Kühlwassertemperatur

Mercedes E-Klasse W210

Hallo im Forum
Habe bereits in einem früheren Beitrag über die Probleme mit dem Kühlwasser berichtet (unbekannter Wasserverlust) Habe nun dazu weiter Beobachtungen, die ich nicht verstehe.
Ich habe nun über eine längere Zeit, den Wasserstand beobachtet. Einmal 2000 km und nun wieder 1200 km... Bei der Fahrt zur Ostsee als 2x1000 km verschwand kein Wasser.... auf auf der Fahrt nach Östereich 600 km kein Wasserverlust. Wassertemperatur immer um die 80 Grad, laut Anzeige im Amaturenbrett. Anmerkung ich fahre bei diesen Fahrstrecken immer nur 120 km mit Tempomat. Drehzahl ca. 3000 U/min
Nun nach einer Passfahrt, mit notwendiger höher Motordrehzahl.... kam die Wasserwarnanzeige und es war der ganze Ausgleichbehälter leer. ca. 2 Liter nachgefüllt.
Nun auf der Rückfahrt aus Östereich (600 km) habe ich wieder keinen Wasserverlust festestellen können. Aber mir ist bei einer Kontrolle aufgefallen, das das Wasser im Ausgleichbehälter kalt ist... aber diese Wasserschläuche warm sind. Und das ich sehr leicht das Kühlwassersystem öffen kann ohne das auf dem Kühlwassersystem ein Druck festegestellt werden kann.
Meine Frage ist nun, ist das normal ?? Das Kühlwasser sollte doch bestimmt im Ausgleichsbehälter so warm sein wie im ganzen Kühlwassersystem sein. Wie hoch sollte der Druck im Wassersystem sein?
Was mir auch noch aufgefallen ist, das nun auch die Heizung auf der Beifahrerseite kalt bleib.
In einem Beitrag zu der Heizung hatte ich ja bereits berichtet, das an der Heizung eine Fehler auftrat.
Fahrerseite sehr heiß und lässt sich nicht regeln, Beifahrerseite warm und ließ sich über das Stellrat regeln. Gibt es da zusammenhänge ???
Ich hoffe auf Eure Erfahrung ... Gruß

Beste Antwort im Thema

Man oh man, erstens ist im Kühlsystem immer ein gewisser Überdruck vorhanden, das muss sein damit das Kühlwasser nicht schon bei 100 Grad anfängt zu kochen. Je höher der Druck im System desto später kocht das Wasser. Wird der Druck zu hoch bei steigender Motortemperatur wird der Druck über den Deckel des Ausgleichbehälters abgelassen.
Das hat weder mit einem nicht öffnenden Thermostat zu tun noch mit einer defekten Kopfdichtung.
Würde das Thermostat nicht öffnen würde die Wassertemperatur auf 120° oder noch weiter ansteigen weil es eben nicht mehr durch den Kühler läuft und dadurch auch nicht mehr gekühlt wird.
Wäre die Kopfdichtung defekt wäre immer ein Wasserverlust da, das der Druck ansteigt bezweifele ich mal da ja die Wassermenge abnimmt und dadurch das System leerer wird.
Eine defekte Wasserpumpe die kein Wasser mehr befördert? Noch nie davon gehört. Ausserdem wäre dann der Fehler immer da und nicht nur bei forcierter Fahrt mit höherer Drehzahl.
Wenn es das gibt, steigt wieder die Wassertemperatur an bis das es kocht.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird niemals warm, selber schon genau darauf geachtet, das hat nichts mit dem Wasserstand oder kaputten Schläuchen oder sonstwas zu tun.
Durch die forcierte Fahrt steigt ja der Druck im System da die Motortemperatur steigt, bei Passfahrt wohl normal.
Ist jetzt eventuell der Deckel des Ausgleichbehälters defekt und öffnet zu früh wird natürlich Wasser abgelassen um den Druck abzubauen. Ich denke das man da erstmal ansetzen sollte.
Zu dem Problem der Heizung kann ich nur sagen, erstmal Duoventil checken und dann die Regelung.
Da wird irgendwo ein Fehler sein.
Aber um Gotteswillen nicht alles tauschen was hier angeraten wurde.
Wechsel erstmal den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Das Duoventil kannst Du auch austricksen indem Du den Stecker der da drauf sitzt abziehst und schaust ob jetzt beide Seiten gleich warm werden, weil das Duoventil ohne Strom ganz öffnet.
Wenn Du jetzt noch immer den Fehler hast dann musst Du das Duoventil reinigen weil es innen verhakt ist.
Ist der Fehler nicht mehr da und beide Seiten werden gleich warm kannst Du noch ausprobieren ob der Fehler wandert wenn Du den Stecker andersherum auf das Duoventil aufsteckst.
Ist Der Fehler jetzt Seitenverkehrt dann ist die Steuereinheit nicht mehr i.o.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

Also erstmal: Druck im Kuehlsystem ist meist mit nem Schaden zu verbinden, entweder der Thermostat macht nicht mehr auf, was bei dir ja nicht der Fall ist oder er wird ueber ne defekte Zylinderkopfdichtung aufgebaut, oder deine Wasserpumpe ist im Eimer und befoerdert das Wasser nciht ordentlich im Kreis, sodass es irgendwann anfaengt zu blubbern.

Deine Beobachtung mit dem Ausgleichsbehaelter halte ich allerdings fuer interessant, koennte aber gut daran liegen, dass du gerade sowenig zu wenig im Kuehlsystem hast, dass sich das "Wasser" beim erwaermen nicht in den Ausgleichsbehaelter ergiest, sondern immernoch im System bleibt, evtl ist aber auch ein Schlauch defekt, guten Rat weiss ich leider auch keinen derzeit, ausser weiter beobachten, evtl mal das sytem in ner Werkstatt abdruecken.

Auf der anderen Seite hab ich schon des oefteren von "zugesetzten" Kuehlern gelesen, meist so jenseits der 10 Jahre Alter.

Ich wuerd mim Abdruecken anfangen, dann je nach Ergebnis, Thermostat, Wasserpumpe, evtl sogar den Kuehler wechseln, aber wie gesagt, erstmal klein anfangen

Cheers

Frank

PS evtl Heizungswaermetauscher? Ists im Innenraum irgenwo nass?

Man oh man, erstens ist im Kühlsystem immer ein gewisser Überdruck vorhanden, das muss sein damit das Kühlwasser nicht schon bei 100 Grad anfängt zu kochen. Je höher der Druck im System desto später kocht das Wasser. Wird der Druck zu hoch bei steigender Motortemperatur wird der Druck über den Deckel des Ausgleichbehälters abgelassen.
Das hat weder mit einem nicht öffnenden Thermostat zu tun noch mit einer defekten Kopfdichtung.
Würde das Thermostat nicht öffnen würde die Wassertemperatur auf 120° oder noch weiter ansteigen weil es eben nicht mehr durch den Kühler läuft und dadurch auch nicht mehr gekühlt wird.
Wäre die Kopfdichtung defekt wäre immer ein Wasserverlust da, das der Druck ansteigt bezweifele ich mal da ja die Wassermenge abnimmt und dadurch das System leerer wird.
Eine defekte Wasserpumpe die kein Wasser mehr befördert? Noch nie davon gehört. Ausserdem wäre dann der Fehler immer da und nicht nur bei forcierter Fahrt mit höherer Drehzahl.
Wenn es das gibt, steigt wieder die Wassertemperatur an bis das es kocht.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird niemals warm, selber schon genau darauf geachtet, das hat nichts mit dem Wasserstand oder kaputten Schläuchen oder sonstwas zu tun.
Durch die forcierte Fahrt steigt ja der Druck im System da die Motortemperatur steigt, bei Passfahrt wohl normal.
Ist jetzt eventuell der Deckel des Ausgleichbehälters defekt und öffnet zu früh wird natürlich Wasser abgelassen um den Druck abzubauen. Ich denke das man da erstmal ansetzen sollte.
Zu dem Problem der Heizung kann ich nur sagen, erstmal Duoventil checken und dann die Regelung.
Da wird irgendwo ein Fehler sein.
Aber um Gotteswillen nicht alles tauschen was hier angeraten wurde.
Wechsel erstmal den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Das Duoventil kannst Du auch austricksen indem Du den Stecker der da drauf sitzt abziehst und schaust ob jetzt beide Seiten gleich warm werden, weil das Duoventil ohne Strom ganz öffnet.
Wenn Du jetzt noch immer den Fehler hast dann musst Du das Duoventil reinigen weil es innen verhakt ist.
Ist der Fehler nicht mehr da und beide Seiten werden gleich warm kannst Du noch ausprobieren ob der Fehler wandert wenn Du den Stecker andersherum auf das Duoventil aufsteckst.
Ist Der Fehler jetzt Seitenverkehrt dann ist die Steuereinheit nicht mehr i.o.

Hallo!
Super geschrieben von Drago! Genau so! Erst mal den Verschluß vom Ausgleichsbehälter wechseln. Ich bin fast davon überzeugt das es das war. Auf die Idee, das Douventil mit dem seitenverkehrten Stecker "auszutricksen", bin ich noch nicht gekommen. Genial! Danke!
Gruß!

währe mal interessant zu wissen um welchen Motor es sich handelt, denn beim 300er Diesel hatte ich durchaus ein Wasserpumpenschaufelrad, das gebrochen war (Plastik). Hat sich zuerst auch nur bei Last bemerkbar gemacht, da es am Anfang nur locker war und sich nicht mehr mit voller Kraft mitgedreht hat. Endstadium war dann der komplette Bruch und fast der Hitzetot für den Motor.

gruß J.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


währe mal interessant zu wissen um welchen Motor es sich handelt, denn beim 300er Diesel hatte ich durchaus ein Wasserpumpenschaufelrad, das gebrochen war (Plastik). Hat sich zuerst auch nur bei Last bemerkbar gemacht, da es am Anfang nur locker war und sich nicht mehr mit voller Kraft mitgedreht hat. Endstadium war dann der komplette Bruch und fast der Hitzetot für den Motor.

gruß J.

Es ist ein E220 W210D 4 Zykinder

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


währe mal interessant zu wissen um welchen Motor es sich handelt, denn beim 300er Diesel hatte ich durchaus ein Wasserpumpenschaufelrad, das gebrochen war (Plastik). Hat sich zuerst auch nur bei Last bemerkbar gemacht, da es am Anfang nur locker war und sich nicht mehr mit voller Kraft mitgedreht hat. Endstadium war dann der komplette Bruch und fast der Hitzetot für den Motor.

gruß J.

Es ist ein E220 W210D 4 Zylinder

Vielleicht noch interesannt, das der Kühler (ich nenne das mal so) bzw. das so aussieht wie ein Kühler, wenn man die Motorhaube öffent und durch den Ventilator auf der linken Seite, nebem der linken Beleuchtung schaut. Dort hat sich auf der Rückfahrt von Östereich bei der Außentempereratur unter O Grand Eis gebildet. Ist das normal ?
Ich meine auch das früher der Verschluß des Ausgleichsbehälters immer unter einem Druck stand und ich nie leicht den Verschlussdeckel öffnen konnte. Musste immer etwas warten und langsam öffnen. Das ist nun anderst.... aber warum ist das nun so... und ist das wirklich so, das das Wasser im ausgleichsbehälter "immer" kalt ist, auch wenn der Wagen warm gefahren wurde?

Den Fehler bei DB suchen und reparieren zu lassen dürfte unbegenzt teuer werden...
aber welche Werkstatt ist für solche Reparaturen geeignet.... wenn nicht nur der Wasserverlust, sondern auch die Heizung überprüft werden soll.
Was haltet Ihr von einer Bosch Werkstatt.....
Das Abdücken dürfte wohl jede Werkstatt machern können.... aber wenn es doch bei der Heizung die Steuerung ist ???? Was für eine Erfahrung habt Ihr.
Oder kennt jemand eine gute Werkstatt im Bereich Saarbrücken
Andeut

Sag mal liest Du eigentlich die Antwortenrichtig die man so schreibt oder eher nicht. Wenn ich schreibe das das Wasser kalt bleibt dann wird es wohl auch so sein oder meinst Du ich will dich veralbern?
Du wirst doch wohl in der Lage sein einen neuen Kühlerverschluss zu kaufen. Mach das erstmal und dann wirst Du doch sehen ob der Motor noch Wasser verliert.
Dann dürfte es wohl nicht weiter schwer sein den Stecker von dem Duoventil abzuziehen um zu prüfen ob es auf beiden seiten öffnet.
Wenn das so sein sollte brauchst du nur noch den stecker verkehrt herum wieder aufzustecken um zu sehen ob der Fehler jetzt mit wandert.
Wenn Du das erstmalder Reihenfolge nach machst wird es auch nicht unbedingt unbegrenzt teuer.
Wenn Du das nicht selber kannst, das kann nun wirklich jede Klitsche überprüfen.
Was ist bei dir links, wenn man vor dem Wagen steht links oder in Fahrtrichtung links.
Hat dein Wagen Klima?
Wenn ja meinst Du den Klimakondensator oder den Motorkühler? Wenn Du in Fahrtrichtung links meinst, dort sind dire Anschlüsse der Klima an den Kondensator, vielleicht hatte sich daran ja eis gebildet, ob das normal ist.............keine Ahnung, habe ich noch nie drauf geachtet.

Hey,

Gruss in die alte Heimat! Komme urspruenglich aus Homburg.
Such doch der Einfachheit mal nach ner Taxiwerkstatt, die muesste auf jeden Fall in SB vorhanden sein.

Die haben meist gute Erfahrung mit unseren Modellen.

Daneben, bin ich mal bei MB zwangsweise vorstellig geworden, wegen dem Getriebeschaden und die haben nicht mal was f[ers hochbocken, Getriebedeckel entfernen und wiede runtergelassen genommen!

Aus Ensdorf, Fa Jaeger ist hier schonmal positiv bewertet worden und es gitb die

Taxi und Kurierbetrieb Steve Schneider 66121 Saarbrücken, Am Holzbrunnen 5-7, 0681-8919850 (Taxiwerkstatt+Freie Werkstatt)

Viel Erfolg

Frank

@drago2
gib es auf! Du hast es ausführlich und für jeden Deppen verständlich erklärt, aber manche können oder wollen es nicht verstehen!🙁 Lass sie in die Werkstatt fahren und richtiges Lehrgeld zahlen😁, ich verstehe nur nicht warum hier nach einer Problemlösung gefragt wird und man die Hilfe dann nicht annimmt!😠

Schönes WE noch
Gruß Fliegerhorst01

Ich denke Du hast Recht.

Oh oh..... danke für die Beleidigung...... ist wohl hier im Forum nicht angebracht!
Aber Danke an die anderen User für die Tipps..... und die gut gemeinten Ratschläge....
aber am WE kann wohl keinen Kühlmitteldeckel kaufen oder prüfen lassen..... so deppert bin ich auch wieder nicht.

Die Frage war, ob ich eine Klimaautomatik habe ? Nein nur eine normale Klimaanlage die aber auch seit 2 Jahren defekt (undicht) ist.
Zur Frage aus welcher Richtung ich die Beschreibung gemacht habe..... richtig hatte ich vergessen.
Ich meine die Betrachtung gegen die Fahrtrichtung..

Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber warum bleibt das Wasser im Ausgleichsbehälter im Betrieb kalt? Gibt es da im Wasserkleislauf noch ein Ventil?
Gruß Andeut

Ich sag mal, wem die Jacke passt der zieht sie sich auch an.😁
Es geht auch nicht darum das Du jetzt alles sofort prüfst sondern das Du erstmal in der Reihenfolge wie beschrieben vorgehen solltest.
Die Klima hättest Du lieber reparieren lassen sollen, jetzt ist der entstandenen Schaden weitaus grösser als er am Anfang mal war.
Wegen dem Eis sei gesagt das es vielleicht unterwegs kalt war und sich an der Stelle irgendwie Wasser gesammelt hat welches dann gefroren ist. Ich habe jetzt die Tage ein Fahrzeug gesehen welches auch Eiszapfen an der hinteren Stossstange hatte und es waren nur 3° minus.
Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird deswegen nicht warm weil der Behälter keinen Durchfluss hat sondern nur einen Eingang durch den das Wasser herein kommt weil es sich durch die Erwärmung ausdehnt und dadurch mehr Volumen hat.
Während der Fahrt bleibt der Wasserstand im Ausgleichbehälter bei Betriebstemperatur des Motors dann ja ziemlich gleich und das Wasser kühlt sich im Behälter wieder ab. Ein Ventil gibt es da nicht.
Wenn jetzt allerdings, wie ich in diesem Fall vermute, der Deckel des Ausgleichbehälters einen Defekt hat und bei viel zu niedrigem Druck schon öffnet entweicht das Wasser durch den Deckel und dem Überlaufschlauch, das ist der Schlauch der sich oben an der Öffnung des Ausgleichbehälters befindet.
Wenn Du den Deckel einmal abmachst wirst Du sehen das sich in dem Deckel eine Feder befindet welche den Dichtungsteil auf Druck hält, ist diese Feder zu schlapp öffnet sich der Deckel und das Wasser kann entweichen, okay?
Gruss drago2

Hallo zusammen,

es ist wie beim Autofahren: Erst dann, wenn du dich mal daneben gesetzt hast,
wirst du den Fahrstil des anderen verstehen und respektieren lernen.

Sorgenfrei zu sein oder das Gegenteil davon liegen so oft ganz dicht beieinander ...

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen