Kühlwassertemperatur
Hallo im Forum
Habe bereits in einem früheren Beitrag über die Probleme mit dem Kühlwasser berichtet (unbekannter Wasserverlust) Habe nun dazu weiter Beobachtungen, die ich nicht verstehe.
Ich habe nun über eine längere Zeit, den Wasserstand beobachtet. Einmal 2000 km und nun wieder 1200 km... Bei der Fahrt zur Ostsee als 2x1000 km verschwand kein Wasser.... auf auf der Fahrt nach Östereich 600 km kein Wasserverlust. Wassertemperatur immer um die 80 Grad, laut Anzeige im Amaturenbrett. Anmerkung ich fahre bei diesen Fahrstrecken immer nur 120 km mit Tempomat. Drehzahl ca. 3000 U/min
Nun nach einer Passfahrt, mit notwendiger höher Motordrehzahl.... kam die Wasserwarnanzeige und es war der ganze Ausgleichbehälter leer. ca. 2 Liter nachgefüllt.
Nun auf der Rückfahrt aus Östereich (600 km) habe ich wieder keinen Wasserverlust festestellen können. Aber mir ist bei einer Kontrolle aufgefallen, das das Wasser im Ausgleichbehälter kalt ist... aber diese Wasserschläuche warm sind. Und das ich sehr leicht das Kühlwassersystem öffen kann ohne das auf dem Kühlwassersystem ein Druck festegestellt werden kann.
Meine Frage ist nun, ist das normal ?? Das Kühlwasser sollte doch bestimmt im Ausgleichsbehälter so warm sein wie im ganzen Kühlwassersystem sein. Wie hoch sollte der Druck im Wassersystem sein?
Was mir auch noch aufgefallen ist, das nun auch die Heizung auf der Beifahrerseite kalt bleib.
In einem Beitrag zu der Heizung hatte ich ja bereits berichtet, das an der Heizung eine Fehler auftrat.
Fahrerseite sehr heiß und lässt sich nicht regeln, Beifahrerseite warm und ließ sich über das Stellrat regeln. Gibt es da zusammenhänge ???
Ich hoffe auf Eure Erfahrung ... Gruß
Beste Antwort im Thema
Man oh man, erstens ist im Kühlsystem immer ein gewisser Überdruck vorhanden, das muss sein damit das Kühlwasser nicht schon bei 100 Grad anfängt zu kochen. Je höher der Druck im System desto später kocht das Wasser. Wird der Druck zu hoch bei steigender Motortemperatur wird der Druck über den Deckel des Ausgleichbehälters abgelassen.
Das hat weder mit einem nicht öffnenden Thermostat zu tun noch mit einer defekten Kopfdichtung.
Würde das Thermostat nicht öffnen würde die Wassertemperatur auf 120° oder noch weiter ansteigen weil es eben nicht mehr durch den Kühler läuft und dadurch auch nicht mehr gekühlt wird.
Wäre die Kopfdichtung defekt wäre immer ein Wasserverlust da, das der Druck ansteigt bezweifele ich mal da ja die Wassermenge abnimmt und dadurch das System leerer wird.
Eine defekte Wasserpumpe die kein Wasser mehr befördert? Noch nie davon gehört. Ausserdem wäre dann der Fehler immer da und nicht nur bei forcierter Fahrt mit höherer Drehzahl.
Wenn es das gibt, steigt wieder die Wassertemperatur an bis das es kocht.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird niemals warm, selber schon genau darauf geachtet, das hat nichts mit dem Wasserstand oder kaputten Schläuchen oder sonstwas zu tun.
Durch die forcierte Fahrt steigt ja der Druck im System da die Motortemperatur steigt, bei Passfahrt wohl normal.
Ist jetzt eventuell der Deckel des Ausgleichbehälters defekt und öffnet zu früh wird natürlich Wasser abgelassen um den Druck abzubauen. Ich denke das man da erstmal ansetzen sollte.
Zu dem Problem der Heizung kann ich nur sagen, erstmal Duoventil checken und dann die Regelung.
Da wird irgendwo ein Fehler sein.
Aber um Gotteswillen nicht alles tauschen was hier angeraten wurde.
Wechsel erstmal den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Das Duoventil kannst Du auch austricksen indem Du den Stecker der da drauf sitzt abziehst und schaust ob jetzt beide Seiten gleich warm werden, weil das Duoventil ohne Strom ganz öffnet.
Wenn Du jetzt noch immer den Fehler hast dann musst Du das Duoventil reinigen weil es innen verhakt ist.
Ist der Fehler nicht mehr da und beide Seiten werden gleich warm kannst Du noch ausprobieren ob der Fehler wandert wenn Du den Stecker andersherum auf das Duoventil aufsteckst.
Ist Der Fehler jetzt Seitenverkehrt dann ist die Steuereinheit nicht mehr i.o.
47 Antworten
Du bist nicht gemeint.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von drago2
..........
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird deswegen nicht warm weil der Behälter keinen Durchfluss hat sondern nur einen Eingang durch den das Wasser herein kommt weil es sich durch die Erwärmung ausdehnt und dadurch mehr Volumen hat.
Während der Fahrt bleibt der Wasserstand im Ausgleichbehälter bei Betriebstemperatur des Motors dann ja ziemlich gleich und das Wasser kühlt sich im Behälter wieder ab. Ein Ventil gibt es da nicht.
.......................
Gruss drago2
hallo drago2,
vielleicht hättest du anders formulieren sollen, da ein Benutzer eines Autos nicht automatisch ein Techniker sein muss.
ich denke, du wolltest erklären daß das Wasser im Ausgleichsbehälter kühler ist als im übrigen Kreislauf. Sonst könnte man meinen - was ja schliesslich bei @Andeut auch geschehen ist -
kalt im Sinne eines kalten Motors.@Andeut
Ich würde auch mal den Verschlussdeckel erneuern. Wie drago2 richtig beschrieben hat, ist der Federdruck an den Druck des Kühlsystems ausgelegt und kalibriert. Wenn die Feder ermüdet oder die Dichtung gealtert ist verlierst du während der Fahrt schluckweise😛 Wasser. Erneuern wäre zumindest mal die billigste und einfachste Möglichkeit den Fehler zu finden.
Gruß
AB
muss mich auch nochmal einmischen, denn im Ausgleichsbehälter findet sehrwohl "Durchfluß" statt, zwar sehr gering, aber zumindest bei den CDI´s geht vom Thermostat ein dünner Schlauch oben in den Ausgleichsbehälter und von unten kommt der dickere vom Kühlerrücklauf, deswegen währe es gut zu wissen welcher Motor es genau ist 220er OK ; wahrscheinlich ein Diesel, welches Baujahr? PS? schon ein CDI oder mit Einspritzpumpe? jeder Motor ist anders aufgebaut.
Gruß J.
Ähnliche Themen
Wo "oben" ist denn der dünne Schlauch angeschlossen? Wäre mal wichtig zu wissen, hatte zwar selber mal einen 220er CDI aber kann mich daran nicht mehr erinnern.
@austriabenz,
das hat @andeut geschrieben: Nun auf der Rückfahrt aus Östereich (600 km) habe ich wieder keinen Wasserverlust feststellen können. Aber mir ist bei einer Kontrolle aufgefallen, das das Wasser im Ausgleichbehälter kalt ist..
Als ich mal bei meinem eine Kontrolle in dieser Richtung gemacht habe war das Wasser kalt, nicht eiskalt aber schon so das man sagen kann es war nicht lauwarm, es war kalt und ich habe einen 320er Benziner.
Das es gut wäre zu wissen was für ein Motor das ist um den es hier geht steht ausser Frage.
bei mir ist gerade einer mit einem gerissenen Keilriemen reingekommen, habe gleich mal zu Kamera gegriffen und den Motor abgelichtet.
Denke man kann den dünne Schlauch gut erkennen, bei der Innenansicht erkennt man auch den Sinn, das ist nämlich die Entlüftung des Kühlsystems wo soll sonst die Luft raus, ist auch bei geschlossenem Thermostat aktiv.
Habe auch gleich das Thermostat mit fotografiert, habe gerade eines da, da ich einen habe der nicht richtig warm wird.
irgenwie klappt das mit den Bildern nicht, vielleicht jetzt.
Habe auch mal die Reste vom Keilriemen und den Verursacher drauf.
Umlenkrolle hat sich gefressen und den Riemen zerstört
alle bilder zusammen gehr irgenwie nicht dann einzeln
Danke für das Foto, wie man gut sehen kann ist der Schlauch ganz oben am Behälter angesetzt. In dem Bereich befindet sich bei korrekt befülltem Kühlsystem überhaupt kein Wasser.
Ergo kann es auch keinen Durchfluss durch den Behälter geben.
😉 letztes Bild
Tja, würde mal sagen Schwingungstilger kaputt, hoffentlich ist da nicht noch mehr kaputt gegangen.
es läuft ja auch nicht vom Behälter raus, sondern vom Thermostat zum Behälter hin, eben zusammen mit evtl. vorhandener Luft, die dann aus den System mit rausgespült wird, da läuft nicht viel, sieht man an dem kleinen Loch im Therm.gehäuse, aber warm sollte der Behälter dadurch schon werden.
ist nicht der Spanner, sondern die feste Umlenkrolle, der Spanner sitzt bei diesem in Fahrtrichtig links unten