Kühlwasserprobleme
So, hoffe ich frag jetzt hier nicht irgendwas, was schon gefragt wurde, konnte das Thema aber nirgendswo finden.
Habe bei meinem Astra F Baujahr '93 mit 75 PS MOtor das problem das er Kühlwasser verliert.
Zuerst war ein schlauch geplatzt, den hab ich ersetzt..später leckte der kühler, der ist also auch neu...
Verliere aber immer noch wasser...Fahre beruflich jeden tag 70 km (Davon 66 autobahn)..wenn ich morgens wasser nachfülle ist es Abends leer...
Vermute dass der Verlust gerade im Warmen zustand erheblich ist..wenn der wagen steht lassen sich kaum tropfen erkennen...
Konnte bis jetzt auch keine nasse stelle entdecken, da eigentlich alle schläuche und anschlüsse trocken sind...
wenn nur ein zwei mal ne kleine Pfütze vorn rechts...
Wer kann mir sagen woran das liegen kann???
Hatte schonmal vermutet das die wasserpumpe undicht ist?
dagegen spricht nur, das wen der motor heiß wird, der ventilattor anspringt und ohne probs wasser durch den kühler geschickt wird und es kälter wird...
weitere Symptome sind, das bevor der motor warm ist, ein leichtes, naja, blubbern zu hören ist.
Was noch da zu kommt ist (weiß nicht ob das für dieses Problem hier jetzt wichtig ist), dass mein Ölverklust stark angestiegen ist...Dachet erst das leigt daran, dass ich vor zwei wochen ölwechsel gemacht habe und jetzt das frische öl natürlich noch sauberer und dünnflüssiger ist, aber könnte ja zusammenhängen
Also, bitte hilfe, habe echt kein plan, wo könnte der motor wasser verlieren??
Jetzt schonmal vielen dank für antworten
15 Antworten
Gibts da weitere anhaltspunkte worans liegen kann???
Warum nur die wasserpumpe?ist dei Kopfdichtung nicht insgesamt leichter zu wechseln als die dichtung?
wasserpumpe sieht man gegebenenfalls. als bei meinem c16nz (den motor hast du auch) die wapu undicht war konnte ich bei laufendem motor eine hauchfeine wasserfontäne sehen die hinter der zr-abdeckung bis hoch an die motorhaube spritzte.
eine fefekte zkd kann sich durch wassereinlagerungen im öl, öleinlagerungen im wasser oder abgas im kühlwasser (co-test in der werkstatt machen lassen) bemerkbar machen.
auch wenn für nen wechsel der wapu beim c16nz der zahnriemen runter muss ist das ansich keine große sache. zkd hingegen ist schon etwas aufwändiger, immerhin muss der zr ab, der zylinderkopf runter, neue dichtung drauf, zylinderkopf planen lassen und schlussendlich neues öl und wasser rein.
ist insgesamt doch deutlich arbeitsaufwändiger.
ist das wasser auch sichtbar wenn der mtor mehr oder weniger kalt ist??
habe nämlich gerade da geguckt und die Wasserpumpe ist so weiters von außen trocken und spritzt nix.... (ist auch vor ca 1,5 jahren gemacht worden) (obwohl ja da in dem bereich die Pfütze auftritt..)
Kann der denn innerhalb eines tages (oder quasi 70 km) soviel wasser nur durch die ZKD verlieren??
Würde aber ann ja den erhöhten Ölverlust auch erklären..
Muss ich denn um die ZKD zu wechseln alles auseinander nehmen?Reicht doch eigentlich wenn ich die obere abdeckug abmache und ne neue dichtung zwischen lege oder???Meinte zumindest nen Kollege der autos repariert....
(Oh man erst so lange gar nix und jetzt soviele Probleme auf einmal...)
muss jetzt nochmal kurz nachfragen,(sorry, am motor hab ich bis jetzt echt noch so gut wie gar nix gemacht)
ZKD, welche ist da jetzt genau gemeint? die oben zwischen eigentlichem MOtorblock und der abdeckung (etwas messingfarben, mit 8 schrauben fest wo auch der ölverschluss drauf ist) oder weiter unten quasi schon im motor block (mit zehn großen schrauben fest). weil habe grad geguckt und unten ist alles quasi staubtrocken..die obbere sifft etwas, aber glaube nicht so ganz schlimm..
oder sieht man das gar nicht von außen?
die zkd ist die untere, etwa in höhe der zündkerzen.
dass da nach außen nichts zu sehen ist hat nichts zu bedeuten.
es kann ein steg zwischen wasserkanal und brennraum oder zwischen wasser- und ölkanal gerissen sein. dann bleibt draußen alles trocken aber das wasser ist trotzdem schwuppdiwupp weg.
bei defekter zkd würde ich übrigens nicht mehr groß mit dem wagen fahren.
dennoch würde ich zunächst mal dem wapu-ansatz nachgehen.
Naja, das Problem ist einfach ich brauche das auto jeden tag und hab ehrlich gesgt im moment auch net die kohle mir da groß nen wagen zu leihen oder sowas oder alles beides anzugehen....
Ist sie wapu denn überhaupt wahrscheinlich???Wie gesagt die ist vor etwas mehr als nem Jahr neu rein und von außen gesehen echt staubtrocken....
Wie teuer kommts mich denn wenn ich die ZKD nicht selber mache (planenekann ich ja eh nicht denk ich mal)?weißte das zufällig??geht das auch inner freien werkstat oder braucht man da irgendwelche spezialwerkzeuge?
hab mir das jetzt grad mal im etzold angeguckt, das sieht doch sehr komplex aus..
hm, habe jetzt grad nochmal extra geguckt..kommt doch recht viel weißer rauch hinten raus....
So'n Müll...
aber dann ist ja wohl ziemlich sicher dass das die zkd ist oder?so ein mist und das an weihnachten?
1. Schritt: Öl untersuchen. Sind Bläschen am Messstab? Hast du eine cremeartige, beigene Substanz am Messstab? Sieht es irgendwie aus als wäre Wasser im Öl?
2. Schritt: in ner Werkstatt einen Kohlenmonoxidtest (CO-Test) machen lassen. Hierbei wird das Kühlwasser auf CO überprüft. Wenn der Test anschlägt ist die ZKD sicher durch! Kostet nur ein paar € bis garnichts (je nach Werkstatt).
3. Schritt: Wenn die obigen Tests nichts ergaben Kühlwasser auffüllen und Motor warmfahren. Dann im Stand beobachten und alles akribisch begutachten. Tropft was? Hast du spritzspuren von innen an der Motorhaube? Sind alle Schläuche trocken? vor allem im unteren bereich hinter der zahnriemenabdeckung (hier sitzt die wapu).
so würde ich vorgehen. 3.) kannst du natürlich auch zu anfang machen
achja, der weiße rauch... ist im winter schwer zu bestimmen, aufgrund der außentemperaturen sind die abgase eigentlich fast immer weißlich. wenns allerdings auch bei warmem motor und etwas gas immer noch weiß raucht ist auch das ein indiz für ne defekte zkd.
also geguckt ob was spritzt habe ich schon...auch schläuche getestet usw....da ist echt nix zu finden...
werde jetzt mal daruf achten ob der rauch noch da ist wenn er warm ist.ist nämlich wirklich arg viel (ist mir so auf der Autobahn gar nicht aufgefallen..)
Außerdem habe ich jetzt entde<ckt das auch etwas wasser ausm auspuff kommt..naja, werd ich wohl oder übel morgen ion die werkstatt meines vertrauens fahren müssen... :-(
trotzdem erstmal danke
Prüf erstmal ob die Schaläuche fest sitzen und mit den original Schlauchschellen befestigt sind (billge ausm Baumarkt reichen nicht). Wenn Überdruck im System ist kann es sein dass die nachgeben.