1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!

Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, 🙂🙂🙂
ich bin NEU hier, könnte ich aber schon öfter mal merken, das Ihr wirklich was drauf habt.
Habe seit ein paar Monaten ein Problem, dieses Thema ist schon mal teils hier angesprochen worden, leider könnte ich keine Antwort finden, was die Kühlwassertemperatur angeht.
Ich habe vor ca. 6 Monate ein W211 270 CDI Bj.2003 gekauft, außer dem, dass schon ca. 70% von Vorderachseaufhängung ausgetauscht wurde (alles Verschleißteile!!!– teils als Kulanz repariert) beunruhigt mich das Kühlwassertemperatur. Die Anzeigebelken sind bei „Normalfahrt“ immer eine Balke unter 80 C (geschätzt ca. 75 C) gestanden. Gelegentlich klettert es auf über 80 C, zB. Bei Bergrauffahren, bzw. bei schnelle Fahrten (1-2 Balke über 80 C). Letzte Zeit bleibt es bei ca. 70 C stehen (ist auch kälter geworden).
Die Frage wäre es mal, kann man irgendwie testen, ob der Thermostat funktioniert. Bei event. Thermostattausch könnte man das auch selbst durchziehen 😕– bei ältere Autos habe ich das schon mal gemacht, war eigentlich nicht kompliziert – wie sieht es hier aus, kann mir Jemand ein Tipp geben, eine event. Arbeitsbeschreibung wäre es SUPER.
Bitte vor allem die Fahrer von gleichem Modell um Rückinfo, wo „steht“ bei Euerem Schmuckstück Die Wasseranzeige bei „Normalfahrt“.
Grüße
georg

Beste Antwort im Thema

Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E

83 weitere Antworten
83 Antworten

Für E270 211er BR:
A646 200 00 15 zum Preis von 46,42 EUR netto am 24.05.07!

Gruß

Frank

hallo ihr,
ist bei jedem von Euch auf einmal die betriebstemperatur OK😕😕😕
ich frage nur ,weil keiner mehr hier zu diesem thema was schreibt.Viele von Euch wollten den thermostat wechseln ,aber so wie es scheint keiner traut sich es zu wagen. oder warten lieber auf
die berichte von anderen Usern ob es geklapt hat.
mein 211 hat die temp. um die 80°C aber für mich ist das zu wenig und ich werde die ca.50€ (thermostat) an 🙂 spenden und es tauschen. ich will einfach nicht mit angst um meinem motor leben - deshalb inwestiere ich es lieber damit ich es als ursache ausschließen kann.
nächste woche habe ich zeit um es zu machen.😎
bericht folgt.

gruß
waldek

Zitat:

Original geschrieben von waldek13


hallo ihr,
ist bei jedem von Euch auf einmal die betriebstemperatur OK😕😕😕
ich frage nur ,weil keiner mehr hier zu diesem thema was schreibt.Viele von Euch wollten den thermostat wechseln ,aber so wie es scheint keiner traut sich es zu wagen. oder warten lieber auf
die berichte von anderen Usern ob es geklapt hat.
mein 211 hat die temp. um die 80°C aber für mich ist das zu wenig und ich werde die ca.50€ (thermostat) an 🙂 spenden und es tauschen. ich will einfach nicht mit angst um meinem motor leben - deshalb inwestiere ich es lieber damit ich es als ursache ausschließen kann.
nächste woche habe ich zeit um es zu machen.😎
bericht folgt.

gruß
waldek

morgen wird das dingslich bei meinem gewechselt. werde posten wie es danach geht.

Zitat:

Original geschrieben von waldek13


hallo ihr,
ist bei jedem von Euch auf einmal die betriebstemperatur OK😕😕😕
ich frage nur ,weil keiner mehr hier zu diesem thema was schreibt.Viele von Euch wollten den thermostat wechseln ,aber so wie es scheint keiner traut sich es zu wagen. oder warten lieber auf
die berichte von anderen Usern ob es geklapt hat.
mein 211 hat die temp. um die 80°C aber für mich ist das zu wenig und ich werde die ca.50€ (thermostat) an 🙂 spenden und es tauschen. ich will einfach nicht mit angst um meinem motor leben - deshalb inwestiere ich es lieber damit ich es als ursache ausschließen kann.
nächste woche habe ich zeit um es zu machen.😎
bericht folgt.

gruß
waldek

Der Thermostat geht bei 87°C auf und wenn die Temp. unter ca 87 °C ist geht er wieder zu so dass die Temp. bei ca 90 Grad (auf der Anzeige) zu sehen sein müsste zeigt sie es nicht ist der Thermostat defekt. So war es bei mir nach dem Wechsel steht die Anzeige bei 90°C konstant ( Klimaanzeige )

Waldek mach hine bevor es kälter wird.

Ähnliche Themen

Zitat: original geschrieben von ari1

Zitat:

Waldek mach hine bevor es kälter wird.

habe ich gerade das teil bei MB bestellt(morgen hole ich es ab).

eins muß ich noch loswerden--MB meister wiedersprechen sich oder wissen es nicht genau mit der temp. die haben mir doch erzählt ,dass die cdi´s "kalter" sind als ältere diesel.
jetzt kommt´s :
ich habe vor ca.4 wochen bei meinem e220cdi 07/2003 AHK nachgerüstet-als die bei 🙂 ihn per star diagnose freigeschaltet haben wurde mir gesagt ,dass meine geblä se (400w) zu klein ist und der motor wird überhitzen😰 so erlischt die garantie ,die ich nicht mehr habe usw.usw.
sollte man jetzt lachen oder weinen😕 wie bitte schön kann man ein motor überhitzen wenn die magische marke von 80°C nicht übeschritten wird, auch nicht mit anhänger. also wozu gebläse auf 600W umrüsten wenn die meister behaupten..."neue cdi´s "kalter" sind als ältere diesel."
🙄🙄🙄sieht ihr selber --irgendetwas stinkt hier 🙄🙄🙄

gruß
waldek

Zitat:

Original geschrieben von waldek13


sollte man jetzt lachen oder weinen😕 wie bitte schön kann man ein motor überhitzen wenn die magische marke von 80°C nicht übeschritten wird, auch nicht mit anhänger. also wozu gebläse auf 600W umrüsten wenn die meister behaupten..."neue cdi´s "kalter" sind als ältere diesel." 

Au Backe! Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Moderne Diesel haben in der Tat effizientere Kühler. Aber beim Hängerbetrieb wird immer mit dem "worst case" gerechnet, also z.B. einer Passauffahrt auf 2200m bei stop-n-go mit maximaler Anhängelast und 33° Außentemperatur. Da wird der Motor auch einen größeren Lüfter brauchen. Am gleichen Tag auf der Brenner- Autobahn wird nichts passieren. Mercedes setzt eben hohe Reserven an.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Au Backe! Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Moderne Diesel haben in der Tat effizientere Kühler. Aber beim Hängerbetrieb wird immer mit dem "worst case" gerechnet, also z.B. einer Passauffahrt auf 2200m bei stop-n-go mit maximaler Anhängelast und 33° Außentemperatur. Da wird der Motor auch einen größeren Lüfter brauchen. Am gleichen Tag auf der Brenner- Autobahn wird nichts passieren. Mercedes setzt eben hohe Reserven an.

Es ging mir nur um die wiedersprechende aussagen der MB mitarbeiter ,weil wenn ein motor keine hohen temp. erreicht (einige hier nicht mal 75°C) dann kann der anhängerbetrieb keine 20-25° mehr schaffen.Ich z.Bp. habe ich nicht einmal 3°C mehr geschafft

waldek

Jetzt wirds ganz wild! Du wirfst drei Themen durcheinander. Ich versuche es zu erklären:

  1. Die Wagen, die keine 75° erreichen, sind kaputt. Thermostat muss gewechselt werden. Normal ist eine Anzeige von um die 90°.
  2. Die Kühltemperaturanzeige im 211 ist keine Realwertanzeige, sondern ein Index, um Probleme festzustellen. Wenn man im Hochsommer nach langer Vollgasfahrt in einen Stau kommt, klettert die Temperatur der Kühlflüssigkeit sicher kurzfristig von 90 auf 110°, um sich nach kurzer Zeit wieder abzukühlen. Diese Anzeige will man technisch unkundigen Menschen aber nicht zumuten, daher wird die Anzeige dann offenbar gedämpft.
  3. Die Ausstattung mit dem jeweils größeren Lüfter (600 oder 850W) ist auch mit Hängerkupplung im Normalbetrieb nicht notwendig. Wer aber mit hohen Beanspruchungen durch Anhängelasten bei hohen Temperaturen und/oder niedrigen Geschwindígkeiten rechnet, tut gut daran, vorsorglich den Lüfter aufzurüsten.

Hallo,

ich hatte bei meinem 270 cdi immer bis zu max 70-75 Grad. Nachdem ich das Thermostat gewechselt habe sofort auf 90-95 Grad höher- Dieselverbrauch ist jetzt auch weniger. Ich war etwas geschockt weil es eine so hohe auswirkung hat, aber es dürfte normal sein.
Schöne Grüße,

Norbert

Thermostat ausgetauscht, jetzt werden 91-92C problemlos erreicht(der thermostat oeffnet bei 92C)
Frueher war es bei 75C schluss.

320CDI R6

hallo,
ich habe heute neuen thermostat bei MB abgeholt -und so wie ich bin 😁 konnte nicht so lange warten. also nach der nachtschicht nicht ins bett sondern sofort ans werken😉

der wagen wird jetzt schneller warm und pendelt bei 86°-89°C.
der tausch war leicht nur mir ist eine schraube (die hintere) runtergefallen.habe ich unten abdeckung abgeschaubt und gesucht,gesucht ,und nichts gefunden😠
hoffentlich passiert nichts 😕

der tausch hat sich gelohnt und ich fahre damit am montag zum 🙂 damit sie sehen ,dass sie unrecht hatten. vielleicht werden sie keine märchen anderen kunden erzählen vwg. ...die cdi´s sind kälter.

gruß
waldek

Zitat:

der wagen wird jetzt schneller warm und pendelt bei 86°-89°C.

bei mir sind die jetzt 99% der zeit 91C, pendelt zwischen 90C und 94C, getestet heute bei -2C bis +8C draussen, landstrasse.

Zitat:

Original geschrieben von roibm



Zitat:

bei mir sind die jetzt 99% der zeit 91C, pendelt zwischen 90C und 94C, getestet heute bei -2C bis +8C draussen, landstrasse.

ich bin nach dem wechsel nur ca.7km gefahren daher kann ich noch keine genaue angaben machen😉

waldek

Hallo.
Bei Mir erreicht bei einer Aussentemperatur heute von 2 Grad und ca.40 KM Stadtfahrt laut KI die Kühlwassertemperatur max.75 Grad,in Sommer zw.80-85 Grad(220 CDI BJ 2002),der Verbindungsschlauch von Thermostat zum Kühler ist allerdings brennheis,Meiner Meihnung nach ist die Anzeige nicht die Genaueste.
MFG Kimi01.

Zitat:

Original geschrieben von kimi01


Hallo.
Bei Mir erreicht bei einer Aussentemperatur heute von 2 Grad und ca.40 KM Stadtfahrt laut KI die Kühlwassertemperatur max.75 Grad,in Sommer zw.80-85 Grad(220 CDI BJ 2002),der Verbindungsschlauch von Thermostat zum Kühler ist allerdings brennheis,Meiner Meihnung nach ist die Anzeige nicht die Genaueste.
MFG Kimi01.

das hatte ich auch so.

nach thermostat wechsel (heute gemessen) 90-94°C

gruß
waldek

Deine Antwort
Ähnliche Themen