Kühlwasserausgleichsbehälter bei Autobahnfahrt geplatzt - Temperatur war im grünen Bereich

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

es geht um einen 320iA-Touring mit M54-Motor, BJ 10/2000, ca. 165.000 km Laufleistung.

Gestern bin ich mit dem Wohnwagen am Haken relativ zügig auf der BAB unterwegs gewesen (100-110 km/h). Nach ca. 80 km Fahrt habe ich eine Pause eingelegt und war kurz im Tankstellenshop. Als ich zum Auto zurückkam fand ich es stark qualmend vor, unter dem Auto hatte sich bereits eine große Pfütze von rötlich-braunem Kühlwasser gesammelt. Habe die Haube dann aufgemacht und musste feststellen, dass auch im Motorraum sehr viel Kühlwasser verspritzt war. Nachdem die Dampfschwaden nach einiger Zeit verflogen waren konnte man deutlich sehen, dass sich am Kühlwasserausgleichsbehälter ein vertikaler Riss fast über die gesamte Behälterhöhe gebildet hat.

Der herbeigerufene ADAC-Mann hat den BMW einschl. Wohnwagen nun erstmal auf sein Firmengelände gebracht (habe leider keine Plusmitgliedschaft). Das Auto steht nun also ca. 80 km entfernt in Rheinbach und soll am Montag zu einer KFZ-Werkstatt geschleppt werden.

Wenn ich mit dem Wohnwagen fahre rufe ich mir stets die Temparaturanzeige im Geheimmenü auf. Es waren keine Ungereimtheiten festzustellen. Die Temp. schwankte immer zwischen 93 °C und ca. 102 °C. Zum Zeipunkt des geplatzten Behälters lag sie bei 105°C bei stehendem Fahrzeug. Auch der Visco-Lüfter war oft deutlich während der Fahrt zu hören, scheint also alles ganz normal zu sein.

Dass der Ausgleichsbehälter eine Schwachstelle beim E46 ist habe ich bereits in anderen Foren gelesen. Was mich verwundert ist, dass er bei stehendem Fahrzeug geplatzt ist, also ohne Hitzeeinwirkung durch Motorbelastung.

Muss ich denn jetzt Folgeschäden an der Zylinderkopfdichtung oder Ähnlichem befürchten? Kann die Ursache von einer defekten Wasserpumpe oder defektem Thermostat ausgehen oder sind es einfach Alterungserscheinungen am Behälter?

Ich habe den ADAC-Mann mal gebeten den Fehlerspeicher auszulesen. Keine Ahnung, welche Software er benutzt hat, aber es stand ein Fehler "Nr. 123" zum Kennfeldthermostat drin (ich meine was von "Kurzschluss" bzw. "Steuergerät kann nicht angesteuert werden" gelesen zu haben). Weiterhin stand die Lambdasonde nach Kat von Bank 2 da drin (die wohl ursächlich für den seit längerer Zeit viel zu hohen Verbrauch und Leistungsverlust ist).

Wie seht Ihr das: nur den Ausgleichsbehälter erneuern oder auch gleich das Kennfeldthermostat (wie gesagt - es gab keine Auffälligkeiten bei der Temperaturanzeige - 93 bis 102 °C). Gibt es weitere Thermostate, die evtl. erneuert gehören? Wie sieht es mit der Wasserpumpe aus?

Was hat es mit dem Kühlwasser auf sich?

In anderen Foren hatte ich gelesen, dass in den E46 dieser grünliche Zusatz hineingehört. Bei meinem Touring war aber eine rötlichbraune schmierige Flüssigkeit drin (die Pfütze war gut rutschig - evtl. Öl??).

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Gruß, Uwe

Beste Antwort im Thema

Im Stand kommt es durch einen Hitzestau mangels drehender WaPU gerne zu stärkerem Druckanstieg und da die Kühlwasserbehälter vom E46 zu Rissen neigen ist das kaum verwunderlich, folgeschäden sind wahrscheinlich nicht aufgetreten.

