Kühlwassertemperatur
Ich weiß, wir hatten es schon öfter darüber.
Aber diesmal fällt es wirklich auf.
Heute Morgen bei -6°C kam er höchstens auf 75-80°C.
Am Bahnübergang mit Wartezeit geht er etwa auf 80°C und nach 5 Minuten weiterem Stand klettert er auf seine 90°C.
Danach wieder bei normaler Fahrt auf 75-78°C.
Ist das wirklich normal ?
Ist das derzeit bei Euch auch so ?
Ich meine defekt sollte ja nichts sein, da er ja immer mal auf 90°C kommt.
Was mich generell wundert, wie kühlt sich der Motor bei stehendem fahrzeug.
ich habe das gestern mal ausprobiert und dan Motor mal 10 Minuten lang im Leerlauf mit 2500 UpM laufen lassen. Er geht auf 90°C und bleibt dort.
Es läuft kein Lüfter an. Wann springt hier mal ein Lüfter an ?
Es gibt doch nur den großen Lüfter, der im Sommer die Klima kühlt.
Sehr seltsam...hat das mal jemand von Euch getestet ?
ich will jetzt nicht 30 Minuen den Motor laufen lassen.
23 Antworten
Zitat:
@F216 schrieb am 23. Januar 2017 um 12:38:50 Uhr:
Ich fahre mal zu Mercedes ob das alles so normal ist. Kann es mir aber nicht vorstellen.
Gib bitte mal Bescheid, was Mercedes sagt.
So, war bei Mercedes und hab eine neue Batterie und ein neues Thermostat bekommen.
Natürlich gleich eine Testfahrt gemacht. Außentemperatur war ca. 3 Grad tiefer als bei der letzten "Messfahrt".
In der Stadt stieg die Temperatur zwar auch sehr zäh, aber bei den Außentemperaturen denke ich ist das ok.
Aber schon nach 8km - beim Auffahren auf die AB stieg die Temperatur bereits höher als während der gesamten letzten Fahrt. Dann AB gewechselt und beschleunigt auf 140km/h, die Temperatur stieg ziemlich schnell auf 105°C um dann auf 80°C zu fallen. Das Spiel wiederholte sich ein paar mal um dann gegen Ende der Fahrt ziemlich festgenagelt bei 95°C zu bleiben - selbst beim Schiebebetrieb in der Stadt.
Ich hab mal 2 Diagramme angehängt. Beide fangen zwecks Vergleichbarkeit an als das Wasser 48°C hatte. Das erste Diagramm ist auch länger wegen der längeren Fahrzeit. Die Zeitachse ist also identisch.
Der Meister meinte noch das es für gewisse Fahrgestellnummernkreise (geiles Wort) ein Update für das Thermostat gab - fragt mich nicht was das heißen soll. Mein Wagen fiel aber nicht darunter (C180 BJ 09/2012)- daher neues Thermostat.
Zu den Preisen kann ich leider nichts sagen - gab alles auf Garantie.
Thermostat bei freier Werkstatt gewechselt, alles wieder paletti. Zeiger wie angetackert bei 90 grad Betriebstemperatur. Lasst euch also nicht erzählen, dass da irgendeine MKL angehen müsste, wenn das Thermostat kaputt ist und auch nicht, dass es normal sei, wenn die Kühlwassertemperatur bei Fahrten ohne Last plötzlich um 20 Grad fällt.
Zitat:
@Muelo schrieb am 20. Januar 2017 um 16:26:51 Uhr:
Ist bei mir genauso und ich denk auch jedes mal, jetzt ist aber mindestens das Thermostat kaputt. Mercedes meint alles okay und so fahre ich halt streckenweise mit 75 Grad durch die Gegend.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Januar 2017 um 19:47:31 Uhr:
Zitat:
@Muelo schrieb am 20. Januar 2017 um 18:06:00 Uhr:
Ja, er geht hoch auf 90 Grad und sobald Drehzahl runtergeht (bsw. weil gefällstrecke) fällt auch die Temperatur auf irgendwo zwischen 70 und 80 Grad (wenn ich die Heizung noch anmache, dann eher gegen 70 als gegen 80). Wenn wieder mehr Drehzahl anliegt, werden die 90 Grad meist auch schnell wieder erreicht. Aber davon, dass die Betriebstemperatur - wenn einmal erreicht - konstant gehalten wird, kann keine Rede sein. Kommentar Mercedes: Wenn irgendwas mit ihrer Temperatur nicht in Ordnung wäre, würde das die MKL anzeigen. Na, dann...Bei einem extrem langem Gefälle (mehrere Kilomter), insbesondere im Schubbetrieb, da kann das passieren. Ansonsten ist das unrealistisch. Da ist das Thermostat nicht mehr 100% dicht.
Und nein, die MKL zeigt so etwas nicht an, die kann das gar nicht erfassen.
Also ich hatte das vor kurzem, daß die MKL anging!
Fehlercode war P0128 = Kühlmittel-Thermostat Fehlfunktion.
