Kühlwasserstand ! Ausgleichsbehälterdeckel !
Hallöchen
könnte es sein, dass der Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt ist ? ( Quasi die Entlüftung )
Letztens kam nach dem Starten meines Motors die Anzeige, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist ( Motor kalt ) Ich hab dann den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet und plötzlich stieg die Flüssigkeit wieder auf max. am Ausgleichsbehälter.
Ein paar Tage später kam die Meldung wieder und nachdem ich den Deckel am Ausgleichsbehälter geöffnet habe, stieg plötzlich die Flüssigkeit erneut auf max. am Ausgleichsbehälter.
Alle Schläuche sind trocken, keine Pfütze unter dem Bus bzw. im Motorraum. Was kann das sein ?
Es läuft sozusagen nichts aus bzw. muss ich nichts nachfüllen.
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
41 Antworten
Nun ja, in dem Beitrag hat er ja das Problem beschrieben, die Funktion des Ausgleichsbehälter ist dem TE bekannt.
Normal steigt die Kühlmittelflüssigkeit bei Betriebstemperatur leicht an.
Beim TE verschwindet sie aber aus dem Ausgleichsbehälter, nach öffnen des Deckel/Druckablass füllt sich der Behälter dass ist das Problem.
Es geht kein Kühlmittel durch leck, Verbrannt oder sonstwas verloren!
Zitat:
@patru schrieb am 24. Juli 2025 um 14:50:50 Uhr:
Nun ja, in dem Beitrag hat er ja das Problem beschrieben, die Funktion des Ausgleichsbehälter ist dem TE bekannt.
Normal steigt die Kühlmittelflüssigkeit bei Betriebstemperatur leicht an.
Beim TE verschwindet sie aber aus dem Ausgleichsbehälter, nach öffnen des Deckel/Druckablass füllt sich der Behälter dass ist das Problem.
Es geht kein Kühlmittel durch leck, Verbrannt oder sonstwas verloren!
Richtig zusammengefasst, Danke Dir.
Einen Verlust der Kühlflüssigkeit habe ich wie gesagt nicht ! Es erscheint keinerlei Kontrolllampe oder ein Fehler beim Auslesen. Auch das Fahrverhalten ... ( Verbrauch; Beschleunigung etc. ) alles i.O. Wenn man den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnet, der Druck entweicht, riecht es auch nicht nach Abgasen. Auch die Schläuche sind nicht aufgebläht oder Ähnliches.
Wenn ich immer etwas nachfüllen müsste, würde ich das Problem verstehen aber so, finde ich keine Erklärung.
Ein Defekt an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf selbst, würde doch verbrauch der Kühlflüssigkeit bedeuten oder ?
Was würde denn die Zylinderkopfdichtung oder eine Instandsetzung des Zylinderkopfes kosten ?! ()
Meiner Meinung nach kann es nicht an dem ZK oder ZKD liegen, denn dann würde das Kühlmittel verschwinden.
Es muss irgendwas sein was sich ausdehnt bzw nachgibt was unterhalb des Druck am Druckventil Ausgleichsbehälter Deckel sitzt.
Zitat:
@patru schrieb am 26. Juli 2025 um 08:42:40 Uhr:
Meiner Meinung nach kann es nicht an dem ZK oder ZKD liegen, denn dann würde das Kühlmittel verschwinden.
Es muss irgendwas sein was sich ausdehnt bzw nachgibt was unterhalb des Druck am Druckventil Ausgleichsbehälter Deckel sitzt.
Das vermutet ich auch... aber was könnte es denn sein ?
Der Drucksensor würde mir sicher beim Auslesen angezeigt werden ! Einen Schlauch habe ich nicht gefunden bisher.
Drucksensor im Kühlflüssigkeitssystem gibt es nicht!
Lediglich das Überdruck Ventil im Decker. Dieses hast du ersetzt hattest du geschrieben!
Fahrzeugdaten hast du nicht angegeben.
Hast du auch alle Schläuche kontrolliert? Falls ein zweiter WT verbaut, hast du auch unter dem Fahrzeug die Schläuche kontrolliert?
Zitat:
@patru schrieb am 27. Juli 2025 um 09:41:14 Uhr:
Drucksensor im Kühlflüssigkeitssystem gibt es nicht!
Lediglich das Überdruck Ventil im Decker. Dieses hast du ersetzt hattest du geschrieben!
Fahrzeugdaten hast du nicht angegeben.
Hast du auch alle Schläuche kontrolliert? Falls ein zweiter WT verbaut, hast du auch unter dem Fahrzeug die Schläuche kontrolliert?
Stimmt,den Deckel habe ich bereits getauscht. Welcher Schlauch wäre denn versteckt bzw wird gern übersehen?! Was meinst du mit WT 🤔?
Kann es auch etwas mit der Standheizung/ Zusatzheizer zu tun haben?
VW T6 Multivan , 07.2017, 150 PS , Diesel
WT= Wärmetauscher.
SH/ZH ist nichts was sich ausdehnen könnte lediglich die zwei Schläuche die zu dieser führen.
T6 kenne ich mich nicht aus. Beim T5 sitzt die SH auch mittig unter dem Wagen da ist auch der zweite WT.
Hier die Abdeckungen abbauen und die Schläuche kontrollieren!
Gibt es noch einen Schlauch vom/am Behälter, in welchem ein Ventil oder sowas integriert ist ? Vielleicht ist das zugesetzt ?! Habe auch gehört, es könnte die Zusatzwasserpumpe sein ?!
Fehler ist nach wie vor ... Wenn ich losfahre, der Behälter auf Markierung max. ist kann ich fahren ohne das der Stand sich verändert ( Ostsee z.B. 500km ) Steht der Bus dann über Nacht, sinkt die Kühlflüssigkeit. Das geht dann so lange, bis irgendwann die Kontrolllampe kommt. Schraub ich dann den Deckel des Ausgleichsbehälters auf, füllt sich der Behälter wieder bis max. ! Ich muss nichts nachfüllen, es riecht nicht nach Abgasen und das Öl schaut auch normal aus. Mein Bus fährt normal, Verbrauch nicht mehr und nichts.
Über eine Lösung wäre ich echt dankbar .
Wenn das Kühlwasser verschwindet und enormer Druck im Behälter steht, die Kühlflüssigkeit nach dem abkühlen (über Nacht) auf leer geht (in dem Behälter) dann ist es zu 99% die Kopfdichtung.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 18. August 2025 um 08:03:56 Uhr:
Wenn das Kühlwasser verschwindet und enormer Druck im Behälter steht, die Kühlflüssigkeit nach dem abkühlen (über Nacht) auf leer geht (in dem Behälter) dann ist es zu 99% die Kopfdichtung.
Sprich so wie ich geschildert habe ?
(Wenn man losfährt, steht die Kühlflüssigkeit im Behälter auf der Markierung max., dass bleibt auch während der fahrt so. Steht der VW Bus dann über Nacht, sinkt die Kühlflüssigkeit im Behälter. Das geht dann so lange, bis irgendwann die Kontrolllampe kommt. Schraub ich dann den Deckel des Ausgleichsbehälters auf, füllt sich der Behälter wieder bis max. ohne das Kühlflüssigkeit fehlt )
Du bist dir sicher, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist ? Müsste dann die Kühlflüssigkeit nicht mit verbrannt werden ? ( Kein weißer Rauch, muss auch nie nachfüllen )
Was sind das in etwa für Kosten für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung?
Habe mir nun nicht den ganzen Thread durchgelesen, deswegen weiß ich nicht welcher Motor oder was schon besprochen wurde. Bei meinem EA288 2.0 TDi waren es genau diese Symptome. ZKD zwischen Z2 und Z3 durchgebrannt. Kopf zum Glück heile geblieben. Bei normaler Fahrt hat es gedauert, bei Autobahn war schneller das Kühlmittel weg.
Er drückt die Abgase rein und verbrennt das Kühlmittel. Dabei muss es nicht zwangsläufig zu Rauchentwicklung kommen. Bei schnellerer Autobahn fahrt steigt der Druck im System und das Kühlmittel wird aus dem Deckel gedrückt.
Wenn der Motor heiß ist, ungefähr 5 Minuten nach dem abstellen, darf der Kühlmittelstand nicht mehr als 1-1,5cm hoch kommen, wenn man !!!vorsichtig!!! den Deckel öffnet.
Wenn er nun abkühlt über Nacht, wandert die Luft nach oben in den Behälter und dieser ist am nächsten Tag leer. Im Prinzip fährt man somit eine Luftblase im System, wodurch ein extremes Hitzenest entsteht. Autobahnfahrten würde ich meiden, bis der Fehler behoben ist.
Riss im Kopf wäre natürlich nochmal eine Nummer härter, sieht man aber auch erst nach der Demontage oder man hat Glück und sieht ihn bereits mit dem Endoskop, wenn es denn reinpasst...
Habe damals auch angefangen mit Deckel, dann der Behälter, danach den AGR Kühler aus dem System genommen.. bei mir war es letztenendes die ZKD.
Viel Erfolg.