Kühlwassertemperatur
Hallo im Forum
Habe bereits in einem früheren Beitrag über die Probleme mit dem Kühlwasser berichtet (unbekannter Wasserverlust) Habe nun dazu weiter Beobachtungen, die ich nicht verstehe.
Ich habe nun über eine längere Zeit, den Wasserstand beobachtet. Einmal 2000 km und nun wieder 1200 km... Bei der Fahrt zur Ostsee als 2x1000 km verschwand kein Wasser.... auf auf der Fahrt nach Östereich 600 km kein Wasserverlust. Wassertemperatur immer um die 80 Grad, laut Anzeige im Amaturenbrett. Anmerkung ich fahre bei diesen Fahrstrecken immer nur 120 km mit Tempomat. Drehzahl ca. 3000 U/min
Nun nach einer Passfahrt, mit notwendiger höher Motordrehzahl.... kam die Wasserwarnanzeige und es war der ganze Ausgleichbehälter leer. ca. 2 Liter nachgefüllt.
Nun auf der Rückfahrt aus Östereich (600 km) habe ich wieder keinen Wasserverlust festestellen können. Aber mir ist bei einer Kontrolle aufgefallen, das das Wasser im Ausgleichbehälter kalt ist... aber diese Wasserschläuche warm sind. Und das ich sehr leicht das Kühlwassersystem öffen kann ohne das auf dem Kühlwassersystem ein Druck festegestellt werden kann.
Meine Frage ist nun, ist das normal ?? Das Kühlwasser sollte doch bestimmt im Ausgleichsbehälter so warm sein wie im ganzen Kühlwassersystem sein. Wie hoch sollte der Druck im Wassersystem sein?
Was mir auch noch aufgefallen ist, das nun auch die Heizung auf der Beifahrerseite kalt bleib.
In einem Beitrag zu der Heizung hatte ich ja bereits berichtet, das an der Heizung eine Fehler auftrat.
Fahrerseite sehr heiß und lässt sich nicht regeln, Beifahrerseite warm und ließ sich über das Stellrat regeln. Gibt es da zusammenhänge ???
Ich hoffe auf Eure Erfahrung ... Gruß
Beste Antwort im Thema
Man oh man, erstens ist im Kühlsystem immer ein gewisser Überdruck vorhanden, das muss sein damit das Kühlwasser nicht schon bei 100 Grad anfängt zu kochen. Je höher der Druck im System desto später kocht das Wasser. Wird der Druck zu hoch bei steigender Motortemperatur wird der Druck über den Deckel des Ausgleichbehälters abgelassen.
Das hat weder mit einem nicht öffnenden Thermostat zu tun noch mit einer defekten Kopfdichtung.
Würde das Thermostat nicht öffnen würde die Wassertemperatur auf 120° oder noch weiter ansteigen weil es eben nicht mehr durch den Kühler läuft und dadurch auch nicht mehr gekühlt wird.
Wäre die Kopfdichtung defekt wäre immer ein Wasserverlust da, das der Druck ansteigt bezweifele ich mal da ja die Wassermenge abnimmt und dadurch das System leerer wird.
Eine defekte Wasserpumpe die kein Wasser mehr befördert? Noch nie davon gehört. Ausserdem wäre dann der Fehler immer da und nicht nur bei forcierter Fahrt mit höherer Drehzahl.
Wenn es das gibt, steigt wieder die Wassertemperatur an bis das es kocht.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird niemals warm, selber schon genau darauf geachtet, das hat nichts mit dem Wasserstand oder kaputten Schläuchen oder sonstwas zu tun.
Durch die forcierte Fahrt steigt ja der Druck im System da die Motortemperatur steigt, bei Passfahrt wohl normal.
Ist jetzt eventuell der Deckel des Ausgleichbehälters defekt und öffnet zu früh wird natürlich Wasser abgelassen um den Druck abzubauen. Ich denke das man da erstmal ansetzen sollte.
Zu dem Problem der Heizung kann ich nur sagen, erstmal Duoventil checken und dann die Regelung.
Da wird irgendwo ein Fehler sein.
Aber um Gotteswillen nicht alles tauschen was hier angeraten wurde.
Wechsel erstmal den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Das Duoventil kannst Du auch austricksen indem Du den Stecker der da drauf sitzt abziehst und schaust ob jetzt beide Seiten gleich warm werden, weil das Duoventil ohne Strom ganz öffnet.
Wenn Du jetzt noch immer den Fehler hast dann musst Du das Duoventil reinigen weil es innen verhakt ist.
Ist der Fehler nicht mehr da und beide Seiten werden gleich warm kannst Du noch ausprobieren ob der Fehler wandert wenn Du den Stecker andersherum auf das Duoventil aufsteckst.
Ist Der Fehler jetzt Seitenverkehrt dann ist die Steuereinheit nicht mehr i.o.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Dasselbe habe ich ihm doch auch schon gesagt, er liest entweder garnicht oder nur halb.
Ansonsten würde er jetzt wegen der Heizung nicht gleich das Duoventil ins Spiel bringen.
Manchen sollte man wirklich nicht versuchen zu helfen, ist einfach vergeudete Zeit.
den Eindruck hatte ich von Anfang an!
Es könnte auch sein das er die Anworten einfach nicht versteht oder verstehen will!
Hallo im Forum und Gruß an die User die meinen ich würde die Antworten und Ratschläge zu meinem Beitrag nicht oder nur halb lesen. Mit nichten.... wenn ich eine Antwort bekomme !!! dann lese ich das sehr genau und versuche aus allen Antworten für mich Lösungsansätze zu finden und dann mit Überlegung Schritt für Schritt den Fehler einzugrenzen oder zu finden.
Zu Veständniss das es einigen Unser nicht schnell genug geht. Leider bleiben Eure Antworten zu meinen Beiträgen bei meinem Web.de E-Mail Povider immer im Spam hängen.... meine Web.de Adresse ist auch nicht meine Haupt E-Mail Adresse....
Das weitere ist das ich zur Zeit mein Auto täglich nicht brache, erst Ende März... bis dahin habe ich noch Zeit, kann ich planen und prüfen und wenn es wärmer wird auch selber vielleicht schrauben. Es ist noch kalt und ich habe keine Garage.......
Ich bin ja selber Techniker zwar aber halt nicht im Bereich Auto, aber ich versuche halt auch die Hintergründe zu verstehen....
Das betrift auch, die Tatsache das bei meinem Model E220D Bj.98 schon wieder die Kopfdichtung teilweise druch bzw. undicht ist.
Ist das ein Fehler bei der Motorplanung oder hat das andere Gründe, es gibt auch auch Fahrzeuge vom gleich Typ die laufen 350 TKM ohne den Schaden !!
Dank an alle im Forum, die versucht haben zu helfen !
Warum änderst Du dann nicht die Einstellung damit die E-Mail Benachrichtigung nicht immer im Spamfilter hängen bleibt?
Bei meinem E-Mail Provider kann ich das einstellen.
Wegen der Kopfdichtung, hast Du die selber gemacht oder hat das eine Werkstatt repariert?
Ich denke das das nicht als Gott gegeben hingenommen werden muss das alle 120.000 die Dichtung durch ist.
Da liegt was im Argen.