Kuehlwasserproblem Passat Bj90.
Moin, ich finds langsam nicht mehr lustig..
am Anfang des Jahres war die Wasserpumpe kaputt, kam ne neue rein, dann im Sommer Motorschaden, und jetzt ist das Thermostat an der neuen Wasserpumpe die ich an nen Gebrauchtmotor gepackt habe schon hin... was zur Hoelle ist los mit der Kiste? Der Wagen kocht einfach ueber, habe ich heute gemerkt beim Frostschutz auffuellen, die Heizung funktioniert normal, aber der Kuehler bleibt eiskalt.
Motor ist 1.8L 90 PS RP
Der Wagen steht oft bei laufendem Motor im Stand, kann das nen Einfluss drauf haben?
15 Antworten
Ha! Habe ich auch alles!
Aber der Reihe nach:
Angefangen hat es damit, daß die Kühlw.warnlampe blinkte, auch bei normalem oder klaltem Wasser. Öliger SChleim im Ausgleichsbehälter. Dann Temp. hoch und Warnlampe blinkt. Oberer Kühlerschlauch heiß, unterer kalt. Thermostat erneuert (sitzt von unten in der Wasserpumpe) Probleme die gleichen, rote Lampe blinkt ab und zu bei kaltem Wasser u.s.w. Kühlmittelstandgeber (d.h. Ausgleichsbehälter) erneuert. Lampe blinkt nur noch ab 110 Grad :-/. Die anderen Probleme geblieben.
Wapu ern (weil Bekannter ZKD durchgebrannt weil Wapu def.) keine Besserung. Zu Temperaturproblemen gesellte sich dann Wasserverbrauch. Aha, Kopfdichtung durch! AAZ enthauptet. ZKD heile, Stege zwischen Ventilen gerissen :-(
Ist das nun die Ursache oder die Folge der Überhitzung????
Bei 70000 hatte der Pasi bei VAG schon mal eine neue ZKD bekommen weil schwarzer Schleim im Ausgleichsb. (Ruß aus Brennraum, kein Öl lt. VW) Meine These: Diesmal Ruß und Verbrennungsgase durch ein Riss ins Kühlsystem. Wasser überhitz partiell im Zylinderkopf und bildet Luftpolster. Dadurch bekommt die Wasserpumpe keinen Umlauf hin, Thermostat macht nicht auf, dadurch Kühler nicht warm, dadurch kein Gebläse usw.