Kühlwassertemperatur nur noch 70°?
Guten Abend,
vor einiger Zeit habe ich mal im "kleine Fragen" Thread gefragt ob es normal ist, dass die Kühlwassertemperatur meines 2.0TDCI Powershift im Schubbetrieb bzw. bei wenig Last wieder sinkt. Also zwischen Mittelstellung 90° und ca. 70° pendelt bzw. schwankt.
Mittlerweile ist es aber so, dass die Wassertemperatur im normalen Fahrbetrieb (60km BAB mit 120-150km/h, Drehzahl 2500-3000U/Min) garnicht mehr über den 2. Strich (ca. 70°) geht, egal ob mit oder ohne Zusatzheizing aktiv. Einzig wenn man Kickdown fährt also Vollast geht die Nadel kurz etwas hoch.
Habe mit forscan ausgelesen, Fehlerspeicher ist leer bis auf einen Antennenfehler.
Während der Fahrt zeigt Forscan eine Kühlmitteltemp. Von 72-77 Grad an, unter Vollast maximal 80.
Was mich wundert ist, dass der Kühler vom AGR einen SOLL Wert von 0, 00% haben soll (geschlossen?) und er aber einen Ist Wert von 99,96% hat und diese Werte sich auch nie verändern... Hängt vielleicht hier das Ventil?
Thermostat wurde geprüft. Hängt nicht und öffnet wie es soll.
Kennt einer das Problem? Dass er im Schubbetrieb abkühlt leuchtet ja ein, aber dass er nicht auf Mittelstellung kommt, war früher nicht. Habe das Auto schon 2,5 Jahre und rd 62tkm bewegt. Das wäre mir schon früher aufgefallen.
Beste Grüße
Cardriver89
16 Antworten
Zitat:
Hängt vielleicht hier das Ventil?
selbst wenn, das sollte keine niedrige Wassertemperatur zur Folge haben. Hast du das Gefühl das der Motor Probleme macht und nicht richtig läuft?
Das Problem ist das es für so einen Defekt nicht Direkt etwas kaputt sein kann, abgesehen vom Thermostat. Macht es einen Unterschied ob die Klimaanlage an oder aus ist? (mit Klima läuft ständig der Kühlerlüfter)
Guten Morgen, danke für deine Antwort.
Der Motor läuft wie immer ganz normal rund und laufruhig. Hat Leistung, qualmt nicht, verbraucht kein Öl oder Wasser. Ist auch kein Wasser im Öl oder Öl im Kühlwasser.
Klima und Zusatzheizung haben keinen Einfluss auf das Verhalten.
Das einzige was ich komisch finde ist, dass der Ausgleichsbehälter nicht unter Druck steht. Selbst nicht nach Autobahnfahrt. Das war bei meinem alten 2.0tdci anders. Der hat zumindest laut gezischt beim Aufdrehen.
Du könntest mal den Deckel vom Behälter wechseln, darin sitzt ein Überdruckventil, eventuell ist das kaputt.
Jetzt muss ich mich doch nochmal korrigieren:
Wenn Klimaanlage aus und Zusatzheizung aus, dann hält er die Temperatur konstant bzw. erreicht annähernd 90° Mittelstellung.
Schaltet man jetzt die Klimaanlage zu, dann sinkt die Temperatur ab und pendelt zwischen unter dem 2. Strich und schätzungsweise 80° das hört auch nicht auf wenn man die Klima jetzt wieder abschaltet.
Klima wurde im Februar gewartet, falls das wichtig sein sollte inkl. Ozon-Desinfektion und neuem Pollenfilter.
Kann hier irgendwas zusammen hängen?
Edit : das mit dem Verschluss werde ich Montag mal machen, der kostet ja nicht viel.
Ähnliche Themen
Hat Dein Max schon die Lamellen vor dem Kühler?
Die werden u.U. durch die Klimazuschaltung geöffnet.
Wenn das Thermostat nicht perfekt schließt könnte es zum beschriebenen Effekt kommen.
Wenn Du fährst und der Zeiger steht kurz unter der 90°Marke dann halte doch kurz an und greife den dicken Kühlerschlauch an, ob dieser noch kalt ist.
Guten Abend,
Kühlerlamellen hat er noch nicht, bzw. habe ich keine gefunden. Die Schläuche sind beide warm, bzw heiß, auch wenn er auf dem 2. Strich steht.
Hallo Cardriver,
Die Lamellen / Klappen sind bei mir direkt vorm Kühler und werden kurz vor erreichen der 90° aufgeklappt.
Wenn ich nach 5km Fahrstrecke (Zeiger bei ca 75°)
anhalte ist der dicke Schlauch am Kühler oben noch völlig kalt.
Ich hatte mal bei einem Escort einen Bohrspan im Thermostat, dadurch war der Kühlerkreis immer ein wenig offen, kurz nach dem Start war schon alles warm.
Wie alt ist Dein Max?
Hallo EBpaps,
ist EZ 6/13 also fast 8 Jahre alt und hat 187.500km gelaufen.
Werde morgen nochmal genau wegen den Lamellen gucken aber habe sie bis jetzt echt nicht gesehen.
Nach 5km tut sich bei mir noch garnix, da steht der Zeiger noch auf 60° aber das war schon immer so. Aber ob der Schlauch nach 5km noch kalt ist werd ich auch mal ausprobieren.
Hallo Cardriver,
Die Lamellen gab es 2013 noch nicht.
Aber nach den vielen km könnte das Thermostat schon gealtert sein.
Das merkt man halt am frühzeitig warmen Schlauch.
Ich hatte bei einem Escort einen Bohrspan im Thermostat. Der wurde auch nur im Sommer warm.
Übrigens beim 1.0 Benziner bekomme ich am Morgen in 16km den Motor auch nicht auf 90°, obwohl ich kaum heize.
Auto steht jetzt beim FFH... Man schielt hier auch direkt auf das Thermostat, bzw. auf einen undichten Kühlkreislauf.
Mal sehen, ich werde mich melden, wenn etwas festgestellt wurde.
Hallo
Was war es den
Thermostat oder deckei
Danke
So ein Thermostat ist halt ein Verschleiß-Teil.
Schön, das es recht einfach war.
Dann auf die nächsten 100000km.