werkstat erst seit kurzem, bin noch ein wenig skeptisch.
Ach ja, auf LPG springt er gar nicht mehr um!
Auch eben bei der Probefahrt war er nach ca. 1 km auf der Hälfte an Temperatur.
Was meint ihr dazu?
Abdrücken lassen und gucken wo's raussprudelt....sieht so nach WaPu aus...
Wie deKoch schon schrieb: Abdrücken lassen. Bei mir war der Ausgleichsbehälter defekt. Er drückt irgendwo das Wasser raus.
Gruß
zeusel
Hallo leute, auch wenns schon oft genug geschrieben wurde, hier eine bitte um hilfe.
Die Daten: BMW 520i E39 Bj. 07.98 Automatik
Problem: ich fuhr den BMW 5 Monate ohne thermische Probleme, dann irgendwann festgestellt das die Temperatur stieg, ich rechts ran und haube auf, Thermostat Gehäuse geplatzt an der Entlüftungsschraube, gewechselt samt Thermostat und auch WaPu kontrolliert (i.o.), Entlüftungsschrauben geöffnet und Kühlerflüssigkeit aufgefüllt. Lief 10 Tage super. Jetzt das gleiche Problem wieder aufgetreten.
Versuchs mal mit einem anderen Kühlerdeckel scheinbar baut er zuviel Druck auf
Gibt's da unterschiede? Oder ist es einfach egal, Hauptsache neu?
hab jetzt ein von Febi Bilstein bestellt mit der gleichen OE Nummer
nein, im Zubehör gibt es nur vorranging nur Febi. Aber Hauptsache neu und ist erstmal die preisgünstigste Variante der Instandsetzung bzw Päventivmaßnahme daß der Kühler nicht wieder platzt