Kühlwassertemperatur nicht höher als 75 Grad
Temperaturanzeige steigt nur zögerlich und zeigt auch bei Vollastfahrt nur 75 bis knapp unter 80 Grad an.
23 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:05:16 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:38:30 Uhr:
Zitat:
Die Temperatur pendelt immer, nur wird das nicht mehr angezeigt wenn sie im "Bescheißerfenster" ankommt. Das nennt sich dann Plateaufunktion und ist der allgemeinen Nutzerverdummung geschuldet.
Das meine ich nicht! Die Temperaturanzeige im OM651 pendelt die ersten ca 25km am Zeiger sichtbar. Da steckt ein System hinter.
Ja klar, das System wird mit dem rechten Fuß gesteuert.
Wie gesagt, die reale Kühlmitteltemperatur pendelt IMMER (Thermostat geht auf und zu).Gruß Metalhead
Nein, wird es nicht. Dieses Pendeln beim OM651 haben hier User sogar schon per Messschrieb dargestellt.
Erst steiler Anstieg, dann eine Weile zwischen 60 und 80 hin und her - ein ziemlich gleichmäßiges Pendeln, und dann nach einer Weile steil gegen 90.
Das ist bewusst so gesteuert. Warum auch immer. Dieses Verhalten hat schon dafür gesorgt, dass viele unschuldige Thermostate getauscht wurden 🙂. Danach wars genauso.
Das das System immer schwankt, ist klar. Die meisten Schwankungen werden am Zeiger nicht mehr angezeigt, da hast du Recht. Die Absenkung bei hoher Geschwindigkeit zum Beispiel sieht man da aber schon.
Deshalb ja auch so wichtig zu wissen, um welchen Motor es überhaupt geht.
Wie soll denn sowas mit einem dummen Thermostaten gesteuert werden?? Und Warum?? Das hab ich noch nie gehört.
Ein Kennfeldgesteuertes Thermostat funtioniert im Grundzustand auch erst mal rein mechanisch.
Bei mir pendelt gar nix zwischen 60 und 80 Grad (es sei denn, ich schalte da die Heizung an und rolle in einen Ort).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2023 um 18:20:07 Uhr:
Wie soll denn sowas mit einem dummen Thermostaten gesteuert werden?? Und Warum?? Das hab ich noch nie gehört.
Ein Kennfeldgesteuertes Thermostat funtioniert im Grundzustand auch erst mal rein mechanisch.
Bei mir pendelt gar nix zwischen 60 und 80 Grad (es sei denn, ich schalte da die Heizung an und rolle in einen Ort).Gruß Metalhead
Hast du einen OM651?
Such hier mal. Warum die das machen, weiß ich nicht.
Das Thermostat hat eine Heizung und wenn die angesteuert wird, ist es ihm quasi wärmer als dem eigentlichen Kühlwasser und es öffnet. So kann man z.B. die Temperaturabsenkung bei hoher Geschwindigkeit ganz einfach steuern. Und natürlich auch die Pendelei.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. Dezember 2023 um 20:30:54 Uhr:
Das Thermostat hat eine Heizung und wenn die angesteuert wird, ist es ihm quasi wärmer als dem eigentlichen Kühlwasser und es öffnet.
Ja, damit wird dann die Öffungstemperatur von 105°C auf 85°C heruntergesetzt. Das wird z.B. bei den Benzinern genutz um die Temperatur im geringen Lastbereich hochzusetzen (gibt weniger Stickoxide).
Wird diie Heizung angesteuert erwärmt sich ein Dehnstoffelement (dehnt sich aus) und das Ding öffnet bei der "normalen Temperatur" eines ordinären Thermostaten.
Eine Temperatur auf 60°C anregeln geht damit nicht und Sinn macht das auch nach wie vor keinen.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Hab Heute mal wieder ne Messung gemacht, die Kühlwassertemperatur wird bei der APP hier zu wenig angezeigt im Vergleich zu KI und AMG Menue.
Das in der Mitte ist eine Tankpause, immer wenn man neu startet wandert die KWassertemperatur steil auf über 90° nach über 20km!
Der Schlauch zum Kühler blieb immer kalt!
Werd die Messung auf der AB wiederholten.
Vermutlich hat nicht die App zuwenig angezeigt, sondern das KI zu viel (macht es bei mir auch).
Aber danke, da sieht man doch schön, daß Abfälle oder kein weiterer Anstieg, immer mit stehenbleiben korrelieren.
Wenn du das Auto kalt auf die Bahn fährst und dann den Tempomat bei 120 reindrückst, fällt die Kühlmitteltemeratur zwischendurch garantiert nicht ab (bevor es den Bescheisserbereich erreicht hat).
Gruß Metalhead
Zitat:
Wenn du das Auto kalt auf die Bahn fährst und dann den Tempomat bei 120 reindrückst, fällt die Kühlmitteltemeratur zwischendurch garantiert nicht ab (bevor es den Bescheisserbereich erreicht hat)
Da wäre ich nicht so sicher. Ich habe gestern nochmal in MT gesucht und über die Themen gelesen. Das Ganze ist wohl abhängig von der Außentemperatur. Also im Winter eher kein Pendeln, bei wärmeren Temperaturen aber schon. Es gibt wohl eine Erklärung von MB dazu, dass der Temperatursensor wohl ungünstig in der Nähe irgendeines Ventils säße und durch dessen Arbeit beeinflusst wird.
Der Temperatursensor sitzt im Wasserkreislauf und solange die Wasserpumpe arbeitet, ist da immer und überall die selbe Wassertemperatur, unabhängig davon, ob irgendwo ein Ventil in der Nähe ist. Ein Pendeln der Temperaturanzeige (und damit auch der Temperatur) ist nur möglich, wenn der Thermostat entsprechend regelt. Ein mechanischer Thermostat arbeitet träge, dadurch ist ein Pendeln fast unmöglich, bzw. nur sehr langsam und verzögert. Ein elektrischer Thermostat regelt je nach Ansteuerung durchs MSG schnell, wodurch es immer ein leichtes Pendeln der Temperatur geben kann, die je nach programmierter Trägheit der Anzeige im KI, auch sichtbar wird.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2023 um 11:29:26 Uhr:
Zitat:
Wenn du das Auto kalt auf die Bahn fährst und dann den Tempomat bei 120 reindrückst, fällt die Kühlmitteltemeratur zwischendurch garantiert nicht ab (bevor es den Bescheisserbereich erreicht hat)
Es gibt wohl eine Erklärung von MB dazu, dass der Temperatursensor wohl ungünstig in der Nähe irgendeines Ventils säße und durch dessen Arbeit beeinflusst wird.
Gut Messfehler wäre die einzige Erklärung (beabsichtig ist das dann aber nicht).
Gruß Metalhead