Kühlwassertemperatur, Thermostat-Tausch ~ Bitte um Hilfe !!!
Hallo, 🙂🙂🙂
ich bin NEU hier, könnte ich aber schon öfter mal merken, das Ihr wirklich was drauf habt.
Habe seit ein paar Monaten ein Problem, dieses Thema ist schon mal teils hier angesprochen worden, leider könnte ich keine Antwort finden, was die Kühlwassertemperatur angeht.
Ich habe vor ca. 6 Monate ein W211 270 CDI Bj.2003 gekauft, außer dem, dass schon ca. 70% von Vorderachseaufhängung ausgetauscht wurde (alles Verschleißteile!!!– teils als Kulanz repariert) beunruhigt mich das Kühlwassertemperatur. Die Anzeigebelken sind bei „Normalfahrt“ immer eine Balke unter 80 C (geschätzt ca. 75 C) gestanden. Gelegentlich klettert es auf über 80 C, zB. Bei Bergrauffahren, bzw. bei schnelle Fahrten (1-2 Balke über 80 C). Letzte Zeit bleibt es bei ca. 70 C stehen (ist auch kälter geworden).
Die Frage wäre es mal, kann man irgendwie testen, ob der Thermostat funktioniert. Bei event. Thermostattausch könnte man das auch selbst durchziehen 😕– bei ältere Autos habe ich das schon mal gemacht, war eigentlich nicht kompliziert – wie sieht es hier aus, kann mir Jemand ein Tipp geben, eine event. Arbeitsbeschreibung wäre es SUPER.
Bitte vor allem die Fahrer von gleichem Modell um Rückinfo, wo „steht“ bei Euerem Schmuckstück Die Wasseranzeige bei „Normalfahrt“.
Grüße
georg
Beste Antwort im Thema
Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kimi01
Hallo.
Bei Mir erreicht bei einer Aussentemperatur heute von 2 Grad und ca.40 KM Stadtfahrt laut KI die Kühlwassertemperatur max.75 Grad,in Sommer zw.80-85 Grad(220 CDI BJ 2002),der Verbindungsschlauch von Thermostat zum Kühler ist allerdings brennheis,Meiner Meihnung nach ist die Anzeige nicht die Genaueste.
MFG Kimi01.
Bestimmt nicht normal. Hast du Thermotronic?
Zitat:
Original geschrieben von roibm
Bestimmt nicht normal. Hast du Thermotronic?Zitat:
Original geschrieben von kimi01
Hallo.
Bei Mir erreicht bei einer Aussentemperatur heute von 2 Grad und ca.40 KM Stadtfahrt laut KI die Kühlwassertemperatur max.75 Grad,in Sommer zw.80-85 Grad(220 CDI BJ 2002),der Verbindungsschlauch von Thermostat zum Kühler ist allerdings brennheis,Meiner Meihnung nach ist die Anzeige nicht die Genaueste.
MFG Kimi01.
Hallo.
Habe keine Thermotronic.
Hallo Forumgemeinde.
Habe das Thermostat ausgetauscht, jetzt werden 90C problemlos erreicht,früher erreichte es max. 75C ,Preis in Österreich (WIEN) mit Montage beim Freundlichen 100€.Ich fand es nur sonderbar das beim neuen Thermostatgehäuse die Gewindegänge für die Befestigung der Spritleitung erst hineingeschnitten werden muste.
MFG Kimi01.
Hallo liebe Stern-Gemeinde,
es hat lange gedauert, aber jetzt ist geschafft. Heute wurde bei meinem "Stern" das Thermostat getauscht, und es funktioniert alles super. Bei -2 C Außentemperatur erreicht mein Auto ca. 90 C ohne Probleme. Ich habe tolle Tipps hier im Bord bekommen, wie ich es selber machen könnte, hat auch einfach ausgeschaut, leider die passende Werkzeuge haben mir gefehlt , ein Außen-Torx Schlüssel hat keinen von meinen Bekannten gehabt.
Bei einem freiem Werkstatt habe ich jetzt 30 € bezahlt, finde ich O.K.
Danke nochmals für viele Tipps, besonderer DANK geht an franksnoopy76.
Grüße
Georg
Ähnliche Themen
Ich war vergangene Woche beim „Freundlichen“ und habe das Thermostat wechseln lassen.