Habs dann gelöscht und bin - ohne Thermostattausch - aus Faulheit einfach weitergefahren. Nach ca 2 Wochen und den enstsprechenden Fahrzyklen ging die dann nochmal an. Wieder P0128. Beim Warmfahren bei 60 Grad war der Schlauch zum Kühler bereits warm. Nach Thermostattausch merkte man die Öffnung erst nach Betriebstemperatur wieder am Schlauch. Also eindeutig, Bauteil war defekt.
Also kann die Motorelektronik anscheinend doch eine Erfassung/Interpretation der Daten leisten...
Obs bei allen - von den vielen verschiedenen Thermostaten - oder nur bei meinem so ist kann ich aber nicht sagen!
Ich vermute einen gesetzlichen Hintergrund für die MKL-Anzeige, da sich die Abgasemissionswerte verschlechtern könnten, wenn die Bedarfssteuerung auf Dauer ausfällt/fehlerhafte Werte liefert.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@olsql schrieb am 21. Februar 2017 um 16:30:37 Uhr:
Zitat:
Also kann die Motorelektronik anscheinend doch eine Erfassung/Interpretation der Daten leisten...
Obs bei allen - von den vielen verschiedenen Thermostaten - oder nur bei meinem so ist kann ich aber nicht sagen!Es gibt ja verschiedene mögliche Defekte bei einem Thermostat. Es macht nicht auf, Motor wird zu heiß, es macht nicht zu, Motor bleibt kalt und dann halt verschiedene Zwischenvarianten. Wenn der Motor zu heiß wird, erkennt das natürlich die MKL, wenn er dauerhaft kalt bleibt, denke ich auch wie olsql, dass das Steuergerät irgendwann einen Defekt anzeigt, weil das Gemisch ja auch dauerhaft zu fett bleibt. Oft ist es aber wohl nur so, dass das Thermostat nicht mehr richtig aufmacht oder richtig schließt - beispielsweise weil es hängenbleibt - und dadurch laufend Temperaturschwankungen entstehen. Mein Thermostat ging richtig auf (deswegen ganz normale Temperaturentwicklung), ging auch beim Abkühlen irgendwann wieder zu, regelte aber nicht mehr durch entsprechendes Öffnen und Schließen im Fahrbetrieb die Betriebstemperatur auf eine etwa konstante Größe ein. Was mir vor allem wichtig war zu sagen, war: Auch wenn die MKL nicht leuchtet, kann das Thermostat dennoch kaputt sein und ich würde mit dem Wissen heute, mich nicht mit dem Verweis auf die MKL monatelang abspeisen lassen, sondern das Ding gleich tauschen, um meinem Motor einen entsprechenden erhöhten Verschleiß zu ersparen.
Zitat:
@Muelo schrieb am 21. Februar 2017 um 16:48:23 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 21. Februar 2017 um 16:30:37 Uhr:
Es gibt ja verschiedene mögliche Defekte bei einem Thermostat. Es macht nicht auf, Motor wird zu heiß, es macht nicht zu, Motor bleibt kalt und dann halt verschiedene Zwischenvarianten. Wenn der Motor zu heiß wird, erkennt das natürlich die MKL, wenn er dauerhaft kalt bleibt, denke ich auch wie olsql, dass das Steuergerät irgendwann einen Defekt anzeigt, weil das Gemisch ja auch dauerhaft zu fett bleibt. Oft ist es aber wohl nur so, dass das Thermostat nicht mehr richtig aufmacht oder richtig schließt - beispielsweise weil es hängenbleibt - und dadurch laufend Temperaturschwankungen entstehen. Mein Thermostat ging richtig auf (deswegen ganz normale Temperaturentwicklung), ging auch beim Abkühlen irgendwann wieder zu, regelte aber nicht mehr durch entsprechendes Öffnen und Schließen im Fahrbetrieb die Betriebstemperatur auf eine etwa konstante Größe ein. Was mir vor allem wichtig war zu sagen, war: Auch wenn die MKL nicht leuchtet, kann das Thermostat dennoch kaputt sein und ich würde mit dem Wissen heute, mich nicht mit dem Verweis auf die MKL monatelang abspeisen lassen, sondern das Ding gleich tauschen, um meinem Motor einen entsprechenden erhöhten Verschleiß zu ersparen.
Ich behaupte mal, dass bei 90% defekter Thermostate keine MKL Meldung erscheint.
Als bei meinem das Thermostat defekt war kam keine Meldung. Nach Tausch Nadel bei 90 Grad wie angepinnt.
Wo musst die Anzeige/Nadel auf dem Tacho stehen beim Betriebswarmen Motor (90°)?
Auf dem 2 Strich über 80° ?
Danke
Hallo,
auch ich hatte vor kurzem das Problem der Temperatur Schwankungen bzw. wurde der Motor nicht richtig warm. Die Temperatur ging auch nach ca.20 Minütiger fahrt nicht höher als auf 70-75 Grad. Die Temp. fiel während der Fahrt auch oft auf 60 Grad ab. Die Mercedes Werkstatt stellte einen defekten Thermostaten fest. Nach dem Wechsel bleibt die Temperatur ohne Schwankungen bei 90 Grad stehen. Fehlermeldungen hatte ich vor dem Wechsel des Thermostats keine.