Kühlwasseranzeige geht kurz hoch und sofort wieder runter
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein merkwürdiges Phänomen dass ich mir nicht so recht erklären kann, ggf. kennt das jemand und hat eine Antwort:
Wenn das Auto nach Abfahrt 90° Kühlwassertemperatur erreicht hat kann es in den darauffolgenden 5 Minuten passieren (manchmal nicht immer) dass die Kühlwasseranzeige plötzlich weiter ansteigt bis knapp vor den roten Bereich. Anschließend fällt die Anzeige sofort wieder (ohne Änderung der Motorlast oder Drehzahl).
Das Ganze passiert innerhalb von 5-10s, also relativ schnell. Danach bleibt die Kühlwasseranzeige schon brav auf 90° egal wie lang oder mit welcher Last man anschließend fährt.
Tippt ihr eher auf ein Problem mit der Anzeige oder deutet das auf ein (kommendes?) Problem z.B. mit der Wasserpumpe hin? Hat evtl. jmd schonmal das Gleiche erlebt?
Fehlerspeicher ist leer, Werkstatt hat leider keine Idee.
Motorisierung 2,0 TDI mit 190PS, Schaltgetriebe.
Vielen Dank für eure Antworten.
19 Antworten
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 12. Juli 2022 um 19:00:44 Uhr:
Wir haben aber den 190PS Motor locker 50x im Fuhrpark. Früher oder später geht wohl bei jedem die Wasserpumpe kaputt und somit dann auch die Kopfdichtung.
Nicht zwingend. Wenn man den Temperaturanstieg rechtzeitig bemerkt und dann sofort rechts ranfährt und den Motor abstellt passiert idR nichts.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 13. Juli 2022 um 08:29:33 Uhr:
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 12. Juli 2022 um 19:00:44 Uhr:
Wir haben aber den 190PS Motor locker 50x im Fuhrpark. Früher oder später geht wohl bei jedem die Wasserpumpe kaputt und somit dann auch die Kopfdichtung.
Nicht zwingend. Wenn man den Temperaturanstieg rechtzeitig bemerkt und dann sofort rechts ranfährt und den Motor abstellt passiert idR nichts.
Ja das stimmt schon. Das komische bei mir ist halt, zwischen Wasserpumpe und Kühlwasserverlust liegen doch etwa 15tkm. Vielleicht hängt es bei mir auch garnicht zusammen. Allerdings hab ich insgesamt erst 84tkm auf dem Tacho..
Zitat:
@E300TDT schrieb am 13. Juli 2022 um 08:29:33 Uhr:
Zitat:
@scaltbrok schrieb am 12. Juli 2022 um 19:00:44 Uhr:
Wir haben aber den 190PS Motor locker 50x im Fuhrpark. Früher oder später geht wohl bei jedem die Wasserpumpe kaputt und somit dann auch die Kopfdichtung.
Nicht zwingend. Wenn man den Temperaturanstieg rechtzeitig bemerkt und dann sofort rechts ranfährt und den Motor abstellt passiert idR nichts.
Kann ich bestätigen.
Also ich stimme natürlich zu, dass die WaPu eine Schwachstelle zu sein scheint und das eine defekte Kopfdichtung durchaus im Zusammenhang mit dem Defekt der Wasserpumpe (auch mit zeitlicher Verzögerung) stehen kann.
Die logische Folge einer ausgefallenen WaPu ist eine defekte Kopfdichtung jedoch nicht. Insbesondere dann nicht, wenn der Ausfall der WaPu schnell bemerkt und der Wagen schnellst möglich "aus dem Verkehr gezogen" wurde
Hallo,
hat jetzt etwas gedauert, trotzdem noch eine kurze Rückmeldung:
Kurzfristige Lösung des Problems war dass ich den Stecker zur Wasserpumpe abgezogen habe. Dadurch wird die Pumpe elektrisch nicht mehr angesteuert und kann sich nicht mehr verklemmen (es gibt keinen Eintrag in den Fehlerspeicher und keine Warnmeldung). Geht natürlich nur wenn der Ring auf der Pumpe nicht schon komplett verklemmt ist und in dem Moment nicht das Pumpenrad verdeckt. Ich hatte Glück und habe das Auto so ohne Probleme weiternutzen können. Er ist nur deutlich langsamer warm geworden, aber das stört im Sommer ja nicht vorallem nicht wenn man eh viel Langstrecke fährt.
Ich habe die Tage dann die Wasserpumpe+Zahnriemen (beides von Gates für knapp 300€) zuhause getauscht und gleich die Kühlflüssigkeit erneuert. Spezialwerkzeug beschränkt sich auf das Absteckwerkzeug für Kurbel- und Nockenwelle und Hochdruckpumpe, das Werkzeug um das Hockdruckpumpenrad gegenhalten zu können und einen Gegenhalter für die Nockenwelle. Kostet auf ebay in Summe ca 70€.
Entlüftet wurde mit einem Tester, geschraubt habe ich ca 7h.
Jetzt funktioniert alles wieder bestens, an der alten Wasserpumpe hat man deutlich gesehen dass die Wellendichtung beschädigt war und damit die Pumpenwelle in ihrer axialen Verstellbewegung schwergängig gemacht hat.
Danke für euren Input!
Ähnliche Themen
Na dann hoffe ich mal das du es früh genug gemerkt hast und das dein Motor nichts abbekommen hat.
Meine Kopfdichtung ist nun so hinüber, dass sich über ein paar Stunden hinweg Wasser im Zylinder sammelt, der Starter schafft es dann nicht mehr den Motor zu drehen, außer man zwingt ihn.
Fahre jetzt seit 3 Wochen einen Ersatzwagen, mein KFZler ziert sich irgendwie eine Ersatzmaschine zu besorgen.
Denke mal ich bestelle einfach einen neuen Superb, das wird schneller gehen. Eventuell wird es auch ein Kodiaq, da muss ich mir aber erstmal die Platzverhältnisse von Rücksitzbank/Kofferraum anschauen.