Die Temperatur steigt nun auf 83 bis 87 Grad an, was lt. Servicemeister normal sein sollte.
Die Rechnung habe ich noch nicht, aber das Thermostat kostet rund 56€ und Dienstleistung wurde mit 19AW beziffert, etwa 156€. Vielleicht noch etwas Kleinkram dazu. Insgesamt ein stolzer Preis!
Wer mit 100€ wegkommt darf glücklich sein.
Grüsse
Sternguru
Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E
gemerkt dass Fred fast ein Jahr alt ist ?
Zitat:
Original geschrieben von lwbichlers
Das ist schon traurig, wie wenig Fachwissen in manchen MB Werkstätten vorhanden ist. Alles, was bei der elektronischen Diagnose nicht angezeigt wird, ist auch nicht kaputt?? Ein mechanisches Bauteil wie ein Thermostat wird aber nicht erfasst.
Ich habe mich auch in der Garantiezeit beschwatzen lassen, dass die neuen Motoren nicht mehr so warm würden-das war dumm. Durch Eure Beiträge ermuntert, habe ich jetzt doch den Thermostat gewechselt und siehe da, nach ca. 5 km etwa 90 ° und im Stadtverkehr deutlich weniger Verbrauch.
AbLauf: Abdeckung abnehmen (Torx--Bit) Ölfilter-Patrone entfernen-Öffnung abdecken !!
Schelle für Schläuche und Wärmeschutzblech entfernen-Torx E10 Nuss, Schläuche lösen Behälter darunter halten und Kühlmittel auffangen,ist nicht viel, da höchster Punkt.
3 Schrauben des Th. lösen (Torx E 10 Nuss mit schlankem Antrieb) Gewinde schneidet sich übrigens beim neuen Th. selbst (Kernloch ist relativ groß, weil nur Blech gehalten wird.)
Die Funktion des Th. ist eben immer noch die Gleiche wie beim guten alten Wartburg- darf erst oberhalb von 85° öffnen, muss aber auch bei Abkühlung-wichtig- wieder schnell schließen. Versuch im Heißsswassertopf wie vor 20 Jahren ist der Beweis Ich weiß nicht, wie viel ich unnötig Diesel verfahren habe wegen des defekten Th. ,Es wirkt sich ja in der Kurzstrecke besonders aus.( Die Beleuchtung geht übrigens bei meinem Thermometer auch nicht).
Das Buch" we helfe ich mir selbst" hilft übrigens fast überhaupt nicht, was man sowieso weiß ist beschrieben und wenn es konkret wird -Verweis auf die Werkstatt.
Viel Werbung für MB (brauch ich nicht, ich hab ja schon einen) wenig hilfreiches. 2009 soll ein besseres Buch kommen, aber da kommt auch schon der Neue E
Zitat:
Original geschrieben von Sternguru
Hallo an alle Interessierten,ich habe das Thema vor längeren Zeit angesprochen
http://www.motor-talk.de/.../kuehlmitteltemperatur-t915204.html?...
Ich hin mir trotzdem nicht ganz sicher was richtig ist. Habe seinerzeit im Rahmen einer Inspektion den "freundlichen" dazu angesprochen. Geschehen ist soviel ich noch meinen Erinnerungen entlocken kann - nichts. Irgendwo kam die Aussage, die gezeigte Temperatur wäre nicht die des Motors sondern die des grossen Kühlkreises. Naja...
Momentan bleibt meine Temperatur bei 60 Grad stehen, auch bei Langfahrten und das ist etwas neues. Vorsichtige Frage: was kostet dasv Thermostat mit Einbau? Wo sitzt es am Motorblock, ist ein Bild verfügbar?
Modell E220CDI ´02
Danke
Sternguru
Zitat:
Original geschrieben von roibm
bei mir sind die jetzt 99% der zeit 91C, pendelt zwischen 90C und 94C, getestet heute bei -2C bis +8C draussen, landstrasse.Zitat:
der wagen wird jetzt schneller warm und pendelt bei 86°-89°C.
Ich habe schon wieder Probleme mit dem Thermostat.
Vor 13 Monaten und ~40tkm gegen original MB ausgetauscht.
Jetzt sind bei mir nur noch maximale 85C erreicht 🙁
Ich muss das ding nochmal austauschen lassen, da das ueberhaupt unnormal ist.
