Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

So Leute, ich hab’s geschafft. Es war wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Lake Simcoe hatte mit seinem ersten Tip recht, es war tatsächlich die Kurbelgehäusentlüftung, bzw. ein Teil davon.
Und genau dieser Teil ist hinter dem Motor versteckt, nach Abbau vom Luftfilterkasten, und diversen anderen Teillen, ist es mir gelungen die Stelle zu orten. Der Austausch war nicht einfach, hat zumindest bei mir ein paar Stunden gedauert.
Der untere Schlauch der ober diesen silbernen Teil aufgesteckt wird, war übrigens nicht mal mit einer Schelle gesichert.
Jetzt eine längere Probefahrt gemacht, vorab das Kühlsystem etwas länger mit dem Abdrückgerät getestet. Es ist soweit endlich alles dicht....... 🙂 Kann euch nur empfehlen dieses Alu Rohr von der KGE durchzuchecken, da gibt’s wirklich Stellen, die am Motor scheuern, und dann ist so wie bei mir, ein Loch drin.

9a908cde-e0a8-47cb-a3a5-9384d35617fa
F1e75181-d53e-4f30-a44f-e764f899d367

Problem gelöst. Gratulation 😉

... sauber... wie aber gesagt konnte dir das Abdrückgerät auch nicht sagen wo... sondern nur das ein Leck vorliegt... hat man auch ohne bemerkt... 😉
für alle D5 Motoren... so lange das Ding noch heil ist befestigen und Schlauch drüber... dann kanns nicht durchscheuern... sieht im übrigen billig aus das Rohr... !

...ich glaub schon, dass du mit dem Abdrückgerät weiter kommst. Durch den Überdruck kannst auch beim kalten Motor das Tropfen erzwingen und den Spuren nachgehen..,

Ähnliche Themen

Ganz genau erkannt, und @Peak_t , sorry aber deine Ansagen sind oft schon etwas eigen, nicht böse sein, aber ein Abdrückgerät ist genau dafür da um mit Druck einen Wasseraustritt aus einer vorhandenen Leckstelle im kalten Zustand zu erzwingen, und das macht die Suche dann um ein vielfaches leichter, weil man die Stelle eben dadurch eingrenzen kann. Sicher kann man damit auch feststellen ob ein Kühlsystem den Druck hält, das habe ich nach der erfolgreichen Reparatur auch gemacht.
Aber wie du anhand eines Fotos feststellen kannst, ob ein Teil billig oder teuer aussieht, ist schon fast „außergewöhnlich“, melde dich bitte bei „Deutschland sucht Superstar“ an.......
Ist ein Volvo Original Teil, dass nur nebenbei bemerkt,

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 21. August 2020 um 22:19:15 Uhr:


...ich glaub schon, dass du mit dem Abdrückgerät weiter kommst. Durch den Überdruck kannst auch beim kalten Motor das Tropfen erzwingen und den Spuren nachgehen..,

SEHR RICHTIG!

@Peak_t
Noch etwas, ja, einen Schlauch kann man darüber machen. Dann wird zumindest vorerst der Schlauch durchgescheuert. Und wenn du das versäumst, geht’s doch wieder auf das Alurohr, im übrigen sind diese Schaumstoffstücke ja sogar an diesem Rohr dran........ siehe Foto. Sobald die Motorabdeckung drauf ist, wird das Rohr dann auf den Motor gedrückt, und dann scheuert es eben........siehe 2. Foto

Ce8addbc-4bd6-41c6-949d-bf60b1495ca9
3dee260b-cae3-409e-a380-7e9a2abf2c84

Eigentlich eine Fehlkonstruktion von Volvo 😁

Ich finde den Motor trotzdem super, weil man eben sehr viel daran selbst reparieren kann,
Abgesehen davon, er ist trotz allem sehr robust, hab null Ölverbrauch, und der 5 Zylinder klingt meiner Meinung nach sehr kernig 🙂

Der Klang ist einfach Bombe.... Hat nur einen gegeben der noch besser war und das war der 5er von Audi damals....

Zitat:

@Sedge schrieb am 21. August 2020 um 22:29:05 Uhr:


Ganz genau erkannt, und @Peak_t , sorry aber deine Ansagen sind oft schon etwas eigen, nicht böse sein, aber ein Abdrückgerät ist genau dafür da um mit Druck einen Wasseraustritt aus einer vorhandenen Leckstelle im kalten Zustand zu erzwingen, und das macht die Suche dann um ein vielfaches leichter, weil man die Stelle eben dadurch eingrenzen kann. Sicher kann man damit auch feststellen ob ein Kühlsystem den Druck hält, das habe ich nach der erfolgreichen Reparatur auch gemacht.
Aber wie du anhand eines Fotos feststellen kannst, ob ein Teil billig oder teuer aussieht, ist schon fast „außergewöhnlich“, melde dich bitte bei „Deutschland sucht Superstar“ an.......
Ist ein Volvo Original Teil, dass nur nebenbei bemerkt,

... wa... hab doch mit allen Aussagen recht... das es irgendwo leckt hast auch so bemerkt... und das Rohr sieht nun mal billig aus... wenn ich die Knickstellen sehe ist das eigentlich Ausschuss... ob Volvo Original oder ausm Baumarkt spielt dabei ja wohl kein Rollo... würde im Baumarkt keiner kaufen sowas... nur Volvo drückt es dem Kunden aufs Auge... !
Im übrigen halte ich Volvos für gute Autos... den Heiligenschein kann man sich einbilden... aber eben auch nur genau das... 😉

Stimmt schon, auf den Bildern sehen die Rohre wie billige Waschtischabläufe aus dem Baumarkt aus.

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!

Gibts Fotos, die den Weg dort hin dokumentieren?

Danke, hat mich jetzt lange genug genervt. Hoffe es ist mal ein wenig Ruhe 😉

...na ja... wie soll ein Alurohr „edel“ aussehen??
Sorry aber egal wie „edel“ es ausgeführt wird, wenn es scheuert, ist es mal früher oder später durch...
Nur das Scheuern ist tatsächlich ein Fehltritt...

Aber wie wurde ich schon mal hier von den Volvofollower gerügt, wenn ich irgendwelche Mängel angesprochen habe: „die Ingenieure werden sich schon dabei was gedacht haben“ - richtig, nur zu gern würde ich es wissen - WAS???

PS
Vielleicht „bald ist Wochenende...“ 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen