1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!

Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, 🙂🙂🙂
ich bin NEU hier, könnte ich aber schon öfter mal merken, das Ihr wirklich was drauf habt.
Habe seit ein paar Monaten ein Problem, dieses Thema ist schon mal teils hier angesprochen worden, leider könnte ich keine Antwort finden, was die Kühlwassertemperatur angeht.
Ich habe vor ca. 6 Monate ein W211 270 CDI Bj.2003 gekauft, außer dem, dass schon ca. 70% von Vorderachseaufhängung ausgetauscht wurde (alles Verschleißteile!!!– teils als Kulanz repariert) beunruhigt mich das Kühlwassertemperatur. Die Anzeigebelken sind bei „Normalfahrt“ immer eine Balke unter 80 C (geschätzt ca. 75 C) gestanden. Gelegentlich klettert es auf über 80 C, zB. Bei Bergrauffahren, bzw. bei schnelle Fahrten (1-2 Balke über 80 C). Letzte Zeit bleibt es bei ca. 70 C stehen (ist auch kälter geworden).
Die Frage wäre es mal, kann man irgendwie testen, ob der Thermostat funktioniert. Bei event. Thermostattausch könnte man das auch selbst durchziehen 😕– bei ältere Autos habe ich das schon mal gemacht, war eigentlich nicht kompliziert – wie sieht es hier aus, kann mir Jemand ein Tipp geben, eine event. Arbeitsbeschreibung wäre es SUPER.
Bitte vor allem die Fahrer von gleichem Modell um Rückinfo, wo „steht“ bei Euerem Schmuckstück Die Wasseranzeige bei „Normalfahrt“.
Grüße
georg

Beste Antwort im Thema

Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von georg77


Das Teil kostet ca. 44 €, mit einbau ca. 220 € würde es ausmachen ( ca. 1,5 Std. Arbeit).

Sagt mal, kann das jemand bestätigen: Ein Thermostatwechsel kostet doch keine 220 Euro?!?

Möglicherweise gibt es Motoren, bei denen das Ding verwinkelt eingebaut ist, aber doch nicht 1 1/2 Stunden Arbeit?!

Grüsse

Daniel

Einfacher Test, wenn Thermotronic inside.

"Rest" fuer 5 Sek. druecken. Kanal 06 auswaehlen(mit dem linken pfeiloben). Da ist es, gradgenau.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von georg77


Das Teil kostet ca. 44 €, mit einbau ca. 220 € würde es ausmachen ( ca. 1,5 Std. Arbeit).
Sagt mal, kann das jemand bestätigen: Ein Thermostatwechsel kostet doch keine 220 Euro?!?

Möglicherweise gibt es Motoren, bei denen das Ding verwinkelt eingebaut ist, aber doch nicht 1 1/2 Stunden Arbeit?!

Grüsse

Daniel

Drei Schrauben und zwei Schläuche abzumachen kostet bei den Freundlichen 180 Euro ? Cool.

Mach es doch selber Haube auf Motorabdeckung ab und schon hast das Ding vor die Nase (rechts am Zylinderkopf wenn du vor dem Auto stehst drüber gehen zwei Dieselleitungen zum Filter) Machst die zwei Schläuche ab ( einer ist dick und einer dünn )der dünne geht zum Ausgleichbehälter (nur zum Orientierung) dann den kleinen schwarzen Stecker abziehen dann die drei Schrauben rausdrehen vorne am Blächhalter gibts noch eine und raus mit dem Ding. Neues Thermostat rein und den Rest kannst du dir denken wenn du dir den Rest nicht denken kannst dann lass es doch lieber bei den Freundlichen machen !

Die Argumente von franksnoopy76 sind einleuchtend.
Ich werde ein Thermostat kaufen und es austauschen.
Eine PN mit genauer Tauschanleitung wäre hilfreich.
Die Ergebnisse teile ich euch mit.

Die Aussagen zu den niedrigen Temp. bei neuen CDI Motoren
habe ich ebenfalls vom Freundlichen gehört. Ich war/bin etwas
verunsichert, da ich diese Unterkühlung die haupsächglich in der
kalten Jahreszeit sichtbar wird, bereits vor 3 Jahren 2 mal bemängelt habe.
Letztendlich ist vor einigen Monaten ein Systemcheck durchgeführt worden,
bei dem angeblich auch nichts gefunden worden ist. An sich hätte sowas
bei jeder Inspektion auffallen müssen (es sind 3 jährlich).
Aber Fehlanzeige...., sehr bedenklich

Hallo Leute,

in dem Zusammenhang (möchte keinen eigenen Thread dafür öffnen): sind eigentlich im Display (so wie bei der Tankfüllungsanzeige) bei der Wassertemperatur die Gradangaben beleuchtet?. Nachdem ich den Thread hier gelesen hatte wollte ich während einer Fahrt im Dunkeln die Wassertemperatur überprüfen. Ich sah nur die Balken, jedoch nicht die Gradzahlen, da letztere nicht beleuchtet sind. Ist das normal oder ist da eine Beleuchtungseinheit defekt?

