Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!
Hallo, 🙂🙂🙂
ich bin NEU hier, könnte ich aber schon öfter mal merken, das Ihr wirklich was drauf habt.
Habe seit ein paar Monaten ein Problem, dieses Thema ist schon mal teils hier angesprochen worden, leider könnte ich keine Antwort finden, was die Kühlwassertemperatur angeht.
Ich habe vor ca. 6 Monate ein W211 270 CDI Bj.2003 gekauft, außer dem, dass schon ca. 70% von Vorderachseaufhängung ausgetauscht wurde (alles Verschleißteile!!!– teils als Kulanz repariert) beunruhigt mich das Kühlwassertemperatur. Die Anzeigebelken sind bei „Normalfahrt“ immer eine Balke unter 80 C (geschätzt ca. 75 C) gestanden. Gelegentlich klettert es auf über 80 C, zB. Bei Bergrauffahren, bzw. bei schnelle Fahrten (1-2 Balke über 80 C). Letzte Zeit bleibt es bei ca. 70 C stehen (ist auch kälter geworden).
Die Frage wäre es mal, kann man irgendwie testen, ob der Thermostat funktioniert. Bei event. Thermostattausch könnte man das auch selbst durchziehen 😕– bei ältere Autos habe ich das schon mal gemacht, war eigentlich nicht kompliziert – wie sieht es hier aus, kann mir Jemand ein Tipp geben, eine event. Arbeitsbeschreibung wäre es SUPER.
Bitte vor allem die Fahrer von gleichem Modell um Rückinfo, wo „steht“ bei Euerem Schmuckstück Die Wasseranzeige bei „Normalfahrt“.
Grüße
georg
Beste Antwort im Thema
Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franksnoopy76
Hallo.
Es ist natürlich nicht ok, dass die Motortemperatur nicht die volle Betriebstemperatur erreicht. Die liegt nähmlich im Normalfall 1 bis 2 Balken über 80 °C. Das entspricht dann etwa 85 - 90 °C. Alles andere -drüber oder drunter- ist dauerhaft nachteilhaft.
Stimmt: Bei meinem E320 Benziner war die Temperatur auch immer knapp unter 80°C, bis ich den Thermostat getauscht habe, nun ist es korrekt und die Heizleistung noch etwas höher.
Hallo hab mal ne Frage zum 320CDI R6 Habe das Thermostat gewechselt.
Vorher war die Temperatur immer um 80° (fing an, auch mal 10-20° drunter zu bleiben, daher gewechselt).
Hab dann ein Behr Thermostat aus dem Zubehör eingebaut (mit komischen Fräspuren über der Herstellerbezeichnung und Teilenummer, scheinbar die Mercedes Teilenummer und den Stern weggefräst...) und wegen eines Wasserpumpenschadens auch eine neue Wasserpumpe und Kühlwasser gewechselt.
Leider ist die Temperatur nach dem Umbau bei ca. 100 Grad. Entlüftet sollte das System sein, es gingen jedoch nur ca. 6l Kühlwasser rein, nachfüllen musste ich auch nix nach dem Warmfahren.
Mache ich irgendwas falsch? Ist das Thermostat womöglich defekt geliefert worden? Kühlwasserschlauch zum Kühler wird aber warm...
Danke!
Bist Du sicher, dass die neue Wapu auch funktioniert?
Wie lange dauert es bis die Temperatur die 80 Grad Marke erreicht und wie lange dann noch bis es an die 100 Grad Marke geht?
Mach auch testweise noch mal das alte Thermostat rein um einen defekt des neuen auszuschliessen.
Das gleich danach ggf. noch mal mit der Wapu wobei das halt schon aufwendig ist... 🙁
Ähnliche Themen
Danke! Daran dachte ich auch schon. Das mit dem Thermostat wäre ärgerlich, dass mit der Pumpe richtig Kacke (hab den Kühlerlüfter kaum rausgebracht und noch viel schwerer wieder rein)
Hab die Pumpe beim Wechsel verglichen, die Mercedes Pumpe hat ein umgeformtes Metallflügelrad, die neue eines aus Metallguss. Diese stammt von der Firma Dolz und erscheint gleichwertig.
Der Fehler könnte aber auch vom KI stammen. Zumindest schaltet sich der Zusatzlüfter nicht an. Müsste das mal mit OBD2 auslesen.
So hab mal eine Temperaturmessung vorgenommen:
Zuerst wurde der Wagen bis Anzeige KI 1 Balken unter 80°c gefahren: Mit Bratenthermometer nachgemessen 59° im Ausgleichsbehälter
Jetzt grad eben Kühlwassertemp. 100° laut KI. 84° laut Thermometer
Denke mal, der Temperaturfühler passt nicht zu meinem KI
Zitat:
@JK rockx schrieb am 12. Juni 2015 um 13:49:22 Uhr:
Denke mal, der Temperaturfühler passt nicht zu meinem KI
Wenn Du Dein altes Thermostat noch hast, dann bau doch einfach den Fühler um.
Die Temperatur für Dein KI wird vermutlich irgendwo am Zylinderkopf gemessen und nicht am Ausgleichsbehälter, das heißt die Temperatur dürfte nicht vergleichbar sein.
Denn wenn ein Motor zu heiß wird, dann wird er logischerweise am Motor zu heiß und nicht am Ausgleichsbehälter, das heißt, ein Fühler dort wäre vermutlich ziemlich kontraproduktiv.
@bothi
Der Sensor sitzt auch am Thermostat und nicht am Ausgleichsbehälter, nur dort habe ich manuell gemessen.
@Peer.Gynt
Das werde ich mal machen.