Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
205 Antworten
Wenn mal die Radhausschale links in Fahrtrichtung herausen ist, wird alles etwas einfacher.
Und da muss ich hoffentlich nix absenken......
Ich habe heute mal anhand eines D5 Motors die vermutliche undichte Stelle in der Kühlwasserleitung gefunden, denn genau in dem Bereich tropft es unten heraus.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich diese Stelle am besten erreichen kann......
Zitat:
@ICE401 schrieb am 20. August 2020 um 14:00:57 Uhr:
Das ist unmittelbar über der Halbachse... Da müsstest von unten eigentlich hin kommen
Würde ich da eventuell etwas besser dazukommen wenn ich die Radhausschale herausnehme?
Ähnliche Themen
Schau Dir auch mal diesen Schlauch zum AGR-Kühler genauer an. Der wars bei mir. Dick aufgequollen und dann bekam er ein Loch. Da kommt man von oben nach Demantoge des Luftfilterkastens ran.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 20. August 2020 um 14:14:05 Uhr:
Schau Dir auch mal diesen Schlauch zum AGR-Kühler genauer an. Der wars bei mir. Dick aufgequollen und dann bekam er ein Loch. Da kommt man von oben nach Demantoge des Luftfilterkastens ran.
OK! Wäre natürlich auch eine Möglichkeit! Besten Dank!!
Hat jemand eventuell ein Foto, wo die linke Radhausschale demontiert ist? Würde gerne wissen wie nahe man dann von da an die Rückseite vom Motor herankommt....
Ob sich diese Demontage dann überhaupt auszahlt......
Danke!!
Du hast den Zahnriemen gemacht?
Da hast du ja gesehen, was Blech ist und was Plastik. Ich glaube nicht, dass das viel bringt.
Nun ja, ein Versuch ist es trotzdem wert. Von oben kommt man nicht dazu, von unten kommt man nicht dazu....
Ich möchte nicht den Motor absenken müssen, dass ich an diese defekte Kühlleitung herankomme 🙂
Nee. Das Schlimmste wäre nur, der Hilfsrahmen im hinteren Bereich abzusenken. Es ist oft sehr viel Arbeit am Elch.
Allein das hintere untere Motorlager hat mich über 4 Stunden gekostet.
Geht nur mit Motorbrücke.
Nun sagen viele , es geht auch mit Wahenhebern usw.
Das ist völlig unsicher. Er stört unterm Auto. Außerdem braucht man tatsächlich einen, um dann den Rahmen zu senken und zu stützen.
Ja, ist eigentlich egal, ich möchte die Radhausschalen sowieso einmal alle herausnehmen, dahinter sammelt sich da soviel Dreck an, sollte man ab und zu mal alles säubern. Speziell vor dem Winter.