Danke, Grüße, Garvor

Zitat:

Original geschrieben von Garvor


Hallo Leute,

in dem Zusammenhang (möchte keinen eigenen Thread dafür öffnen): sind eigentlich im Display (so wie bei der Tankfüllungsanzeige) bei der Wassertemperatur die Gradangaben beleuchtet?. Nachdem ich den Thread hier gelesen hatte wollte ich während einer Fahrt im Dunkeln die Wassertemperatur überprüfen. Ich sah nur die Balken, jedoch nicht die Gradzahlen, da letztere nicht beleuchtet sind. Ist das normal oder ist da eine Beleuchtungseinheit defekt?

Danke, Grüße, Garvor

Die siehst Du erst, wenn es richtig dunkel ist.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker

Die siehst Du erst, wenn es richtig dunkel ist.@ Topfgucker

Tja, wie soll ich' s sagen, es war halt dunkel, man könnte auch sagen "Nacht"😎.

Man konnte jedenfalls von den Zahlenangaben nichts sehen bzw. ablesen; die Balken, wie schon geschrieben, sind kalr und deutlich mit Licht hinterlegt, wie auch z.B. die Tankfüllanzeige, wo auch die Zahlen mit Licht hinterlegt sind. Aber die Gradangaben der wassertemperatur sind bei mir im Dunkeln (also während der Fahrt im Dunkeln, Displaybeleuchtung völlig hochgedreht) nicht lesbar.

Zitat:

Original geschrieben von Garvor


@ Topfgucker
Tja, wie soll ich' s sagen, es war halt dunkel, man könnte auch sagen "Nacht"😎.
Man konnte jedenfalls von den Zahlenangaben nichts sehen bzw. ablesen; die Balken, wie schon geschrieben, sind kalr und deutlich mit Licht hinterlegt, wie auch z.B. die Tankfüllanzeige, wo auch die Zahlen mit Licht hinterlegt sind. Aber die Gradangaben der wassertemperatur sind bei mir im Dunkeln (also während der Fahrt im Dunkeln, Displaybeleuchtung völlig hochgedreht) nicht lesbar.

Gut, wenn die Zahlen der Tankanzeige beleuchtet sind und die des Thermometers nicht, dann ist wirklich etwas kaputt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, tauscht der FL immer gleich das ganze KI aus. 😰

Beim Avantgarde-KI sind die Zahlen in der Dämmerung wirklich kaum zu sehen. erst wenn es völlig dunkel ist.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von Garvor


@ Topfgucker
Tja, wie soll ich' s sagen, es war halt dunkel, man könnte auch sagen "Nacht"😎.
Man konnte jedenfalls von den Zahlenangaben nichts sehen bzw. ablesen; die Balken, wie schon geschrieben, sind kalr und deutlich mit Licht hinterlegt, wie auch z.B. die Tankfüllanzeige, wo auch die Zahlen mit Licht hinterlegt sind. Aber die Gradangaben der wassertemperatur sind bei mir im Dunkeln (also während der Fahrt im Dunkeln, Displaybeleuchtung völlig hochgedreht) nicht lesbar.
Gut, wenn die Zahlen der Tankanzeige beleuchtet sind und die des Thermometers nicht, dann ist wirklich etwas kaputt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, tauscht der FL immer gleich das ganze KI aus. 😰

Beim Avantgarde-KI sind die Zahlen in der Dämmerung wirklich kaum zu sehen. erst wenn es völlig dunkel ist.

das stimmt nicht umbedingt. mein alter 270er hat defintiv ein anderes KI als mein 320er. man erkennt schon allein einen anderen blaustich. auch kann ich in meinem 270er die temperatur und tankanzeige perfekt zu allen zeiten ablesen; im schwarzen kann ich es manchmal wirklich nicht erkennen!

da scheint es wohl eine änderung in den modelljahren gegeben zu haben

p.s. das KI wird immer komplett getauscht weil es eine einheit bildet. man kann keine birnen wechseln o.ä.

Die Beleuchtung des KI wird durch Elektroluminieszenzfolie erreicht. Also auch für Hardcore-Bastler kein leichter Stuff.

Hallo Leute,

vielleicht helfen die beiden Fotos, die ich gerade gemacht haben.

@MR: Ich will ja auch gar nicht frickeln, ehrlich!😉

....un hier das zweite Foto.

Schöne Grüße, Garvor

....und hier das zweite Foto.

Schöne Grüße, Garvor

hi,
kann jemand die teilenummer des termostates schreiben?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen