Kühlwassertemperatur oft über 100 °C
Hallo.
Ich fahre einen 3 Liter V6 Motor vor mir spazieren und merke jetzt im Sommer, dass das Kühlwasser selten unter 100°C sinkt, wenn er warm ist. Meist tritt es auf, wenn es über 28°C draußen ist und man die Luft draußen schneiden kann.
Der Wagen hat Klimaanlage, aber die ist oft aus. Die trockene Luft ist mir unangenehm in der Nase.
Habe bereits geschaut - beide Lüfter laufen auf Stufe 2.
Was wäre nun das nächste, was ich kontrollieren sollte? Thermostat? Oder doch eher Kühler spülen? Hatte das ganze System letztes Jahr schon mal gespült. Es sind auch kein Dreck und Blätter zwischen den beiden Wärmetauschern.
Habe Bedenken, dass die ZKDichtungen das nicht lange mit machen und ich habe ehrlich keine richtige Lust die Köpfe abnehmen zu müssen, denn bei dem V6 ist das ein riesiger Aufwand !!
Ich wäre euch sehr dankbar für vernünftige Antworten. Sowas wie 'Heizung an und Fenster runter' könnt ihr euch sparen. ;D (das war ein Scherz)
Vielen Dank. Liebe Grüße
42 Antworten
Ja, Thermostat wechseln und spülen ist immer ein guter Ansatz.
Sollte z.b. das Thermostat nicht mehr ganz öffnen, kann es passieren, dass zwar der große Kühlkreislauf ein wenig mitläuft, aber sich das meiste im kleinen Kreislauf abspielt. Da sind dann natürlich Probleme vorprogrammiert.
Vielleicht auch Mal den Kühlerschlauch fühlen. Der XM hat den sehr dicken Schlauch, der oben aus der Kühlerecke zum Motor geht. Der ist von großen Kreislauf. Kannst du den bitte heissem Motor länger als 1-2 Sekunden berühren, isses sicherlich das Thermostat.
Elektronikfehler sind an nem Citroen natürlich niemals auszuschließen 😉
Würde immernoch das Traumschiff fahren, hätte der diesel nicht bei zarten 370.000 die ESP defekt und nicht mehr nachlieferbare domlager gehabt. Der Wagen fährt aber Tatsache immernoch Rum.
Der 200PS V6 hat mir leider bei Tempo 240 das Pleuel aus'm Motorblock gestreckt....
Ich will nicht abwerben, aber melde dich auch Mal beim Andre Citroen Club Forum an. Da sitzen die Cracks und kennen jede schraube am Auto!
Zitat:
@player495 schrieb am 7. Juni 2018 um 21:28:03 Uhr:
Ich würde den Kühlkreislauf mal auf CO testen, ZKD-Defekte fangen auch so an
Gibt's da ein Gerät zum Prüfen des CO Gehalts im Kreislauf oder wie macht man das?
Zitat:
@Bamako schrieb am 7. Juni 2018 um 20:43:55 Uhr:
Ja, Thermostat wechseln und spülen ist immer ein guter Ansatz.Sollte z.b. das Thermostat nicht mehr ganz öffnen, kann es passieren, dass zwar der große Kühlkreislauf ein wenig mitläuft, aber sich das meiste im kleinen Kreislauf abspielt. Da sind dann natürlich Probleme vorprogrammiert.
Vielleicht auch Mal den Kühlerschlauch fühlen. Der XM hat den sehr dicken Schlauch, der oben aus der Kühlerecke zum Motor geht. Der ist von großen Kreislauf. Kannst du den bitte heissem Motor länger als 1-2 Sekunden berühren, isses sicherlich das Thermostat.
Elektronikfehler sind an nem Citroen natürlich niemals auszuschließen 😉
Würde immernoch das Traumschiff fahren, hätte der diesel nicht bei zarten 370.000 die ESP defekt und nicht mehr nachlieferbare domlager gehabt. Der Wagen fährt aber Tatsache immernoch Rum.
Der 200PS V6 hat mir leider bei Tempo 240 das Pleuel aus'm Motorblock gestreckt....Ich will nicht abwerben, aber melde dich auch Mal beim Andre Citroen Club Forum an. Da sitzen die Cracks und kennen jede schraube am Auto!
ACC ist nicht mehr mein Ding...
Und nein, kann den Schlauch nicht anfassen, der ist kochend heiß. Genau wie meine temp in der Anzeige sagte, knapp 110 °C gerade bri det Fahrt nach Hause.
Ähnliche Themen
Der CO-Test sollte in einer Werkstatt mit nem 5'er für die Kaffeekasse gegessen sein. Kannst auch ein Testset kaufen.
Es läuft wohl auf die WaPu hinaus.
Zitat:
@Sascha_ZX schrieb am 7. Juni 2018 um 09:19:31 Uhr:
Habe bereits geschaut - beide Lüfter laufen auf Stufe 2.
Der Citroen hat 2 Lüfterstufen.
Daher erstmal schauen warum Stufe 1 nicht bei runden 95° einschaltet. Lüfterstufe 2 sollte erst bei wirklich sehr heissen tagen laufen wenn stufe 1 nicht schafft die Hitze abzutransportieren.
Kontrolliere die beiden Sicherungen 2,3 und Relay 6A-6C.
Wenn die 3 Relays schon älter sind würde ich sie ersetzen, die teile kosten paar euro (10euro stück) und lohnen sich nicht groß durchzuprüfen, zudem können sie Temperatur oder erschütterungsempfindlich (kalte Lötstelle) sein. Man kann dann zuverlässig eine Fehlerquelle ausschliessen.
Zitat:
Daher erstmal schauen warum Stufe 1 nicht bei runden 95° einschaltet
wir wissen ja garnicht das Stufe 1 bei 95° nicht anspringt. Bei 110° ist Stufe 2 dann normal. Ich halte nichts davon sich irgendwo was zusammenzulesen, was alles die Ursache sein könnte und auf gut Glück Teile zu erneuern, bis man den Fehler beseitigt hat. Wenn kein Citroen-Kenner sagt: kennen wir, das und das ist es, hilft nur ein systematisches Vorgehen. Anfangen mit den einfachen und billigen Sachen: CO-Test, Kühlsystem spülen, Thermostat, Wasserpumpe, Kühler, Schläuche prüfen.....
Auch wenn der Tipp "Heizung an und Fenster auf" nicht gewünscht war, könnte man damit schon mal die Funktion der Wasserpumpe zumindest grob beurteilen.
Heizung auf max und Gebläse auf max (kommt dann noch richtig warme Luft?).
Die ganzen Lüfterstufen kann man IMHO erst mal vergessen, da ein fahrendes Auto ja durch Fahrtwind gekühlt wird (da braucht es keinen Lüfter).
Ein Thermostat mach traditionell auch ehr früher auf wenn defekt, oder hängt komplett zu. Ausschließen kann man es aber nicht.
Ich würde auch auf Wasserpumpe (oder halt fehlender Durchfluß im Kühler) tippen.
Gruß Metalhead
Hallo,
besitze ebenfalls einen Citroen XM V6 (Orga 6532) mit dem ZPJ-Motor. Fahre das Fahrzeug nur saisonal im Sommer zu Genußzwecken für höchstens 5.000 km im Jahr. Der Wagen hat jetzt über 110.000 km runter. Wenn man nicht gerade fährt wie ein Henker, dann sind mit meinem Handschalter locker Werte unter 10 Litern pro 100km möglich. Geruhsame Landstraßenpartien innerhalb des Tempolimits waren sogar schon mit unter 9 Litern möglich.
Jetzt zum Thema:
Die Kühlwassertemperatur bei meinem Fahrzeug ist auf der Landstrasse bei etwa 85 Grad. Im Stadtverkehr bei Stop and Go oder Ampeln kommt er über 95 Grad und kühlt bei einer anschließenden Landstraßenfahrt nach ein paar Minuten wieder unter 90 Grad runter.
Wenn ich die Klima mitlaufen lasse, dann drehen sich die beiden Lüfter vorne und er bleibt stabil um die 90 Grad.
Laut Dokumentation zum V6 sitzt der Kühlwassertemperatursensor an der hinteren Zylinderbank. Das Thermostat sollte bei 87 Grad öffnen, die Lüfterstufe 1 läuft zwischen 95 und 90 Grad, die Lüfterstufe 2 läuft zwischen 100 und 95 Grad.
Vielleicht ist Luft im System und man sollte das Kühlsystem erst mal entlüften. Such dir eine Werkstatt welche mit dem Wagen fit ist.
Lass mal hören was der gute XM hatte.
Servus
Dieter
Grundsätzlich gibt es ja nicht sonderlich viel was den Motor heiss werden lassen kann.
1. Wapu defekt
2. Thermostat defekt
3. Motorsteuerung falsch, läuft zu mager/heiss
4. Temperaturfühler defekt.
5. Kühlmittelkreislauf verstopft / oder Kühler nicht genug Luftdurchsatz
6. Mechanischer defekt am Motor (Zkd, Kühlwasserverlust)
Mager/Heißlauf siehste nicht am Kühlwasser. Wenn du einen CHT oder EGT Sensor (Zylinderkopf- bzw. Abgastemperatur) hättest - dann wären es diese. Aber bei Wasserkühlung? Keine echte Chance.