Thermostat interresiert den Tüv nicht, die Steuerung kann nur früher aufmachen, z.b. bei großer Last (Autobahn)

ps: Befasse dich mal ein bisschen mit Anhängern und Geschwindigkeit und überleg dir beim nächsten mal obs das wirklich Wert ist, aber Anhängerrasen scheint ja ein neuer Modesport zu sein.🙄

27 weitere Antworten
27 Antworten

Keine Ursache.

Gute Nacht!

BMW_verrückter

So, die Werkstatt hat mir nun telefonisch die zu erwartenden Kosten mitgeteilt (Meister war krankheitsbedingt ausgefallen, somit ist hier nichts mehr voran gegangen). Schriftlich habe ich noch nichts bekommen. Der Meister schätzt die Kosten auf ca. 350 - 380 €. Darin enthalten ist:

Kühlwasserausgleichsbehälter erneuern
Wasserpumpe erneuern
Flachriemen erneuern
Kennfeldthermostat erneuern (Fahrzeug hat Visco-Lüfter, der wohl noch demontiert werden muss)
Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften.

Ich wollte Euch mal befragen, ob der angesetzte Preis ok. ist. Sofern das der Fall ist werde ich den Auftrag heute erteilen. Ggf. lasse ich die Spannrolle dann gleich mit erneuern.

Danke schonmal für Eure Einschätzung.

Gruß, Uwe

Zitat:

Original geschrieben von w.master


So, die Werkstatt hat mir nun telefonisch die zu erwartenden Kosten mitgeteilt (Meister war krankheitsbedingt ausgefallen, somit ist hier nichts mehr voran gegangen). Schriftlich habe ich noch nichts bekommen. Der Meister schätzt die Kosten auf ca. 350 - 380 €. Darin enthalten ist:

Kühlwasserausgleichsbehälter erneuern
Wasserpumpe erneuern
Flachriemen erneuern
Kennfeldthermostat erneuern (Fahrzeug hat Visco-Lüfter, der wohl noch demontiert werden muss)
Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften.

Ich wollte Euch mal befragen, ob der angesetzte Preis ok. ist. Sofern das der Fall ist werde ich den Auftrag heute erteilen. Ggf. lasse ich die Spannrolle dann gleich mit erneuern.

Danke schonmal für Eure Einschätzung.

Gruß, Uwe

200€ Arbeitsaufwand halte ich für etwas hoch.

Aber wenn es eine Vertragswerkstatt ist und ne Rechnung dabei ist,muss man sowas wohl akzeptieren.

Habe für selbe Arbeit 50€ bezahlt beim Meister des Vertrauens.

Selber Wechseln ist auch nicht schwer,dank fehlender Hebebühne aber etwas schwieriger,und generell aber auch fummelig wegen dem Visco.E Lüfter wäre da schon praktischer.

Trotzdem liegt der Arbeitsaufwand bei maximal einer Stunde.

Was ich aber nicht verstehe wieso wird bei geplatztem AGB auch Wapu,Keilriemen und Thermostat gewechselt?!

Selbst wenn die Wapu dahin ist,kann man dank gleichem Arbeitsgang das thermostat wechseln und den keilriemen.Ist aber auch nicht notwendig,da alleine schon das Thermostat sehr teuer ist da nur komplett im Gehäuse erhältlich.

Selber machen kommt für mich nicht in Frage, da ich zum Einen beruflich eingespannt bin u. wenig Zeit habe, weiterhin fehlt mir die Hebebühne und außerdem steht das Auto 80 km entfernt in Rheinbach.

Die Werkstatt ist keine BMW-Vertragswerkstatt sondern eine freie Werkstatt. Sie ist mir vom abschleppenden ADAC-Mann empfohlen worden.

Die Wasserpumpe lasse ich mitmachen, da sie seit 165.000 km und 12 Jahren ihren Dienst tut und ja gerade ohnehin am Kühlsystem gebastelt wird. Man weis ja nicht wie lange die noch mitmacht.

Das Kennfeldthermostat lasse ich erneuern, weil im Fehlerspeicher gemäß ADAC-Auslesesoftware der Fehler "123 Ansteuerung Kennfeldthermostat" drin steht (siehe Beitrag weiter oben). Dieser Fehler war vor 6 Wo. bereits hinterlegt u. wurde gelöscht, ist nun aber wieder abgelegt obwohl das Thermostat gemäß Temperaturanzeige im "Geheimmenü" einwandfrei arbeitet.

