Kühlwassertemperatur Anstieg normal?
Hallo Zusammen,
ich bin ja noch Neuling was Wohnwagen angeht aber ich bin gestern bei 38 Grad ca. 100km Überland gefahren.
Da war auch eine ca. 3km Steigung dabei wo das DSG die ganze Zeit im dritten Gang war bei ca. 70km/h und plötzlich stieg die Wassertemperatur auf ca. 110 Grad an.
Oben angekommen sank sie nach knapp 3-5 Minuten wieder.
Meine Frage, ist das normal? Muss ich dabei was beachten? Was mache ich denn in den Alpen wo es viele Steigungen gibt? Bin nur so verwundert da bei meinem RS die Nadel sonst immer bei 90Grad konstant steht, egal wie ich fahre.
Gruß Scoty81
25 Antworten
Ich habe ca. 150.000 km mit Zugwagen des VW Konzerns ("VAG" gibt es nur in Foren) gefahren. Auch in der Sahara. Die Temperaturanzeige hat noch nie die Mittelstellung verlassen.
Was "normal" ist, erfährst du nur von einem wissenden (das sind viele nicht) Meister deiner Marke.
Golf III 75 PS Diesel vor vielen Jahren mit 1.100 kg am Haken und nicht werksseitiger AHK (also ohne verstärkte Kühlleistung) ging an Pässen schon mal Richtung rot (aber nie in). 3 Nachfolgemodelle mit werksseitiger AHK und entspr. Auslegung: Siehe 1. Absatz.
Bei Skoda ist bei der AHK ab Werk auch ein zweiter Ventilator eingebaut.
Also laut Skoda Bedienungsanleitung kann die Kühlwassertemperatur tatsächlich bei angehängtem Anhänger steigen und ist kein Problem. Erst wenn eine Warnung kommt soll man das Fahrzeug stehen lassen und nach einigen Minuten den Kühlmittelstand prüfen.
Gruß Scoty81
Moin Scoty!
Wieso hat Dein Thema "SAAB" als Zuordnung? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@scoty81 schrieb am 7. Juli 2015 um 07:26:26 Uhr:
Bei Skoda ist bei der AHK ab Werk auch ein zweiter Ventilator eingebaut.Also laut Skoda Bedienungsanleitung kann die Kühlwassertemperatur tatsächlich bei angehängtem Anhänger steigen und ist kein Problem. Erst wenn eine Warnung kommt soll man das Fahrzeug stehen lassen und nach einigen Minuten den Kühlmittelstand prüfen.
Gruß Scoty81
Wobei da natürlich dann der motor weiterlaufen sollte, sonst geht er kaputt mit viel pech
In der BA des Octavia steht aber tatsächlich:
Zitat:
Wenn das Kontrollsymbol im Kombi-Instrument leuchtet, anhalten
und den Motor abstellen.
Einige Minuten warten und den Kühlmittelstand prüfen
(Finde ich auch nicht sehr glücklich...)
Für @scotys Fall wäre aber gem. BA eher an zu wenden:
Zitat:
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten
bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu verringern.
Alternativ hätte er (laut BA) natürlich auch die Heizung voll aufdrehen (und die Kühlung abstellen) können. Bei 38Grad AT sicherlich eine praktikable Geschichte...
ja aber mal ehrlich, wie soll de rmotor denn die wärme im stehen wegbekommen, schön im leerlauf drehen lassen haube auf und gut, sonst kann dir die ZKD flöten gehen udn dann hast du ganz andere probleme
Hallo,
wenn die Kupplung werkseitig montiert ist und die Lüfter ordnungsgemäß funktionieren, braucht man sich darüber keine Gedanken zu machen. Bei allen unseren bisherigen BMW-Zugwagen ging bzw. geht die Kühlmitteltemperatur unter diesen Bedingungen auch auf ca. 108°C hoch, was allerdings von der gedämpften Anzeige gar nicht angezeigt wird. BMW scheint diese Temperaturen also auch normal zu finden. Die Tauernautobahn ist übrigens absolut harmlos, was die Steigungen betrifft. Da hat das deutsche Autobahnnetz ganz andere Steigungen zu bieten.
Gruß Rainer
Da ich eh bald einen Werkstatt Termin habe werde ich das Thema da nochmal adressieren.
Ich glaube aber auch das es normal war.
Es war ja auch sehr heiss, es war eine ordentliche kontinuierliche Steigung, wir hatten Klima an und noch Fahrräder auf dem Dach. 😁
Gruß Scoty81