PS: 320cdi R6
Zitat:
Original geschrieben von roibm
Ich habe schon wieder Probleme mit dem Thermostat.Zitat:
Original geschrieben von roibm
bei mir sind die jetzt 99% der zeit 91C, pendelt zwischen 90C und 94C, getestet heute bei -2C bis +8C draussen, landstrasse.
Vor 13 Monaten und ~40tkm gegen original MB ausgetauscht.
Jetzt sind bei mir nur noch maximale 85C erreicht 🙁
Ich muss das ding nochmal austauschen lassen, da das ueberhaupt unnormal ist.PS: 320cdi R6
mein 320er wird seit einiger zeit gerade mal 40°C warm (ausser mit der standheizung, dann erreicht er die optimale temp.), werde den thermostat auch wechseln müssen!
was ich aber eigentlich sagen wollte.. achte beim thermostatkauf, den verbesserten zu nehmen. letztes jahr gabs da eine verbesserung von mercedes, und nun sollen die thermostate nicht mehr so schnell kaputt gehen. 🙂
wahrscheinlich hast du vor 13monaten noch den "alten" thermostat gekauft, somit quasi ein kaputtes teil durch ein schlechtes-neues-teil getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
mein 320er wird seit einiger zeit gerade mal 40°C warm (ausser mit der standheizung, dann erreicht er die optimale temp.), werde den thermostat auch wechseln müssen!
was ich aber eigentlich sagen wollte.. achte beim thermostatkauf, den verbesserten zu nehmen. letztes jahr gabs da eine verbesserung von mercedes, und nun sollen die thermostate nicht mehr so schnell kaputt gehen. 🙂
wahrscheinlich hast du vor 13monaten noch den "alten" thermostat gekauft, somit quasi ein kaputtes teil durch ein schlechtes-neues-teil getauscht.
Falls es tatsaechlich so ist, es ist echt nervig.
Hast du eine teilenummer fuer mich?
Ist die teilenummer gleich fuer das alte und fuer das neue modell? Wie kann man das neue erkennen?
40°C ist verdammt wenig. Mit so einem kalten motor wuerde ich nicht mehr fahren.
die teilenummer müsste die selbe sein, nur am ende noch zwei stellen.
ich hab die teilenummer absolut nicht im kopf, aber dein teileverkäufer wird sofort erkennen müssen dass es eine aktuellere version gibt (ist im computer mit einem kommentar versehen).
es gibt aber definitiv eine verbesserte version des thermostats! 🙂
Ich hab vor 2 Monaten das Thermostat getauscht
Teilenummer A646 200 00 15 Thermostat, kostet 43,20 Euro netto
Herzlichen Dank für die korrekte Aus-/Einbaubeschreibung!
Der freundliche Partner hatte meinen E320 2 Wochen (!) zur Diagnostik & Probefahrt wg. Ruckeln trotz Wandlertausch. Der dritte Daimler Partner in Folge! Gefunden hat aber auch er nichts. Daß der Thermostat nebenbei defekt war, war ihm auch nicht aufgefallen (hatte ich ihm auch nicht gesagt - und wie in diesem Thread beschrieben: Was die elektronische Diagnose nicht anzeigt, kann ja auch nicht defekt sein...)
Habe mich also wegen Enttäuschung gegenüber dem "Meister" und den aufmunternden Beiträgen heute selbst an den Thermostat gewagt (bei lausigen -7°C) - obwohl ich mit Autos im Allgemeinen wenig zu tun habe.
Ergebnis:
49,18€ Netto (A646 200 00 15, dieses Teil sieht geringfügig anders aus als das Alt-Teil), 90 Minuten Bastelei, 2,0 Liter Kühlwasser 1:1, kalte Füße, aber Auto i.O.
Fazit:
Technisch problemlos machbar für den interessierten Laien (vgl. o.g. Beiträge)
Temperatur von stabilen ~60°C auf ca. 90°C 🙂
Eine passende Innen-Torx-Nuß fand ich im Handel zwar nicht, eine normale Stecknuß funktionierte jedoch tadellos.
Die Gewinde (2x) schneiden sich tatsächlich selbst.
hat von euch eventuell jemand die BEHR-nummer von dem thermostat für den 320cdi?
hab heut bei BEHR für das teil ziemlich viel geld bezahlt, obwohl mir der preis recht hoch vorkam.. 😠