Den Flachriemen lasse ich gleich mit erneuern, da auch dieser wohl noch der Erste ist. Dies wurde mir in einem anderen Forum empfohlen. Da wurde auch empfohlen die Spannrolle gleich mit zu machen. Hier wird die Werkstatt mir noch mitteilen ob die Spannrolle auch gemacht werden muss.

Gruß, Uwe

Ähnliche Themen

Verstehe ich absolut.Trotzdem hat die Wapu nichts mit dem Arbeitsgang am AGB zu tun.Das heisst das sind zwei verschiedene Sachen.Und der AGB ist in 20min gewechselt.Falls die Schläuche sauber direkt abgehen 10min.

Aber wenn das deine Entscheidung ist,dann finde ich persönlich den Betrag zu teuer,aber wenn man so die Werkstätten abklappert,dann wirds woanders auch nicht viel billiger wenn man da keinen kennt.

Zitat:

Der Meister schätzt die Kosten auf ca. 350 - 380 €. Darin enthalten ist:

Kühlwasserausgleichsbehälter erneuern
Wasserpumpe erneuern
Flachriemen erneuern
Kennfeldthermostat erneuern (Fahrzeug hat Visco-Lüfter, der wohl noch demontiert werden muss)
Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften.

Da kannste nicht meckern! Vor allem hast Du danach Ruhe. Und die Spannrolle bei den Kilometern gleich mitzutauschen ist auch nicht verkehrt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Zitat:

Der Meister schätzt die Kosten auf ca. 350 - 380 €. Darin enthalten ist:

Kühlwasserausgleichsbehälter erneuern
Wasserpumpe erneuern
Flachriemen erneuern
Kennfeldthermostat erneuern (Fahrzeug hat Visco-Lüfter, der wohl noch demontiert werden muss)
Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften.

Da kannste nicht meckern! Vor allem hast Du danach Ruhe. Und die Spannrolle bei den Kilometern gleich mitzutauschen ist auch nicht verkehrt. 😉

Danke für Deine Einschätzung. Ja, Spannrolle werde ich wahrscheinlich dann mitmachen. Kennst Du den Materialpreis der Spannrolle, wieviel Einbauzeit wird benötigt?

Wenn Du meinst, dass die Kosten für o. g. Positionen ok. sind werde ich morgen den Auftrag in Rheinbach erteilen.

Gruß, Uwe

Zitat:

Original geschrieben von w.master



Zitat:

Original geschrieben von jakob147


Da kannste nicht meckern! Vor allem hast Du danach Ruhe. Und die Spannrolle bei den Kilometern gleich mitzutauschen ist auch nicht verkehrt. 😉

Danke für Deine Einschätzung. Ja, Spannrolle werde ich wahrscheinlich dann mitmachen. Kennst Du den Materialpreis der Spannrolle, wieviel Einbauzeit wird benötigt?

Wenn Du meinst, dass die Kosten für o. g. Positionen ok. sind werde ich morgen den Auftrag in Rheinbach erteilen.

Gruß, Uwe

Spannrolle kostet ca. 35,00€ und sitzt

hier

. Arbeitszeit sind ein paar Minuten, ist ja eh alles weg!! Ich würd`s machen.

Ich möchte Euch mal auf den neuesten Stand bringen:

Den Reparaturauftrag hatte ich heute morgen erteilt. Die Werkstatt teilte mir vorhin mit, dass das Auto fertig ist und konnte auch etwas zur Ursache des geplatzten Kühlmittelbehälters sagen.

Außer dem Kennfeldthermostat soll sich ein weiteres Thermostat in der Nähe des Kühlwasserausgleichsbehälter im Bereich der Lüfterzarge befinden. Dieses sei wohl defekt gewesen. Beim Abschrauben ist es direkt in seine Einzelteile zerfallen (Feder kam dem Monteur entgegengesprungen). Ich vermute mal, dass er Teil Nr. 4 meint (http://de.bmwfans.info/.../). Das Teil musste bei BMW besorgt werden, da es nicht vorrätig war.

Angeblich sei hierdurch der Überdruck im Kühlwasserausgleichsbehälter entstanden.

Erneuert wurde außerdem

Kühlwasserausgleichsbehälter
Wasserpumpe
Kennfeldthermostat
Flachriemen, der die Wasserpumpe antreibt
Flachriemen, der die Klimaanlage antreibt
Kühlwasser + Frostschutz wurde aufgefüllt u. entlüftet
Fehlerspeicher gelöscht
Außerdem wurde eine Abgasuntersuchung durchgeführt u. auf Falschluft untersucht wg. weiterem Problem (anderer Thread)

Die Spannrolle war nach Ansicht des Monteurs noch in gutem Zustand und musste nicht erneuert werden.

Für die Arbeiten möchte die Werkstatt nun 485,00 € haben. Finde ich persönlich etwas viel. 😰

Was haltet Ihr von der Theorie mit dem defekten zusätzlichen Thermostat? Kann das zum Überdruck des Ausgleichsbehälters führen?
Wie bereits oben erwähnt war ich mit Temperaturanzeige im Gemeim-Menü unterwegs und alles war im grünen Bereich (zwischen 93°C und ca. 102°C).

Was sagt Ihr zu den Kosten (exorbitant oder angemessen)?

Ich werde das Auto am Freitag abholen.

Gruß, Uwe

Hallo Uwe!

Das Thermostat ist nur bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe verbaut. Es lässt das Kühlmittel durch, um das Getriebeöl zu kühlen oder zu erwärmen, je nach Motortemperatur. Das Kühlmittel wird schneller warm, als das Öl und kann das Öl aufwärmen. Wenn der Wagen heiß ist, ist das Öl wärmer - dann kühlt es sich an dem Kühlmittel ab - dafür ist das Thermostat.

Ich denke irgendwie nicht an die Theorie mit dem Thermostat ..

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo Uwe!

Das Thermostat ist nur bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe verbaut. Es lässt das Kühlmittel durch, um das Getriebeöl zu kühlen oder zu erwärmen, je nach Motortemperatur. Das Kühlmittel wird schneller warm, als das Öl und kann das Öl aufwärmen. Wenn der Wagen heiß ist, ist das Öl wärmer - dann kühlt es sich an dem Kühlmittel ab - dafür ist das Thermostat.

Ich denke irgendwie nicht an die Theorie mit dem Thermostat ..

BMW_verrückter

Automatikgetriebe habe ich. Das o. g. Thermostat mit Bezeichnung 4 im Link ist das einzige, was ich bei der Durchsicht der Schaubilder unabhängig vom Kennfeldthermostat finden konnte, somit war das meine Vermutung. Gibt es denn noch ein Weiteres im Bereich der Lüfterzarge? Nach Deiner Erklärung kann ich mir das auch nicht ganz vorstellen, dass dieses Thermostat fürs Automatikgetriebe bei Defekt einen so hohen Überdruck erzeugt.

Obwohl, mein Automatikgetriebe ist nicht mehr das Beste. Wandlerkupplung schließt nicht mehr richtig und ich hatte den 1,5 Tonnen-Wohnwagen am Haken. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass aufgrund der rutschenden Kupplung das Getriebeöl sehr heiß wurde. Aber kann das zum Ausfall des Thermostatventils + Überdruck + Platzen des Behälters führen?

Ich hatte die Werkstatt gebeten alle ausgebauten Teile in den Kofferraum zu legen. Mal sehen, ob die das gemacht haben. In dem Fall würde ich dann mal Fotos einstellen.

Was ist von den Werkstattkosten zu halten? Alles im grünen Bereich oder zu hoch?

Gruß, Uwe

Hey Uwe!

Es gibt nur das Kennfeldthermostat für den Motor und das Thermostat für das Getriebe - keine weiteren Thermostate 🙂

Über die Preise kann ich dir leider nichts sagen.

BMW_Verrückter

vielleicht meinen die ja den Kühlmittelsensor für die temperatur? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen